Hamburg (ots) –
Der 1. September ist Welttag der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und markiert den Auftakt zum Welt-Blutkrebsmonat September. Der richtige Zeitpunkt, um auf diese Erkrankung aufmerksam zu machen, die als Oberbegriff für eine Vielzahl von Krebserkrankungen steht: Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs [1]. Insgesamt haben ungefähr acht Prozent aller Krebserkrankungen in Deutschland ihren Ursprung im blutbildenden System oder den Lymphknoten [2]. Heilbar ist Blutkrebs nur selten, jedoch können Patient:innen dank innovativer Therapien mit manchen dieser Krebsformen inzwischen ein nahezu normales Leben führen. Damit in Zukunft noch mehr Patient:innen von noch besseren Medikamenten profitieren können, setzt das Pharmaunternehmen AstraZeneca auf die Erforschung von Krankheitsmechanismen und die Entwicklung zielgerichteter Behandlungen, um die Heilungsraten zu verbessern und bestehende Versorgungslücken zu schließen. Damit in Zukunft niemand mehr an Krebs sterben muss.
Unter dem Begriff Blutkrebs werden mehr als 130 Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarks oder des lymphatischen Systems zusammengefasst [3]. Dazu zählen unter anderem verschiedene Leukämieformen, eine Vielzahl an Lymphomen oder das Multiple Myelom [3]. Darunter gibt es Formen, die eher langsam (chronisch) voranschreiten, wie zum Beispiel CLL, die häufigste Leukämieform [2,4]. Bei anderen Erkrankungen, wie dem eher seltenen Mantelzell-Lymphom (MCL), sind sowohl chronische als auch akut-aggressive Verlaufsformen möglich [5].
Unabhängig von ihrer Verlaufsform ist diesen Erkrankungen aber eines gemein: Im Gegensatz zu soliden Tumoren (Wucherung an einem bestimmten Organ oder Gewebe), die oftmals lokal behandelt werden können, beispielsweise durch eine Operation oder Bestrahlung, benötigt Blutkrebs – obwohl eine Bestrahlung auch hier eine Option sein kann – meist eine systemische Therapie des ganzen Körpers mit Medikamenten. Dadurch soll die Krankheitsaktivität so weit kontrolliert werden, dass die Patient:innen keine oder nur noch wenige Symptome haben. Jedoch erreichen noch lange nicht alle Blutkrebs-Patient:innen dieses Therapieziel.
Die Vision von AstraZeneca: Krebs als Todesursache eliminieren
AstraZeneca erforscht verschiedene innovative Ansätze, um Blutkrebs für noch mehr Betroffene besser behandelbar zu machen und zukünftig vielleicht sogar heilbar. Dabei fokussiert sich die Forschung vor allem auf zwei unterschiedliche Wege Krebszellen zu bekämpfen: die direkte Abtötung von Krebszellen einerseits (z. B. zielgerichtete Therapien, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate) und das Aktivieren des Immunsystems Krebszellen anzugreifen andererseits (z. B. genetisch modifizierte T-Zellen, bispezifische Antikörper).
Eine wichtige Therapiesäule nicht vergessen: Selbstkompetenz der Patient:innen stärken
Gute Therapie besteht aus mehr als der reinen Medikamentengabe. Das weiß auch AstraZeneca und erweitert das Informationsangebot für Betroffene und Angehörige ständig. Umfassende Informationen zum Krankheitsbild der CLL und des MCL, den Behandlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote finden Patient:innen und Angehörige auf den Seiten www.cll-info.de (https://cll-info.de/?mtm_campaign=2025_haeme-welt-blutkrebs-monat&mtm_kwd=pat&mtm_source=ots&mtm_medium=Banner&mtm_cid=0&mtm_group=Calquence) und www.infos-zu-mcl.de (https://infos-zu-mcl.de/?mtm_campaign=2025_haeme-welt-blutkrebs-monat&mtm_kwd=pat&mtm_source=ots&mtm_medium=Banner&mtm_cid=0&mtm_group=Calquence). Für CLL-Patient:innen bietet www.cll-info.de (https://cll-info.de/?mtm_campaign=2025_haeme-welt-blutkrebs-monat&mtm_kwd=pat&mtm_source=ots&mtm_medium=Banner&mtm_cid=0&mtm_group=Calquence) außerdem zwei spezielle Services: den Expert:innenrat, bei dem sie ergänzende Informationen einholen können, und den PBI-CLL (Patient Benefit Index-chronische lymphatische Leukämie). Letzterer ist ein umfassender Fragebogen, auf dem Patient:innen beispielsweise im Gespräch mit ihren Ärzt:innen angeben können, was für sie bei der Behandlung und deren Auswirkungen auf den Alltag oder in der (medizinischen) Betreuung von zentraler Bedeutung ist. Dies gibt den Ärzt:innen ein umfassendes Bild, wo die Patient:innen-individuellen Präferenzen liegen, sodass sie diese in die Therapieplanung einfließen lassen können.
