Freitag, April 18, 2025

Wichtige Säule der Nachsorge gefährdet / Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober

Gütersloh (ots) –

Am 29. Oktober ist Welt-Schlaganfalltag. „Selbsthilfe wirkt! Zurück ins Leben nach Schlaganfall“ lautet das Motto der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Denn die Corona-Pandemie hat die Selbsthilfe schwer getroffen.

Gruppen geben Halt

270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Die Volkskrankheit ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. „Neben der medizinischen und therapeutischen Behandlung spielt die Selbsthilfe eine ganz wichtige Rolle für viele Betroffene“, erläutert Stefan Stricker, Referent der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. „In der größten Krise ihres Lebens finden viele Menschen in der Gruppe den dringend notwendigen Halt. Und sie erhalten Antworten auf ihre Fragen, die sich auf dem Weg zurück ins Leben stellen.“

Alltagsbewältigung im Fokus

350 Schlaganfall-Selbsthilfegruppen umfasst das bundesweite Netzwerk der Stiftung. Häufigstes Thema der Gruppentreffen ist nach einer aktuellen Umfrage der Schlaganfall-Hilfe die Alltagsbewältigung (97 Prozent). „Deshalb ist die Selbsthilfe eine unverzichtbare Säule der Schlaganfall-Nachsorge“, so Stricker. Doch die Pandemie stellte die Gruppen vor große Herausforderungen. Zwei Drittel verloren Mitglieder. Und mehr als die Hälfte der Gruppen sieht die Neugewinnung von Mitgliedern als größte Schwierigkeit.

Folgeerkrankungen drohen

Für Stefan Stricker ist dieses Ergebnis nicht verwunderlich. „80 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen leiden unter neuropsychologischen Folgen. Eine der häufigsten ist die Antriebsarmut“, so der Referent. Gerade für diese Menschen sei die Ansprache in der Gruppe so wichtig. „Isolation führt zu mangelnder Therapietreue. Da sind Folgeerkrankungen, wiederholte Schlaganfälle und Depressionen vorprogrammiert.“

Stiftung fördert Selbsthilfe

Mit ihrem Förderfonds Selbsthilfe will die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe im kommenden Jahr die Gründung neuer Gruppen unterstützen, therapeutische Programme fördern und Gruppenleitungen qualifizieren.

Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Pressesprecher
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: [email protected]
Internet: schlaganfall-hilfe.de
facebook.com/schlaganfallhilfe
twitter.com/schlaganfall_dt
Original-Content von: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Vierfacher Erfolg für die Wort & Bild Mediengruppe bei den European Publishing Awards 2025

Baierbrunn (ots) - Große Anerkennung für den Qualitätsjournalismus aus Baierbrunn: Die Wort & Bild Mediengruppe wird bei...

Interview mit medi Testimonial Dominique Rogers / „Du kannst alles schaffen, was du möchtest – auch mit Lymphödem!“

Bayreuth (ots) - Als Teenager wollte er einfach nur seine Jugend genießen, Basketball und Football spielen -...

Studie enthüllt: Wie sichtbar – und wie gut bewertet – sind Deutschlands Arztpraxen? / Doc-Marketing.de analysiert 12.882 Praxen aus 40 Städten & 9 Fachrichtungen...

Köln (ots) - Doc-Marketing.de analysiert 12.882 Praxen aus 40 Städten und 9 Fachrichtungen mit Fokus auf Selbstzahlerleistungen. Wie...

Wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung des Gesundheitswesens: Auch Privatversicherte können „ePA für alle“ nutzen

Berlin (ots) - Zur Ankündigung des Bundesgesundheitsministers, die "ePA für alle" ab dem 29. April 2025 bundesweit...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Vierfacher Erfolg für die Wort & Bild Mediengruppe bei den European Publishing Awards 2025

Baierbrunn (ots) - Große Anerkennung für den Qualitätsjournalismus aus Baierbrunn: Die Wort & Bild Mediengruppe wird bei den diesjährigen European Publishing Awards vierfach ausgezeichnet...

Interview mit medi Testimonial Dominique Rogers / „Du kannst alles schaffen, was du möchtest – auch mit Lymphödem!“

Bayreuth (ots) - Als Teenager wollte er einfach nur seine Jugend genießen, Basketball und Football spielen - dann bekam er die Diagnose primäres Lymphödem...

Studie enthüllt: Wie sichtbar – und wie gut bewertet – sind Deutschlands Arztpraxen? / Doc-Marketing.de analysiert 12.882 Praxen aus 40 Städten & 9 Fachrichtungen...

Köln (ots) - Doc-Marketing.de analysiert 12.882 Praxen aus 40 Städten und 9 Fachrichtungen mit Fokus auf Selbstzahlerleistungen. Wie sichtbar sind niedergelassene Arztpraxen im Internet wirklich?...