Dienstag, November 4, 2025

Welt-Hepatitis-Tag 2021: Leberentzündungen Hepatitis A und B durch Impfung vermeidbar

München (ots) – Auch 2021 wird am 28. Juli der Welt-Hepatitis-Tag begangen. Bei einer Hepatitis-Infektion ist die Früherkennung besonders wichtig, denn unerkannt und unbehandelt kann z. B. eine Hepatitis B zu Schrumpfleber und der Entstehung von Leberkrebs führen.[1] Der weltweite Aktionstag verfolgt das Ziel, die Bevölkerung für das Thema Hepatitis zu sensibilisieren und über Vorbeugung, Erkrankung, Folgeschäden sowie sinnvolle Schutzmöglichkeiten aufzuklären.

Hepatitis-Viren sind weltweit verbreitet und können unterschiedlich schwere Entzündungen der Leber hervorrufen. Die Virushepatitis wird durch die Virusarten A, B, C, D, E ausgelöst. Durch die weltweite Verbreitung gehört die Hepatitis B zu den häufigsten Infektionskrankheiten.

Übertragungswege und Symptome einer Hepatitis B

Das Hepatitis-B-Virus wird über Körperflüssigkeiten, vor allem über Blut und Sperma, übertragen. Ist die Erregerzahl im Blut sehr hoch, können unter anderem auch Speichel und Tränenflüssigkeit infektiös sein.[2] Die Übertragung findet hauptsächlich über ungeschützte Intimkontakte statt. Zu den weiteren Ansteckungswegen zählen die gemeinsame Nutzung von z. B. Nagelscheren, Nagelfeilen und Handtüchern, sowie kosmetische Eingriffe (z. B. Tätowierungen, Piercing, Maniküre) oder die Behandlung mit unsterilen Instrumenten im medizinischen Bereich. Die Ansteckung von einer infizierten Schwangeren auf das Neugeborene ist vor allem in Drittweltländern häufig. Der Verlauf einer Hepatitis-B-Infektion kann sehr unterschiedlich sein, Von symptomlosen Verläufen bis zu Leberkrebs sind alle Ausprägungen möglich. Die Symptome sind oft nicht eindeutig der Hepatitis zuordenbar und äußern sich zunächst in Form von Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder Oberbauchschmerzen.

Hepatitis B kann auch chronisch verlaufen

Bei mehr als 90 % der erkrankten Erwachsenen heilt die Hepatitis B vollständig aus und hinterlässt nach der Genesung eine lebenslange Immunität.[3] Allerdings kann eine Infektion auch unbemerkt chronisch bleiben, und langfristig zu einer Leberzirrhose (Leberschrumpfung) und Leberkrebs führen.[4] Die chronische Infektion erhöht das Risiko für die Entwicklung von Leberkrebs sogar um das Hundertfache.[5] Weltweit leben rund 260 Millionen Menschen mit einer chronischen Hepatitis-B-Infektion, davon leben schätzungsweise 300.000 in Deutschland. Da chronische Virusträger aufgrund der langen Inkubationszeit und der unklaren Beschwerden häufig nichts von ihrer Infektion wissen, können sie das Virus unbeabsichtigt übertragen und andere damit anstecken.[6]

Bestmöglich vor Hepatitis schützen

Gegen Hepatitis A und B gibt es seit Jahrzehnten gut verträgliche und wirksame Impfstoffe. In Deutschland gehört die Hepatitis-B-Impfung seit 1995 zu den von der STIKO (Ständige Impfkommission am RKI) empfohlenen Standardimpfungen für alle Säuglinge, Kinder und Jugendlichen. Auch für Erwachsene ist der Impfschutz sinnvoll. Bei Reisen ins Ausland sollte man zusätzlich gegen Hepatitis A geimpft sein. Denn bereits im Mittelmeerraum und Osteuropa besteht ein erhöhtes Ansteckungsrisiko für Hepatitis A. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral über kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel, die mit verunreinigtem Wasser gewaschen oder zubereitet wurden.[7] Daher ist es sinnvoll, sich rechtzeitig vor der Reise (mindestens 5 Wochen) gegen Hepatitis A und B impfen zu lassen.

