Mittwoch, August 27, 2025

Lichtblick im Jobmarkt: Beschäftigung in Bayerns Pharmaindustrie steigt um mehr als 50 Prozent

München (ots) –

Während viele Branchen Stellen abbauen oder nur verhalten wachsen, setzt die Pharmawirtschaft in Bayern ein starkes Zeichen: Von 2010 bis 2023 legte die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um satte 51 Prozent zu – mehr als doppelt so stark wie im Produzierenden Gewerbe (+17 %) und deutlich über dem Schnitt der bayerischen Wirtschaft (+29 %). Das belegen aktuelle Zahlen der „Pharmastandort Bayern“-Studie, die im Auftrag der Pharmainitiative Bayern von der BASYS Beratungsgesellschaft für angewandte Systemforschung mbH erstellt wurde.

Ein weiterer Standortvorteil: Bayerns starke Forschungslandschaft. Bereits seit 2009 erfüllt der Freistaat das EU-Ziel, drei Prozent des BIP in Forschung und Entwicklung zu investieren. In medizinischen Forschungseinrichtungen sind rund 41.000 Menschen beschäftigt, davon etwa 6.000 direkt in der pharmazeutischen Forschung. Dieser enge Schulterschluss von Industrie und Wissenschaft macht Bayern zu einem Innovationszentrum von europäischem Rang.

Der Boom geht weit über den Arbeitsmarkt hinaus: Seit 2010 hat sich der Umsatz der Branche bis 2023 verdreifacht. Die reale Wertschöpfung der bayerischen Arzneimittelproduktion hat sich von 2010 bis 2023 verdoppelt. 2023 trug die Branche 0,9 Mrd. Euro zum Wirtschaftswachstum bei. Das umfasst knapp ein Drittel des gesamten realen Zuwachses in Bayern (2,9 Mrd. Euro) und mehr als im gesamten Bundesgebiet (0,6 Mrd. Euro).

Besonders auffällig ist die Dynamik in der industriellen Fertigung: Der Produktionsindex für Arzneimittel in Bayern kletterte seit 2010 von 100 auf 273 Punkte (2023) – ein Wachstum, das die bundesweite Entwicklung deutlich übertrifft (hier lag der Höchstwert 2018 bei 152). Während andere Industriezweige in Krisenjahren Einbußen verzeichneten, blieb die pharmazeutische Produktion in Bayern stabil auf Expansionskurs.

Auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit hat sich spürbar verbessert. Die bayerischen Arzneimittelexporte erreichten 2024 ein Volumen von 9,8 Mrd. Euro. Gleichzeitig ist der Inlandsmarkt mit stabilen Preisen von hoher Bedeutung geblieben – eine Konstellation, die den Unternehmen Planungssicherheit und Krisenresistenz verschafft.

Mit hohen Investitionen in moderne Produktionsanlagen, Forschung und Entwicklung sichert die bayerische Pharmaindustrie nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch ihre Rolle als Wachstumsmotor, Innovationstreiber und Stabilitätsanker der bayerischen Wirtschaft.

Über die Studie

Die „Pharmastandort Bayern“-Studie wurde im Auftrag der Pharmainitiative Bayern von der BASYS Beratungsgesellschaft für angewandte Systemforschung mbH erstellt. Sie untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der pharmazeutischen Industrie im Freistaat anhand aktueller Daten aus offiziellen Quellen – darunter die Bundesagentur für Arbeit, das Statistische Bundesamt und der GKV-Spitzenverband. Das Besondere: Die Studie verbindet unterschiedliche Kennzahlen zu Beschäftigung, Produktion, Export und Forschung in einem umfassenden Modell und zeigt so, welchen konkreten Beitrag die Branche zur medizinischen Versorgung, Wirtschaftskraft und Zukunftssicherheit in Bayern leistet.

Über die Pharmainitiative Bayern

Die Pharmainitiative Bayern, gegründet 2013, ist ein Zusammenschluss 19 forschender Pharmaunternehmen mit Sitz in Bayern. Ziel der Initiative ist es, den Pharmastandort Bayern zu stärken, die Rahmenbedingungen für Forschung, Entwicklung und Produktion innovativer Arzneimittel zu verbessern und somit wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sowie eine hochwertige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Mehr Informationen unter: https://www.pharmainitiative-bayern.de/

Über BASYS

BASYS (Beratungsgesellschaft für angewandte Systemforschung mbH) ist ein unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut mit Sitz in Bayern. Das interdisziplinäre Team analysiert seit über 40 Jahren wirtschafts- und sozialpolitische Fragestellungen auf Bundes-, Länder- und Regionalebene. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der gesundheitsökonomischen Bewertung von Branchen und der Entwicklung volkswirtschaftlicher Sonderrechnungen wie dem Pharmazeutischen Satellitenkonto (PhaSK). Mehr Informationen unter: https://www.basys.de/

Pressekontakt:
Pharmainitiative Bayern c/o Verband der chemischen Industrie e.V. – Landesverband Bayern
Innstraße 15
81679 München
Innstr. 15, 81679 München
[email protected]
Original-Content von: Pharmainitiative Bayern, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

MediCloud Med: Praxissoftware für die Schweiz – digitale Patientenakte, automatisierte Abrechnung und Zuweiserportal

Frauenfeld (ots) - MediCloud Med ist eine cloudbasierte Praxissoftware speziell für die Schweiz. Ärzt:innen, Therapeut:innen und Notfallpraxen...

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Köln (ots) - - Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung - Cyberrisiken müssen...

Winzige Nerven, große Wirkung: Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?

Köln (ots) - Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen - Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule...

Christoph Europa 5 jetzt auch nachts in Dänemark im Einsatz / Grenzüberschreitende Luftrettung

Niebüll (ots) - Seit kurzem kann der in Niebüll stationierte Rettungshubschrauber auch bei Dunkelheit zu lebensrettenden Einsätzen...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

MediCloud Med: Praxissoftware für die Schweiz – digitale Patientenakte, automatisierte Abrechnung und Zuweiserportal

Frauenfeld (ots) - MediCloud Med ist eine cloudbasierte Praxissoftware speziell für die Schweiz. Ärzt:innen, Therapeut:innen und Notfallpraxen steuern damit den gesamten Praxisalltag - ohne...

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Köln (ots) - - Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung - Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden - ...

Winzige Nerven, große Wirkung: Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?

Köln (ots) - Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen - Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an...