Samstag, Oktober 4, 2025

Internationales Hagleitner-Hygieneforum 2023: Neue Erreger verlangen Antworten im Gesundheitswesen

Zell am See (ots) –

So wirkt sich der Klimawandel auf die Infektionsgefahr aus

„Aufgrund des Klimawandels ist mit neuen Erregern in Europa zu rechnen. Steigt die Temperatur, werden fremde Tiere heimisch; sie bringen auch Erreger, die wir bisher nur aus südlicheren Urlaubsländern kennen. In der Gesundheitsprophylaxe ist deshalb ein Umdenken gefragt. Das Zika-Virus etwa kommt in Europa aktuell noch selten vor, übertragen wird es von der Asiatischen Tigermücke. Sobald sich dieses Insekt hierzulande ausbreitet, wächst das Infektionsrisiko.“ Das schildert der Epidemiologe Jens Gieffers – er hat auf dem Internationalen Hagleitner-Hygieneforum gesprochen, welches am 15. und 16. Juni 2023 zum sechsten Mal abgehalten wurde.

Hygiene, quo vadis?

Mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auf dem Symposium getagt: Hygiene- und Desinfektionsexperten, Ärzte sowie Pflegefachkräfte. „Hygiene, quo vadis?“, lautete hierbei die zentrale Forschungsfrage; im Fokus stand somit die Zukunft der Hygiene. Stattgefunden hat der Kongress beim Hygieneunternehmen Hagleitner in Zell am See in Österreich, Martin Streitberger zeichnet dort für die Gesundheitsdivision verantwortlich: „Es geht um Erkenntnisgewinn: Hygiene will Menschen Sicherheit geben, deshalb richtet Hagleitner die Veranstaltung aus.“

Hygienerevolution durch künstliche Intelligenz

Thema war auch die Technologie: „Künstliche Intelligenz wird die Hygiene revolutionieren. Eine App sagt der Pflegefachkraft im Krankenhaus dann beispielsweise: Jetzt ist es Zeit, sich die Hände zu desinfizieren. Zugrunde liegen mehrere Datenpools: hier das nationale Infektionsradar, da die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Gesundheitseinrichtung.“ Dieses Szenario entwirft Gesundheitsökonomin Kathrin Mann; zwar handle es sich teils noch um Zukunftsmusik, die Informationsbasis dafür aber bestehe bereits. Auf dem Internationalen Hagleitner-Hygieneforum 2023 hat Kathrin Mann auf mehr digitale Offenheit gepocht – Hygienelücken ließen sich digital generell schneller erkennen, Maßnahmen zuverlässiger evaluieren: „Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Mitteleuropa leider hinterher, der Nachholbedarf ist gewaltig – besonders in der Bundesrepublik Deutschland. Ganz anders verhält es sich etwa in skandinavischen Ländern: Hier wird Hygiene großzügig digital ausgewertet, das bricht Infektionsketten und steigert die Patientensicherheit.“

Augenmaß bei Hygiene

Künstliche Intelligenz könne perspektivisch auch helfen, den Hygienefokus von Situation zu Situation richtig zu setzen. Denn Maßnahmen sollten dann geschehen, wenn es sie wirklich brauche. Das ergänzt der Hygienesachverständige Arno Sorger: „Desinfizieren zum Beispiel ist nicht immer erforderlich, oft reicht Waschen und Reinigen. In bestimmten Fällen aber muss desinfiziert werden – wenn sich Mikroorganismen anders nicht eliminieren lassen.“ Hygiene also habe Augenmaß nötig: „Primum non nocere, zuerst nicht zu schaden: Diese hippokratische Tradition muss die Hygiene in Zukunft mehr denn je hochhalten“, resümiert der Infektiologe Markus Hell – als wissenschaftlicher Leiter hütet er seit Anbeginn den Forschungsauftrag des Internationalen Hagleitner-Hygieneforums.

Über das Internationale Hagleitner-Hygieneforum

Dieser Kongress gilt als Plattform für Hygiene- und Desinfektionsexperten, Ärzte sowie Pflegefachkräfte; gemeinsam beleuchten sie je Termin ein herausragendes Gesundheitsthema. Das Symposium findet seit 2017 statt, jährlich ist es ein fixer Programmpunkt in Zell am See in Österreich. Dabei richtet sich das Internationale Hagleitner-Hygieneforum an das gesamte Gesundheitswesen: Akut-, Arbeits- und Präventivmedizin, Rehabilitation sowie Langzeitpflege.

Pressekontakt:
Hagleitner Hygiene International GmbH
Bernhard Peßenteiner
Pressesprecher
+43 664 8549250
[email protected]
www.hagleitner.com
Original-Content von: Hagleitner Hygiene International GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

International Plasma Awareness Week (IPAW) 2025: „Was für andere ein Termin ist, bedeutet für mich Lebenszeit“ – Warum Claudia Will aus Berlin ein großes...

Langenfeld (ots) - Claudia Will (48) aus Berlin ist keine Ärztin, keine Forscherin und auch keine Blut-...

Mit neuer Energie durch den Winter

Rheda-Wiedenbrück (ots) - Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, spürt man die Veränderung oft...

Smart Ring-Technologie trifft auf Eishockey-Elite: RingConn wird Premiumpartner des Deutschen Eishockey-Bund e.V.

Berlin (ots) - Die Welt des Profisports trifft auf die Zukunft der Gesundheitstechnologie: RingConn, der innovative Vorreiter...

Pink Oktober: bonprix engagiert sich erneut mit starker Sensibilisierungskampagne für Brustkrebsvorsorge

Hamburg (ots) - "Fühl hin!" Diesen Appell richtet bonprix während des internationalen Breast Cancer Awareness Month Oktober...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

International Plasma Awareness Week (IPAW) 2025: „Was für andere ein Termin ist, bedeutet für mich Lebenszeit“ – Warum Claudia Will aus Berlin ein großes...

Langenfeld (ots) - Claudia Will (48) aus Berlin ist keine Ärztin, keine Forscherin und auch keine Blut- oder Plasmaspenderin. Sie ist Patientin - und...

Mit neuer Energie durch den Winter

Rheda-Wiedenbrück (ots) - Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, spürt man die Veränderung oft auch im Inneren: weniger Energie, mehr Müdigkeit...

Smart Ring-Technologie trifft auf Eishockey-Elite: RingConn wird Premiumpartner des Deutschen Eishockey-Bund e.V.

Berlin (ots) - Die Welt des Profisports trifft auf die Zukunft der Gesundheitstechnologie: RingConn, der innovative Vorreiter im Bereich Smart Rings, und der Deutsche...