Freitag, Dezember 1, 2023

Stimmungstief: Das hilft bei PMDS / Die prämenstruelle dysphorische Störung bei Frauen ist in Deutschland noch wenig bekannt – das soll sich nun ändern

Baierbrunn (ots) –

Den einen Tag feinfühlig und gelassen, am anderen wütend: Bei etwa drei bis acht Prozent aller Frauen kippt die Stimmung vor ihrer Menstruation. Während es in den USA seit 2013 eine offizielle Diagnose für das Krankheitsbild der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) gibt, kennen in Deutschland selbst viele Gynäkologinnen und Psychiaterinnen das Krankheitsbild nicht. „Fachärzte ordnen die Beschwerden oft einfach unter PMS ein“, erläutert die auf gynäkologische Psychosomatik spezialisierte Hamburger Psychotherapeutin Dr. Almut Dorn, im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

Auswirkungen auf Partnerschaft, Kinder und Arbeit

Die Phänomene PMS (prämenstruelles Syndrom) und PMDS sind ähnlich. Bei PMS tauchen Beschwerden wie zum Beispiel Brustspannungen, Wasseransammlung im Körper, schwindende Energie und schlechter Schlaf sowie Stimmungsschwankungen auf. Bei PDMS treten zusätzlich eine gravierende psychische Veränderung bis hin zur Wesensveränderung auf. Die Patientinnen werden stark reizbar, aggressiv, angespannt, ängstlich, niedergeschlagen und hoffnungslos, beschreibt Dorn: „Zu Hause fliegen dann oft die Fetzen. Die Auswirkungen auf Partnerschaft, Kinder und oft auch auf die Arbeit sind immens.“ Gemeinsam mit zwei Fachärztinnen aus der Psychiatrie und Gynäkologie hat die Psychotherapeutin Dorn das Buch „PMDS als Herausforderung“ geschrieben, das in diesem Sommer erscheint.

Pille oder Antidepressiva als Therapieformen

Für eine schwere PMDS gibt es zwei nachweislich effektive Therapien. Die eine: mit der Pille den Zyklus unterdrücken. Die andere: mit Antidepressiva das Stimmungssystem beruhigen. Verschiedene sogenannte Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sind dafür geeignet. Manche Frauen nehmen die Antidepressiva durchgehend ein, manche nur in der zweiten Zyklusphase, manche nur mit Beginn der Symptome. Zusätzlich helfen kann eine Psychotherapie. Dabei geht es vor allem darum, die Veranlagung zu akzeptieren und im Alltag gut zu managen.

Die Chancen für Erkennung und Therapiemöglichkeiten von PMDS stehen gut. Vor Kurzem wurde das – auch in Deutschland verwendete – internationale Diagnosesystem der Weltgesundheitsorganisation aktualisiert und darin auch PMDS beschrieben. Psychotherapeutin Almut Dorn sorgt außerdem dafür, dass das Phänomen weiter bekannt wird: Am 2. März 2022 um 17:30 Uhr ist die Expertin in einem Live-Talk auf Instagram @apotheken_umschau zu sehen. Das Thema: „PDMS – Gefühle außer Kontrolle – jeden Monat wieder“.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 3A/2022 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/) und Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/).

Pressekontakt:
Dr. Judith Pöverlein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089/744 33-343
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.facebook.com/wortundbildverlag
Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Mit HIV alt werden – Fortschritte in der AIDS-Therapie

Berlin (ots) - Eine Tablette am Tag - damit lässt sich das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) meist in...

Doppelsieg bei Stiftung Warentest: Die Oral-B iO10 & Oral-B iO4 brillieren und werden zum Testsieger gekürt

Schwalbach am Taunus (ots) - Modernste Technologie und sanfte Mikrovibrationen konnten überzeugen und sichern gleich zwei Modellen...

Neue Studie: Debeka erneut als bester Privater Krankenversicherer ausgezeichnet

Koblenz (ots) - Die Debeka Krankenversicherung ist laut Branchendienst map-report nach wie vor Deutschlands beste Private Krankenversicherung...

Deutsche Aidshilfe sucht Verbündete für Menschen mit HIV

Berlin (ots) - Am Welt-Aids-Tag am 1.12. wird die Solidarität mit HIV-positiven Menschen zum Ausdruck gebracht. Die...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Mit HIV alt werden – Fortschritte in der AIDS-Therapie

Berlin (ots) - Eine Tablette am Tag - damit lässt sich das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) meist in Schach halten. Die Immunschwächekrankheit AIDS bricht bei...

Doppelsieg bei Stiftung Warentest: Die Oral-B iO10 & Oral-B iO4 brillieren und werden zum Testsieger gekürt

Schwalbach am Taunus (ots) - Modernste Technologie und sanfte Mikrovibrationen konnten überzeugen und sichern gleich zwei Modellen der Oral-B iO Technologie den Sieg im...

Neue Studie: Debeka erneut als bester Privater Krankenversicherer ausgezeichnet

Koblenz (ots) - Die Debeka Krankenversicherung ist laut Branchendienst map-report nach wie vor Deutschlands beste Private Krankenversicherung und damit auch Qualitätsmarktführer. Das vom Analysehaus...