Mittwoch, März 29, 2023

Welt-Aids-Tag: Eine kleine Erfolgsgeschichte

Berlin (ots) –

38 Millionen Menschen weltweit leben heute mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Bis Mitte der 1990er Jahre führte eine HIV-Infektion oftmals zur tödlichen Erkrankung AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome). Heutzutage gibt es wirksame Therapieoptionen, die den Betroffenen eine hohe Lebensqualität ermöglichen und zugleich die Vermehrung von Viren verhindern. Weltweit haben immer mehr HIV-Infizierte einen Zugang zu solchen antiretroviralen Therapien – gute Nachrichten anlässlich des heutigen Welt-Aids-Tages!

Es ist eine kleine Erfolgsgeschichte: Hatte vor zehn Jahren laut dem Gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (Unaids) nur etwa ein Viertel aller Menschen mit HIV einen Zugang zu Therapien, waren es im vergangenen Jahr bereits fast drei Viertel (73 Prozent). „Ist die häufig lange unerkannte Infektion diagnostiziert, beginnen laut dem Robert Koch-Institut in Deutschland 97 Prozent der Betroffenen eine antiretrovirale Therapie, welche bei wiederum 96 Prozent die Viruslast senkt“, sagt Dr. Pablo Serrano, Geschäftsfeldleiter Innovation und Forschung sowie Biotechnologie beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI). „Diese Menschen haben der Deutschen Aidsstiftung zufolge, eine fast ebenso lange Lebenserwartung wie Menschen ohne HIV.“

Viruslast verringern – Immunsystem aufrechthalten

„Bei antiretroviralen Therapien handelt es sich um Arzneimittel, die die Viruslast unter die Nachweisgrenze drücken. Auch wenn diese Arzneimittel die HI-Viren nicht aus den Körperzellen der Betroffenen entfernen können, sind die Patientinnen und Patienten in der Regel nicht mehr infektiös“, sagt Pablo Serrano. Noch vor etwa 20 Jahren mussten Patientinnen und Patienten drei- bis viermal täglich zu genau einzuhaltenden Zeiten um die 20 Tabletten einnehmen. Heutzutage müssen viele Betroffene die Wirkstoffkombinationen in Form von Tabletten nur noch einmal täglich einnehmen, um so den Ausbruch einer Aids-Erkrankung und der damit verbundenen Schädigung des Immunsystems zu verhindern.

HIV-Forschung geht weiter

Neben der Suche nach neuen Therapiedurchbrüchen, wie zum Beispiel einer Impfung gegen HIV, beschäftigen sich Arzneimittelhersteller mit der Frage, wie sich bereits bestehende Therapieoptionen verbessern lassen. Darüber hinaus erproben sie neue Darreichungsformen: So gibt es bereits flüssige Formulierungen, die sich in zeitlich größeren Abständen voneinander injizieren lassen. Für Betroffene, deren HI-Viren gegen bestimmte Wirkstoffe resistent sind, stehen zudem Arzneien anderer Wirkstoffgruppen zur Verfügung – beispielsweise monoklonale Antikörper. Gute Nachrichten zum Welt-Aids-Tag!

Pressekontakt:
Andreas Aumann (Pressesprecher), Tel. 030 27909-123, [email protected]
Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

BPI zum ALBVVG-Regierungsentwurf: Problem erkannt – richtige Mittel verkannt

Berlin (ots) - "Es ist leider mehr Schein als Sein. Das "Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG)" verspricht in...

Aktionsbündnis Osteoporose – Aufklärung ist Prävention: Was kann gegen den erwarteten Anstieg osteporosebedingter Frakturen in Deutschland getan werden?

Berlin (ots) - Bekommen alle von Osteoporose betroffenen Menschen in Deutschland eine adäquate Behandlung? Wie wird sich...

Golfen und Helfen – Gemeinsam gegen Krebs / Benefiz-Golfturnierserie zugunsten der Deutschen Krebshilfe

Bonn (ots) - Seit 42 Jahren erfreuen sich die bundesweiten Golf-Wettspiele zugunsten der Deutschen Krebshilfe und ihrer...

Ergebnis Online-Umfrage: 98 % der Reizdarmpatient:innen leiden trotz Therapie weiter unter unspezifischen Darmbeschwerden

Eschborn (ots) - Ist die Diagnose erst mal gestellt, folgt mit der Behandlung eine rasche Linderung der...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

BPI zum ALBVVG-Regierungsentwurf: Problem erkannt – richtige Mittel verkannt

Berlin (ots) - "Es ist leider mehr Schein als Sein. Das "Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG)" verspricht in seinem Namen viel, doch von den geplanten...

Aktionsbündnis Osteoporose – Aufklärung ist Prävention: Was kann gegen den erwarteten Anstieg osteporosebedingter Frakturen in Deutschland getan werden?

Berlin (ots) - Bekommen alle von Osteoporose betroffenen Menschen in Deutschland eine adäquate Behandlung? Wie wird sich die Zahl der osteoporosebedingten Knochenbrüche entwickeln? Wichtige...

Golfen und Helfen – Gemeinsam gegen Krebs / Benefiz-Golfturnierserie zugunsten der Deutschen Krebshilfe

Bonn (ots) - Seit 42 Jahren erfreuen sich die bundesweiten Golf-Wettspiele zugunsten der Deutschen Krebshilfe und ihrer Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe großer Beliebtheit. Ab dem...