Neben den Ärzt:innen und dem privaten Umfeld sind Pflegekräfte wichtige Bezugspersonen; sie sind häufig die ersten Ansprechpartner:innen, wenn Patient:innen Veränderungen feststellen. Ein vielfältiges Informationsangebot bietet ihnen die Webseite www.therapie-begleiten.de. Dort finden sie Informationen zu Krankheiten und Therapien, Tipps, wie sie ihre Patient:innen am besten begleiten können sowie ein breit gefächertes Fortbildungsangebot.
Außergewöhnlicher Einsatz für Patient:innen mit Blutkrebs nicht nur in der Forschung
Dem Engagement, Patient:innen mit Blutkrebs zu helfen, lässt AstraZeneca auch konkrete Taten folgen: Gemeinsam mit der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) führt AstraZeneca am 2. und 3. September zum zweiten Mal eine Typisierungsaktion durch, um potenzielle Knochenmark-/Stammzellspender:innen zu identifizieren. Knochenmark- bzw. Stammzelltransplantationen können als eigenständige Therapieoption eingesetzt werden oder, wenn Leukämien oder Lymphome mit Medikamenten nicht (mehr) langfristig kontrolliert werden können. Durch eine solche Transplantation kann die Überlebenschance von Erkrankten deutlich steigen – in einigen Fällen ist so sogar eine Heilung möglich. Und genau dafür braucht es Menschen, die gesunde Stammzellen spenden, die dann transplantiert werden können.
So hat die letzte Typisierungsaktion bei AstraZeneca zu einem Match zwischen einem/einer Angestellten und einem Jugendlichen geführt, sodass dieser erfolgreich transplantiert werden konnte – ein lebensrettender Eingriff. Lassen Sie uns diesen Welt-CLL-Tag bzw. den Welt-Blutkrebsmonat September also nutzen, um das Bewusstsein für Blutkrebs und seine Behandlungsmöglichkeiten zu erhöhen und die Gesundheitskompetenz der Betroffenen zu stärken.
Über AstraZeneca
Die AstraZeneca GmbH ist die deutsche Tochtergesellschaft des britisch-schwedischen Pharmaunternehmens AstraZeneca PLC. AstraZeneca (LSE/STO/Nasdaq: AZN) ist ein globales, wissenschaftsorientiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von verschreibungspflichtigen Medikamenten in den Bereichen Onkologie, seltene Krankheiten und Biopharmazeutika, einschließlich Herz-Kreislauf, Nieren und Stoffwechsel sowie Atemwege und Immunologie, konzentriert. AstraZeneca mit Sitz in Cambridge, Großbritannien, ist in über 125 Ländern tätig. Die innovativen Medikamente des Unternehmens werden von Millionen von Patient:innen weltweit eingesetzt. Weitere Informationen auf astrazeneca.de.
Referenzen
1. DKMS. Über die DKMS. Online verfügbar unter: https://www.dkms.de/informieren/ueber-die-dkms. Zuletzt abgerufen am 08.08.2025.
2. Robert Koch-Institut. Krebs in Deutschland für 2019/2020. Online verfügbar unter: https://ots.de/lbDhno. Zuletzt abgerufen am 08.08.2025.
3. House of Commons Library. Blood cancers and the Cancer Drugs Fund. Online verfügbar unter: https://ots.de/Zu0Pya. Zuletzt abgerufen am 08.08.2025.
4. Wendtner CM, Al-Sawaf O, Binder M, et al. Onkopedia-Leitlinie. Chronische lymphatische Leukämie (CLL). Stand: September 2024. Online verfügbar unter: https://ots.de/p43oXd. Zuletzt abgerufen am 08.08.2025.
5. Dreyling M, Buske C, Cairoli A, et al. Onkopedia-Leitlinie. Mantelzell-Lymphom. Stand: Juni 2023. Online verfügbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/mantelzell-lymphom. Zuletzt abgerufen am 08.08.2025.
Pressekontakt:
Stefanie Martha Scherpf
AstraZeneca GmbH
Friesenweg 26
22763 Hamburg
T: 040 / 80 80 57 884
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: AstraZeneca GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots