Samstag, September 6, 2025

Mobil Krankenkasse erweitert digitales Gesundheitsangebot / FEMNA Care jetzt auch für Frauen mit Wechseljahresbeschwerden

Hamburg (ots) –

Die Mobil Krankenkasse übernimmt ab sofort die Kosten für das digitale Gesundheitsprogramm FEMNA Care auch für Frauen mit Wechseljahresbeschwerden. Damit erweitert die Krankenkasse ihr Leistungsportfolio im Bereich Frauengesundheit gezielt um eine relevante Lebensphase, die in der Versorgung bisher oft zu kurz kam.

Frauen vor, in oder nach den Wechseljahren können nun auf ein individuell zugeschnittenes, ganzheitliches digitales Programm mit begleitenden Tele-Coachings zurückgreifen. Mit der Aufnahme dieser neuen Indikation reagiert die Mobil Krankenkasse auf eine steigende Nachfrage und eine bestehende Versorgungslücke im Bereich der Frauengesundheit. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Zyklusstörungen sind typische Symptome dieser hormonellen Umstellungsphase, die häufig mit einem hohen Leidensdruck und Informationsdefizit verbunden sind.

FEMNA Care: Digital. Persönlich. Wissenschaftlich fundiert.

„Mit FEMNA Care bieten wir unseren Versicherten eine moderne, leicht zugängliche und wissenschaftlich fundierte Unterstützung in einer Lebensphase, die bisher oft unterschätzt wurde. Unser Ziel ist es, Frauen frühzeitig Orientierung, Wissen und persönliche Begleitung zu bieten, bevor Beschwerden chronisch werden oder unnötige Folgeerkrankungen entstehen“, sagt Anja Hebbelmann, Referentin für Versorgungsinnovationen bei der Mobil Krankenkasse.

Das Angebot im Überblick

FEMNA Care ist ein voll erstattungsfähiges digitales Schulungs- und Trainingsprogramm für Frauen mit Zyklus- und Wechseljahresbeschwerden. Die Anwendung richtet sich an Patientinnen mit Verdacht oder bereits diagnostizierten Beschwerden wie:

– Wechseljahresbeschwerden bei Frauen ab 35 Jahren
– schmerzhafte Regelblutung
– Prämenstruelles Syndrom
– weitere gynäkologische Zyklus- und Hormonerkrankungen wie Endometriose und PCOS

Das Programm läuft über sechs Monate und kombiniert medizinisches Wissen mit persönlicher Beratung. Enthalten sind u. a.:

– Video-Lektionen und Fachartikel zur hormonellen Umstellung und Behandlungsmöglichkeiten
– Drei individuelle 1:1-Tele-Coachings mit krankheitsbildgeschulten FEMNA-Beraterinnen
– Teilnahme an Online-Masterclasses mit medizinischen Expertinnen und Experten
– Nutzung eines Health Navigators zur Symptomdokumentation und Verlaufskontrolle
– Moderierte Circle-Treffen mit anderen Betroffenen für einen Austausch und mentale Unterstützung
– Chat-Support mit direktem Zugang zum medizinischen Team

Mehr Lebensqualität durch bessere Versorgung

Mit dem neuen Angebot soll eine frühzeitige und bedürfnisorientierte Versorgung erreicht werden, um die Versorgungsqualität für Frauen mit hormonellen Beschwerden zu verbessern. Gleichzeitig fördert es die Gesundheitskompetenz und Eigenverantwortung der Versicherten.

„Durch die persönlichen Gespräche mit unseren Versicherten wissen wir, dass betroffene Frauen sich in dieser verunsichernden Phase ein Werkzeug wünschen, das sie aufklärt, stärkt und begleitet. FEMNA Care vereint moderne Telemedizin mit echter Nähe – genau das, was diese Versicherten brauchen“, betont Romina Nachtigall, Teamleiterin des Referats Kundenservice bei der Mobil Krankenkasse.

Weitere Informationen zur Kostenübernahme von FEMNA Care bei der Mobil Krankenkasse finden Sie hier (https://mobil-krankenkasse.de/unsere-leistungen/krankheiten-und-behandlungen/femna-care-frauengesundheit.html).

Die Mobil Krankenkasse auf einen Blick:

Die seit 1952 bestehende Mobil Krankenkasse gehört zu den Top 20 der größten Krankenkassen im System der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Mit einem umfassenden Service- und Leistungsangebot unterstützt sie ihre Versicherten dabei, nachhaltig gesund zu bleiben oder wieder gesund zu werden. Eine persönliche Beratung erhalten Versicherte in den Geschäftsstellen Celle, Hamburg, München und Neu-Isenburg. Weitere Informationen finden Sie unter mobil-krankenkasse.de.

Pressekontakt:
Mobil Krankenkasse
Pressestelle
Aileen Kaya
Telefon: 040 3002-870
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Mobil Krankenkasse, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Weltkopfschmerztag 2025: Wenn der Kopf Alarm schlägt – warum wir Kopfschmerzen nicht einfach aushalten sollten

Frankfurt a. M. (ots) - Jeder Zweite in Deutschland leidet unter Kopfschmerzen, über acht Millionen sogar unter...

Babyboomer im Aufbruch – Wenn Generation 59+ mit smarten Tipps Körper und Geist stärkt

Ismaning (ots) - Die sogenannten Babyboomer sind nicht nur viele, sondern auch ein echter Fortschritt in der...

Dr. Csaba Losonc vom MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel: Muskelabbau ab 30 – Warum Krafttraining zur medizinischen Pflicht werden sollte

Bad Neuenahr-Ahrweiler (ots) - Muskelabbau wird oft als unausweichlicher Teil des Alterns betrachtet, doch tatsächlich beginnt der...

CVRx informiert zum Weltherztag am 29. September / Bluthochdruck ist Risikofaktor Nummer eins für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – und auch in schweren Fällen behandelbar

Minneapolis (ots) - Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache - sowohl in Deutschland als auch weltweit. Ziel des...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Weltkopfschmerztag 2025: Wenn der Kopf Alarm schlägt – warum wir Kopfschmerzen nicht einfach aushalten sollten

Frankfurt a. M. (ots) - Jeder Zweite in Deutschland leidet unter Kopfschmerzen, über acht Millionen sogar unter Migräne. Trotzdem werden Kopfschmerzen häufig unterschätzt -...

Babyboomer im Aufbruch – Wenn Generation 59+ mit smarten Tipps Körper und Geist stärkt

Ismaning (ots) - Die sogenannten Babyboomer sind nicht nur viele, sondern auch ein echter Fortschritt in der Evolution. Denn die Generation derjenigen, die etwa...

Dr. Csaba Losonc vom MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel: Muskelabbau ab 30 – Warum Krafttraining zur medizinischen Pflicht werden sollte

Bad Neuenahr-Ahrweiler (ots) - Muskelabbau wird oft als unausweichlicher Teil des Alterns betrachtet, doch tatsächlich beginnt der Verlust an Muskelmasse schon ab dem 30....