Dienstag, Mai 30, 2023

Händedesinfektion im Alltag – So geht’s richtig

Berlin (ots) –

Haben Sie auch immer ein Fläschchen im Täschchen? Ein Händedesinfektionsmittel? Selten bekam die „Desinfektion“ so viel Aufmerksamkeit wie im Laufe der Corona-Pandemie. Immer dann, wenn wir in unserem Umfeld mit vielen oder kranken Menschen in Kontakt kommen, ist neben dem Händewaschen auch eine gründliche Händedesinfektion ratsam. Zum morgigen Welthändehygienetag erklärt Dr. Meike Criswell, Expertin beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI e.V.), worauf es bei der richtigen Händedesinfektion ankommt.

Viren und Bakterien gelangen über verschiedene Wege in unseren Körper. Unsere Hände übertragen etwa 80 Prozent aller Infektionskrankheiten. Sowohl virale Erreger – wie Erkältungs-, Grippe- oder auch Corona-Viren – als auch bakterielle Erreger, die zum Beispiel Magen-Darm-Infekte hervorrufen, können über die Hände übertragen werden. Berühren wir mit den Händen das Gesicht, können die Erreger über die Mund-, Nasen- oder Augenschleimhaut in unseren Körper gelangen.

Sich und andere schützen – Infektionsketten unterbrechen

Regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren können Infektionsketten in nur wenigen Sekunden erfolgreich unterbrechen. Vor allem eine Händedesinfektion kann die Anzahl an Bakterien, Pilzen oder Viren in einem solchen Umfang reduzieren, dass die desinfizierte Fläche nicht mehr infektiös ist. „Es gibt eine Vielzahl an Desinfektionsmitteln mit unterschiedlichen Wirkspektren. Je nachdem, ob sie gegen Bakterien, Pilze oder Viren wirken, unterscheidet man zum Beispiel zwischen bakteriziden, fungiziden, begrenzt viruziden und viruziden Desinfektionsmitteln. Entscheidend bei der Händedesinfektion ist immer die Kombination aus Einreibezeit, Einreibetechnik und Wirkspektrum“, erklärt Dr. Criswell. „Häufig kommt es bei der Händedesinfektion zu sogenannten Benetzungslücken. Dies ist der Fall, wenn einzelne Hautstellen der Hände nicht mit Desinfektionsmittel in Kontakt kamen“, sagt Dr. Criswell. Hier kommt es auf die richtige Technik an.

Hygienische Händedesinfektion – Schritt für Schritt erklärt

– Tragen Sie eine ausreichende Menge (ca. 3 Milliliter) an Desinfektionsmittel auf den Handinnenflächen auf und verreiben Sie es gründlich, in dem Sie Ihre Handinnenflächen aneinander reiben.
– Reiben Sie im Anschluss das Desinfektionsmittel mit der rechten Handinnenfläche über den linken Handrücken – und andersherum.
– Denken Sie auch daran, die Finger-Zwischenräume zu desinfizieren, in dem Sie die Handflächen mit verschränkten Fingern aneinander reiben.
– Desinfizieren Sie ebenfalls die Handgelenke und Daumen. Umschließen Sie dafür den jeweiligen Daumen mit der Handinnenfläche der anderen Hand.
– Im letzten Schritt reiben Sie Ihre Fingerkuppen und Nägel einer Hand an der Handinnenfläche der anderen Hand.
– Wichtig ist: Jeder Schritt sollte etwa fünf Sekunden andauern. „Lassen Sie das Desinfektionsmittel in die Haut einziehen und wischen oder waschen Sie es nach dem Auftragen nicht ab.

Übrigens: Die gleichen Abläufe lassen sich auch für das Händewaschen übernehmen.

HINWEIS: Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.

Pressekontakt:
Andreas Aumann (Pressesprecher), Tel. 030 27909-123, [email protected]
Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Welttag Multiple Sklerose: Individuelle Unterstützung für die Krankheit mit den tausend Gesichtern

München (ots) - Multiple Sklerose (MS) ist eine Krankheit mit vielen Facetten. Weil sich das Krankheitsbild der...

Im Notfall: Notaufnahme oder Praxis? / Für Patientinnen und Patienten ist es nicht immer leicht, herauszufinden, was die richtige Anlaufstelle bei einem dringlichen Anliegen...

Baierbrunn (ots) - Gleich in die Notaufnahme des Krankenhauses fahren oder erst einmal die Nummer 116117 der...

DeutscheVET mit starker Premiere in Dortmund

Dortmund/Karlsruhe (ots) - Hochkarätiges Vortragsprogramm und innovatives Messeangebot begeistern tiermedizinisches Fachpublikum. DeutscheVET als Plattform für erfolgreichen Austausch...

BVOU zu überraschender Änderung in der Notfallversorgung: „Welche Lobby hat eigentlich das Personal in den Notaufnahmen? Wer schützt die wirklichen Notfälle?“

Berlin (ots) - Mit Kritik reagiert der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU e.V.) auf den zustimmenden...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Welttag Multiple Sklerose: Individuelle Unterstützung für die Krankheit mit den tausend Gesichtern

München (ots) - Multiple Sklerose (MS) ist eine Krankheit mit vielen Facetten. Weil sich das Krankheitsbild der Betroffenen in vielfältigen Symptomen und Verläufen äußert,...

Im Notfall: Notaufnahme oder Praxis? / Für Patientinnen und Patienten ist es nicht immer leicht, herauszufinden, was die richtige Anlaufstelle bei einem dringlichen Anliegen...

Baierbrunn (ots) - Gleich in die Notaufnahme des Krankenhauses fahren oder erst einmal die Nummer 116117 der kassenärztlichen Vereinigung wählen, um die nächste Bereitschaftspraxis...

DeutscheVET mit starker Premiere in Dortmund

Dortmund/Karlsruhe (ots) - Hochkarätiges Vortragsprogramm und innovatives Messeangebot begeistern tiermedizinisches Fachpublikum. DeutscheVET als Plattform für erfolgreichen Austausch und Präsentation von Innovationen. Mit einem hochkarätigen...