Gesundheitsuntersuchung mit Leber-Screening ist beim Hausarzt möglich

Für Personen ab einem Alter von 35 Jahren ist alle drei Jahre eine Gesundheitsuntersuchung auf Kassenkosten möglich. Diese Untersuchung beinhaltet ein zusätzliches, einmaliges Screening auf die virusbedingten Leberentzündungen Hepatitis B und C. Mit dem Screening wird getestet, ob eine bislang unentdeckte Hepatitis-B- und/oder -C-Erkrankung vorliegt. Darüber hinaus wird eine Beratung mit Impfpass-Check sowie die Impfung beim Hausarzt vorgenommen Informieren Sie sich vorab auf www.impfen.de oder www.fit-for-travel.de – Ihrem reisemedizinischen Service.

[1] RKI Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten. Verfügbar unter: https://bit.ly/3eLyuU3. April 2021.

[2] Fit for Travel: https://bit.ly/2UY5AZX. April 2021

[3] Fit for Travel: https://bit.ly/2UY5AZX. April 2021

[4] RKI: „Ratgeber Hepatitis B und D“. Verfügbar unter: https://bit.ly/3cgCF7g. April 2021.

[5] https://bit.ly/2TtxigR. April 2021

[6] https://bit.ly/2UEKznl. April 2021.

[7] RKI: „Ratgeber Hepatitis A“. Verfügbar unter: https://bit.ly/2TAOCxC. April 2021.

NP-DE-TVX-PRSR-210005; 05/21

Pressekontakt:
Dr. Anke Helten, Senior Manager Produkt-PR GSK, Tel.: 089/360 44-8620, E-Mail: [email protected] Kabala, Agenturkontakt, Telefon: 0221/9257 3840, E-Mail: [email protected]
Original-Content von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Pflege in Not: Suche nach einem Weg aus der Krise / Pflege wird immer teurer und für viele Betroffene zum finanziellen Spagat. Eine Reform...

Baierbrunn (ots) - 5,7 Millionen Menschen in Deutschland waren 2023 pflegebedürftig. Nach Schätzungen wird die Zahl bis...

Gesund durch die Weihnachtszeit mit Unterstützung für die Blase*

Köln (ots) - Wenn die Tage kürzer und kälter werden, steht uns der Sinn nach Gebäck, Kerzenschein...

„Ich habe ein zweites Leben bekommen“ / Von der Diagnose Prostatakrebs zu neuer Lebensfreude: Ein Betroffener macht Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung...

„Tarif des Jahres“- betriebliche Krankenversicherung ausgezeichnet

Lüneburg (ots) - Glänzender Start auf der DKM: Die Landeskrankenhilfe (LKH) erhielt zu Beginn der Leitmesse der...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Pflege in Not: Suche nach einem Weg aus der Krise / Pflege wird immer teurer und für viele Betroffene zum finanziellen Spagat. Eine Reform...

Baierbrunn (ots) - 5,7 Millionen Menschen in Deutschland waren 2023 pflegebedürftig. Nach Schätzungen wird die Zahl bis zum Jahr 2040 auf rund sechs Millionen...

Gesund durch die Weihnachtszeit mit Unterstützung für die Blase*

Köln (ots) - Wenn die Tage kürzer und kälter werden, steht uns der Sinn nach Gebäck, Kerzenschein und trauter Zweisamkeit. Verkühlung, weniger Flüssigkeitsaufnahme oder...

„Ich habe ein zweites Leben bekommen“ / Von der Diagnose Prostatakrebs zu neuer Lebensfreude: Ein Betroffener macht Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose...