Sonntag, Juli 6, 2025

Asklepios, RHÖN, MediClin – 25 Krankenkassen sind bisher dem Qualitätsvertrag zur endoprothetischen Versorgung beigetreten

Hamburg (ots) –

– Digitale Unterstützung und Begleitung per App bei Hüft- und Kniegelenk-Operationen

Wer ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk benötigt, hat eine große Operation vor sich. Kliniken von Asklepios, RHÖN und MEDICLIN gehen in Zusammenarbeit mit Krankenkassen nun neue gemeinsame Versorgungswege. Der Qualitätsvertrag zur endoprothetischen Gelenkversorgung findet großen Anklang bei den Leistungsträgern: Schon 25 Krankenkassen sind mittlerweile Teil des mit DAK, TK und Barmer ausgearbeiteten Qualitätsvertrags. Damit sind bereits ein Viertel aller gesetzlichen Krankenkassen dem Vertrag beigetreten.

„Die Leistung des Qualitätsvertrags wird aktuell bereits in 15 Kliniken des Asklepios Konzerns in ganz Deutschland angeboten und verkörpert konzeptionell die Asklepios Strategie des Digital HealthyNear“, so Asklepios CEO Kai Hankeln. „Inhaltlich wollen wir bessere Outcomes für unsere Patient:innen erreichen, indem wir digitale Tools einsetzen und nahe an unseren Patient:innen sind. Nahe an der Patientin oder dem Patienten zu sein bedeutet für uns auch, dass wir sie im Versorgungsprozess eng und über einen längeren Zeitraum begleiten.“ „Mit dem Beitritt dieser 25 Kassen steht Millionen von Versicherten in Deutschland offen, im Falle einer Knie- oder Hüft-Erstimplantation von diesem verbesserten Pfad zu profitieren“, ergänzt Dr. Benedikt Simon, Chief Officer Integrated and Digital Care bei Asklepios.

Der Qualitätsvertrag mit dem Krankenassen sieht vor, dass Patient:innen über einen Zeitraum von einem Jahr von Fallbegleiter:innen individuell betreut werden. Diese Betreuung beginnt bis zu einem Monat vor dem Eingriff und erstreckt sich bis zwölf Monate nach dem Eingriff. Über die regelhafte Kontaktaufnahme zu den Operierten auch nach Entlassung aus der Klinik, welche sich über den gesamten Zeitraum erstreckt, wird sichergestellt, dass Patient:innen eine optimale Betreuung erhalten und der Genesungsverlauf beobachtet wird. Das Besondere an dem Versorgungsprozess ist der nahtlose Übergang von klinischem Aufenthalt, Rehabilitation und Nachsorge. Zudem werden Patient:innen bei der OP-Vorbereitung digital durch ein Online-Teletherapie-Zentrum per App therapeutisch unterstützt. Das Ziel ist dabei, dass Patient:innen optimal vorbereitet in die Operation gehen und im Nachgang möglichst schnell wieder am täglichen Leben teilhaben können. Zusätzlich erhalten die Patient:innen eine intensivierte physiotherapeutische Betreuung während des Akutaufenthalts.

Kontakt für Rückfragen:

https://www.asklepios.com/konzern/unternehmen/aktuell/pressekontakt/

Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Konzernbereich Unternehmenskommunikation & Marketing
Rübenkamp 226
22307 Hamburg

Tel.: (0 40) 18 18-82 66 36
E-Mail: [email protected]
24-Stunden-Rufbereitschaft der Pressestelle: (040) 1818-82 8888.

Besuchen Sie Asklepios im Internet, auf Facebook oder YouTube:
www.asklepios.com
gesundleben.asklepios.com
www.facebook.com/asklepioskliniken
www.youtube.com/asklepioskliniken
www.instagram.com/asklepioskliniken
www.linkedin.com/company/asklepios/

Anmeldung zum Asklepios Newsletter:
https://www.asklepios.com/konzern/newsletter-anmeldung/

Pflege-Blog: „Wir sind Pflege“ (https://wir-sind-pflege.blog/)

Original-Content von: Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Apothekenentwicklung in Nordrhein: Rückgang setzt sich auch 2025 fort / Bereits 29 Apotheken haben im ersten Halbjahr geschlossen

Düsseldorf (ots) - Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Nordrhein ist auch im ersten Halbjahr 2025 weiter...

Ein klarerer Blick: Digitale Werkzeuge für die moderne Pathologie

Hamburg (ots) - Im Vergleich zur Radiologie steht die Pathologie noch am Anfang ihrer digitalen Transformation. Während...

Klinische Studien treiben Medizin voran

München (ots) - Erst durch klinische Studien können Innovationen ihren Weg in die medizinische Praxis finden und...

Diabetes: So helfen Wissen und Technik gegen Ängste und Unsicherheit

Baierbrunn (ots) - Viele Menschen mit Diabetes sind geplagt von Sorgen und Unsicherheit - gerade kurz nach...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Apothekenentwicklung in Nordrhein: Rückgang setzt sich auch 2025 fort / Bereits 29 Apotheken haben im ersten Halbjahr geschlossen

Düsseldorf (ots) - Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Nordrhein ist auch im ersten Halbjahr 2025 weiter gesunken. Laut der aktuellen Statistik der Apothekerkammer...

Ein klarerer Blick: Digitale Werkzeuge für die moderne Pathologie

Hamburg (ots) - Im Vergleich zur Radiologie steht die Pathologie noch am Anfang ihrer digitalen Transformation. Während digitale Technologien in der medizinischen Diagnostik immer...

Klinische Studien treiben Medizin voran

München (ots) - Erst durch klinische Studien können Innovationen ihren Weg in die medizinische Praxis finden und vielen Menschen neue Therapieoptionen eröffnen. Die Zahlen sind...