Dienstag, November 11, 2025

Mit Biopharmazeutika vorbeugend gegen Migräne

Berlin (ots) – Jeder Fünfte leidet in Deutschland unter Migräne: Viele Symptome der wiederkehrenden Kopfschmerzattacken können Migräniker mit Arzneimitteln bereits gut behandeln. Doch damit gibt sich die pharmazeutische Forschung nicht zufrieden. Mit Hilfe biopharmazeutischer Arzneimittel lassen sich schwere Migräne-Attacken vorbeugen. Unsere gute Nachricht zum Welt-Kopfschmerz-Tag!

Leben mit Migräne

Migräne ist kein gewöhnlicher Kopfschmerz. Betroffene leiden unter meist pochend oder hämmernden einseitig verlaufenden Kopfschmerzattacken, einhergehend mit Übelkeit oder Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Die Anfälle können entweder sporadisch oder regelmäßig auftreten. Eine akute Attacke kann zwischen 4 und 72 Stunden andauern. Alle Formen der Migräne haben eines gemein: Sie beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen enorm. Arbeiten, Einkäufe erledigen, Kinder versorgen, Freunde treffen – all das ist dann oftmals nicht mehr möglich.

Migräne vorbeugen mit Antikörpern

Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten der Migräne im medikamentösen Bereich umfassen vor allem Akuttherapien wie Schmerzmittel oder spezifisch wirkende Migränemittel. „Neben einer medikamentösen Akuttherapie braucht fast jeder dritte Migräniker zusätzlich eine medikamentöse Prophylaxe“, sagt Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie. „Betroffene können hier mittlerweile auch auf biopharmazeutische Arzneimittel, sogenannte CGRP-Antikörper, zurückgreifen.“

Der Botenstoff CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) wirkt gefäßerweiternd und spielt eine Rolle beim Eindämmen des Entzündungsgeschehens bei Migräne. CGRP-Antikörper sind die ersten Wirkstoffe, die Wissenschaftler speziell für die Vorbeugung von Migräne entwickelt haben. „Diese besondere Arzneimitteltherapie kommt vor allem für Personen in Frage, die regelmäßig unter starken oder langandauernden Migräneattacken leiden oder bei denen Schmerz- oder Migränemittel nicht ausreichend wirken“, erklärt Dr. Wilken. „Der besondere Vorteil der Antikörper ist es, dass sich die Patienten diese in Form von Nadelstiften, sogenannten Pens, oft nur einmal pro Monat spritzen müssen. Zudem wirken sie schnell bei einem, im Hinblick auf den therapeutischen Nutzen, guten Nebenwirkungsprofil“, ergänzt der Experte.

Diese besondere Wirkstoffgruppe kann ergänzend zu weiteren Behandlungsoptionen vielen Patienten zusätzlich helfen und ihnen somit ein Stück Lebensqualität zurückgeben. Eine gute Nachricht!

Mehr zum Thema Biopharmazeutika erfahren Sie hier.

Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner: Fabian Locher (Stellvertretender Pressesprecher), Tel. 030 27909-170, [email protected]
Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Historischer Durchbruch auf den Malediven: Neugeborene vor schweren Krankheiten geschützt

München (ots) - Es gibt sie: die guten Nachrichten, die positiven Veränderungen und Aufwärtstrends für Kinder und...

Dr. Hans-Peter Hubmann als DAPI-Vorstandsvorsitzender bestätigt

Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) hat einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Hans-Peter Hubmann...

Risikofaktor Zahnzwischenraum – mehr als nur Oberflächenpflege / Gesunde Zähne brauchen mehr als glänzende Oberflächen

Schönau (ots) - Strahlend weiße Zähne gelten als Inbegriff von Gesundheit, Schönheit und Selbstbewusstsein. Doch die äußere...

Neuer Chefarzt der Gefäßchirurgie am Klinikum Bielefeld: Prof. Dr. med. Jochen Grommes übernimmt Leitung / Nachfolge von Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter angetreten

Bielefeld (ots) - Zum 1. November 2025 hat Prof. Dr. med. Jochen Grommes die Chefarztposition an der...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Historischer Durchbruch auf den Malediven: Neugeborene vor schweren Krankheiten geschützt

München (ots) - Es gibt sie: die guten Nachrichten, die positiven Veränderungen und Aufwärtstrends für Kinder und Familien. In einer Welt, die oft reflexartig...

Dr. Hans-Peter Hubmann als DAPI-Vorstandsvorsitzender bestätigt

Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) hat einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Hans-Peter Hubmann (61) wurde im Amt bestätigt. Er ist...

Risikofaktor Zahnzwischenraum – mehr als nur Oberflächenpflege / Gesunde Zähne brauchen mehr als glänzende Oberflächen

Schönau (ots) - Strahlend weiße Zähne gelten als Inbegriff von Gesundheit, Schönheit und Selbstbewusstsein. Doch die äußere Oberfläche sagt wenig darüber aus, wie es...