Montag, Juli 7, 2025

Die HIV/Aids-Epidemie in Subsahara-Afrika ist weiblich

Hannover (ots) –

Jede Woche infizieren sich weltweit 4.000 junge Frauen und Mädchen mit HIV, 3.200 davon in Subsahara-Afrika. Für die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) ist der heute veröffentlichte UNAIDS-Report ein Weckruf, konsequent gegen Geschlechterungerechtigkeit und Stigmatisierung vorzugehen.

Trotz aller Fortschritte im Kampf gegen die HIV/Aids-Epidemie weltweit sind junge Frauen und Mädchen (15-24 Jahre) in vielen Teilen von Subsahara-Afrika nach wie vor einem bis zu dreimal höheren Infektionsrisiko ausgesetzt als ein gleichaltriger Mann. Geschlechts- und andere Ungleichheiten, Gewalt, Stigmatisierung, Diskriminierung sowie ultrakonservative Gesetze beeinträchtigen ihre Möglichkeiten, sich umfassend vor HIV zu schützen.

„Die HIV/Aids-Epidemie in Subsahara-Afrika trägt eine deutlich weibliche Prägung und es ist von entscheidender Bedeutung dies anzuerkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen“, betont Angela Bähr, stellvertretende Geschäftsführerin der DSW. „Seit mehr als zehn Jahren wird die besondere Betroffenheit von Mädchen in den UNAIDS-Reports deutlich – nun muss endlich gehandelt werden, wenn wir eine Welt ohne HIV/Aids erreichen wollen.“

Gerade der niedrige soziale Status von Frauen und Mädchen ist einer der wichtigsten Gründe für die rasante Ausbreitung von HIV/Aids in Subsahara-Afrika. In sechs Ländern der Region mit besonders hohen Infektionszahlen, wie Uganda und Tansania, waren Frauen, die im vergangenen Jahr physische oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner erfahren hatten, 3,2-mal häufiger von einer kürzlich erfolgten HIV-Infektion betroffen als jene, die keine derartige Gewalt erfahren hatten. In diesem Zusammenhang mahnt Bähr: „Wir müssen endlich ausreichend Mittel bereitstellen, um umfassende Aufklärung und Prävention vor Ort voranzutreiben, statt die Übertragungswege zu verschweigen und zu verurteilen.“

Nur durch gezielte Maßnahmen, den Abbau von Ungleichheiten und die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit könne der Fortschritt in Richtung einer Welt ohne HIV/Aids beschleunigt werden. „Vor diesem Hintergrund ist der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) heute wichtiger denn je und es ist bedauerlich zu sehen, dass dessen Finanzierung auf den Stand von 2013 zurückgefallen ist“, betont Bähr und verweist auf Deutschland: Das sei mit seinem feministischen entwicklungspolitischen Ansatz mit gutem Beispiel vorangegangen und habe seine Mittel im letzten Jahr auf 1,3 Mrd. erhöht, dürfe angesichts der jetzt angekündigten Kürzungen im Haushalt aber nicht hinter die eigenen Zielvorgaben zurückfallen.

Über die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) ist eine international tätige Entwicklungsorganisation mit dem Ziel, das Potenzial der größten Jugendgeneration aller Zeiten zu fördern, um damit zu einer zukunftsfähigen Bevölkerungsentwicklung beizutragen. Sie ermöglicht jungen Menschen in Ostafrika den Zugang zu jugendgerechten Gesundheitsinformationen und modernen Verhütungsmitteln, und setzt sich auch auf politischer Ebene für das Recht auf körperliche Selbstbestimmung ein, insbesondere für junge Frauen und Mädchen. Darüber hinaus arbeiten die Büros in Europa und Ostafrika für die gendergerechte Förderung von Forschung und Innovation zur Bekämpfung armutsassoziierter Krankheiten.

Pressekontakt:
Nicole Langenbach
Pressesprecherin
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
Loebensteinstr. 25 | 30175 Hannover
Telefon: 0511 94373-20 | Fax: 0511 94373-73
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dsw.org
Original-Content von: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW), übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Apothekenentwicklung in Nordrhein: Rückgang setzt sich auch 2025 fort / Bereits 29 Apotheken haben im ersten Halbjahr geschlossen

Düsseldorf (ots) - Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Nordrhein ist auch im ersten Halbjahr 2025 weiter...

Ein klarerer Blick: Digitale Werkzeuge für die moderne Pathologie

Hamburg (ots) - Im Vergleich zur Radiologie steht die Pathologie noch am Anfang ihrer digitalen Transformation. Während...

Klinische Studien treiben Medizin voran

München (ots) - Erst durch klinische Studien können Innovationen ihren Weg in die medizinische Praxis finden und...

Diabetes: So helfen Wissen und Technik gegen Ängste und Unsicherheit

Baierbrunn (ots) - Viele Menschen mit Diabetes sind geplagt von Sorgen und Unsicherheit - gerade kurz nach...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Apothekenentwicklung in Nordrhein: Rückgang setzt sich auch 2025 fort / Bereits 29 Apotheken haben im ersten Halbjahr geschlossen

Düsseldorf (ots) - Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Nordrhein ist auch im ersten Halbjahr 2025 weiter gesunken. Laut der aktuellen Statistik der Apothekerkammer...

Ein klarerer Blick: Digitale Werkzeuge für die moderne Pathologie

Hamburg (ots) - Im Vergleich zur Radiologie steht die Pathologie noch am Anfang ihrer digitalen Transformation. Während digitale Technologien in der medizinischen Diagnostik immer...

Klinische Studien treiben Medizin voran

München (ots) - Erst durch klinische Studien können Innovationen ihren Weg in die medizinische Praxis finden und vielen Menschen neue Therapieoptionen eröffnen. Die Zahlen sind...