Sonntag, Juli 6, 2025

Erste Hilfe: Was Eltern im Ernstfall wissen sollten

Baierbrunn (ots) –

Das eigene Kind in Gefahr – ein Albtraum für Eltern! Und auch wenn man hofft, nie in einer Notsituation eingreifen zu müssen: Wichtig ist, vorbereitet zu sein und zu wissen, was im Fall des Falles zu tun ist. Wie Eltern sich richtig verhalten, zeigt das Apothekenmagazin „Baby und Familie“.

Was tun, wenn Ersticken droht?

Laut Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder“ passieren etwa 60 Prozent der Unfälle von unter Fünfjährigen im eigenen Haushalt. Typisch sind Stürze, Ersticken, Verbrennungen, Verbrühungen und Vergiftungen. Oft können Eltern gerade noch rechtzeitig eingreifen – aber eben nicht immer, und dann ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt.

Zum Beispiel, wenn das Kind etwas verschluckt hat, etwa Kleinteile von Spielzeug, Nüsse, Trauben, Knopfbatterien oder Murmeln. Wenn Gegenstände in der Luftröhre festsitzen oder in die Lunge gelangen, droht das Kind zu ersticken. Kann es noch effektiv husten, können die Eltern es unterstützen, indem sie das Kind bei vornübergebeugtem Oberkörper halten und es ermuntern weiterzuhusten. Dass es noch geht, erkennt man daran, dass das Kind weint, vor dem Husten einatmet und ansprechbar ist.

Wenn das Kind nicht mehr effektiv hustet, aber bei Bewusstsein ist, sollte man ihm mit dem Handballen fünfmal kräftig zwischen die Schulterblätter schlagen. Säuglinge werden dabei in Bauchlage mit dem Kopf nach unten gehalten, dabei mit einer Hand am Kiefer stützen. Vorsicht: nicht auf den Hals drücken! Kinder über einem Jahr werden über das Knie gelegt.

Nach Erste Hilfe-Maßnahmen zum Kinderarzt

Haben diese Maßnahmen keinen Erfolg, ist Folgendes zu tun: Ist das Kind jünger als ein Jahr, halten Eltern den Säugling in Rückenlage, stützen seinen Kopf, und drücken fünfmal kräftig hintereinander in die Mitte des Brustbeins. Bei Kindern, die älter als ein Jahr sind (keinesfalls jünger!), wenden die Eltern den sogenannten Heimlich-Handgriff an. Platzieren Sie dazu die geballte Faust zwischen Bauchnabel und Brustbein, umfassen Sie sie und ziehen Sie fünfmal kräftig hoch. Wichtig: Nach allen Maßnahmen sollte eine kinderärztliche Untersuchung erfolgen.

Weitere lebenswichtige Tipps zur Ersten Hilfe bei Kleinkindern lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von „Baby und Familie“. Dort erfahren Sie, wie Sie sich beispielsweise bei Vergiftungen und Verätzungen oder bei Verbrennungen und Verbrühungen von Kindern verhalten.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ 9/2022 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele relevante Gesundheits-News gibt es zudem unter baby-und-familie.de (https://www.apotheken-umschau.de/hefte/baby-und-familie) sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/babyundfamilie.de/) und Instagram (https://www.instagram.com/babyundfamilie/).

Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.facebook.com/wortundbildverlag
Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Apothekenentwicklung in Nordrhein: Rückgang setzt sich auch 2025 fort / Bereits 29 Apotheken haben im ersten Halbjahr geschlossen

Düsseldorf (ots) - Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Nordrhein ist auch im ersten Halbjahr 2025 weiter...

Ein klarerer Blick: Digitale Werkzeuge für die moderne Pathologie

Hamburg (ots) - Im Vergleich zur Radiologie steht die Pathologie noch am Anfang ihrer digitalen Transformation. Während...

Klinische Studien treiben Medizin voran

München (ots) - Erst durch klinische Studien können Innovationen ihren Weg in die medizinische Praxis finden und...

Diabetes: So helfen Wissen und Technik gegen Ängste und Unsicherheit

Baierbrunn (ots) - Viele Menschen mit Diabetes sind geplagt von Sorgen und Unsicherheit - gerade kurz nach...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Apothekenentwicklung in Nordrhein: Rückgang setzt sich auch 2025 fort / Bereits 29 Apotheken haben im ersten Halbjahr geschlossen

Düsseldorf (ots) - Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Nordrhein ist auch im ersten Halbjahr 2025 weiter gesunken. Laut der aktuellen Statistik der Apothekerkammer...

Ein klarerer Blick: Digitale Werkzeuge für die moderne Pathologie

Hamburg (ots) - Im Vergleich zur Radiologie steht die Pathologie noch am Anfang ihrer digitalen Transformation. Während digitale Technologien in der medizinischen Diagnostik immer...

Klinische Studien treiben Medizin voran

München (ots) - Erst durch klinische Studien können Innovationen ihren Weg in die medizinische Praxis finden und vielen Menschen neue Therapieoptionen eröffnen. Die Zahlen sind...