Freitag, Oktober 24, 2025

„Ich rate, jeden Tag eine halbe Stunde aktiv zu üben“

Baierbrunn (ots) –

Ältere Menschen sollten die digitale Welt und Telemedizin mehr für sich nutzen, sagt Dagmar Hirche, Gründerin des Hamburger Vereins „Wege aus der Einsamkeit e.V.“

Im virtuellen Gesundheitswesen finden sich ältere Menschen oftmals nicht zurecht. Häufig bleiben sie außen vor, viele wissen überhaupt nicht, wie sie ins Internet kommen, welche Technik sie brauchen – sie kennen die Begriffe nicht. „Wie sollen sie da an einer Videosprechstunde teilnehmen“, fragt sich Dagmar Hirche, die in Hamburg den Verein „Wege aus der Einsamkeit e.V.“ gegründet hat. Im Interview mit dem „HausArzt-PatientenMagazin“ gibt Hirche Tipps für den digitalen Einstieg.

So funktionieren eRezept und Videosprechstunde

In jeder Wohnung und in Pflegeheimen sowie Kliniken sollte es WLAN geben, fordert Hirche. Wer von der Grundsicherung lebt, sollte es kostenlos erhalten. Zudem brauche es noch mehr kostenlose Schulungen, etwa in Seniorenbüros oder kommunalen Beratungsstellen. „Und wie ein eRezept und eine Videosprechstunde funktionieren, müssen Mitarbeiter:innen von Apotheken oder Krankenkassen zeigen, aber analog“, sagt Dagmar Hirche. „Kein digitaler Einsteiger hat etwas vom Verweis auf eine Homepage.“ Eine gute Schulung reicht allerdings nach Ansicht von Hirche nicht aus: „Ich rate, mindestens jeden Tag eine halbe Stunde aktiv zu üben. Aber mit Spaß. Warum nicht mit der Suchmaschine nach Fußballergebnissen schauen, Rezepte herausfinden oder dem Enkel Fotos schicken?“

Dagmar Hirche empfiehlt, als älterer Digitaleinsteiger Smartphones oder Tablets zu nutzen, wobei ein Tablet sich einfacher bedienen lässt und größer ist – das ist etwa von Vorteil bei Videosprechstunden. Wer gerne Fotos oder Videos verschickt, sollte nach genug Speicherkapazität fragen. „Man sollte schon 100 bis 200 Euro für neue Geräte investieren“, empfiehlt Hirche. „Gebrauchte sollten nie älter als drei Jahre sein.“

Angehörige per „Teamviewer“ anleiten

Angehörige können älteren Menschen beim digitalen Einstieg helfen. „Angenommen, die Mutter ruft an, weil sie mit ihrem Tablet nicht zurechtkommt – sie jetzt übers Telefon anzuleiten, ist schwierig“, weiß Dagmar Hirche. Sie rät Angehörigen daher, auf ihr eigenes Smartphone das Programm „Teamviewer“ zu laden und auf das Gerät des digitalen Schülers „QuickSupport“. Dann kann man aus der Ferne etwa aufs Smartphone der Mutter schauen und sie anleiten.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das „HausArzt-Patientenmagazin“ gibt der Deutsche Hausärzteverband in Kooperation mit dem Wort & Bild Verlag heraus. Die Ausgabe 1/2022 wird bundesweit in Hausarztpraxen an Patienten abgegeben. Das „HausArzt-PatientenMagazin“ finden Sie auch auf Facebook (https://www.facebook.com/HausArztPatientenMagazin/).

Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.facebook.com/wortundbildverlag
Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Ständig „Ja“ sagen, obwohl du „Nein“ meinst? So löst du alte Verhaltensmuster dauerhaft

Schwerin (ots) - Viele Menschen nicken zustimmend, obwohl in ihnen alles „Nein“ schreit – aus Angst vor...

„Siege der Medizin“: Erfolgs-Podcast geht in die vierte Staffel – Andrea Sawatzki erzählt von den großen Krankheiten der Menschheitsgeschichte

Baierbrunn (ots) - Wie gelang es der Medizin, Krankheiten zu bekämpfen, die über Jahrhunderte Leid und Schrecken...

Tuberkulose: Medizin-Podcast Siege der Medizin über den ewigen Kampf gegen die „Weiße Pest“

Baierbrunn (ots) - Bis heute ist sie eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten: Weltweit tötet die Tuberkulose Jahr für...

AOK-Analyse zur Entfernung der Prostata: Fast 500 Komplikationsfälle pro Jahr vermeidbar

Berlin (ots) - Aktuelle Ergebnisse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Abrechnungsdaten von AOK-Versicherten...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Ständig „Ja“ sagen, obwohl du „Nein“ meinst? So löst du alte Verhaltensmuster dauerhaft

Schwerin (ots) - Viele Menschen nicken zustimmend, obwohl in ihnen alles „Nein“ schreit – aus Angst vor Ablehnung, Harmonieverlust oder Konflikten. Was als soziale...

„Siege der Medizin“: Erfolgs-Podcast geht in die vierte Staffel – Andrea Sawatzki erzählt von den großen Krankheiten der Menschheitsgeschichte

Baierbrunn (ots) - Wie gelang es der Medizin, Krankheiten zu bekämpfen, die über Jahrhunderte Leid und Schrecken verbreiteten? Die vierte Staffel des Publikumslieblings "Siege...

Tuberkulose: Medizin-Podcast Siege der Medizin über den ewigen Kampf gegen die „Weiße Pest“

Baierbrunn (ots) - Bis heute ist sie eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten: Weltweit tötet die Tuberkulose Jahr für Jahr mehr als eine Million Menschen. Die...