Samstag, Juli 5, 2025

Antikörpertest hilft bei Entscheidung über Booster-Impfung

Freiburg (ots) –

Die zunehmende Anzahl der Impfdurchbrüche zeigt, dass mit sinkenden Antikörpertitern das Risiko für eine symptomatische Corona-Infektion steigt. Personen mit hohem Titer waren einer aktuellen Studie zufolge monatelang sicher vor einer Infektion. Die neutralisierenden Antikörper lassen sich mit einem nach WHO-Standard kalibrierten Schnelltest einfach und verlässlich messen.

Mittlerweile sind zwar recht viele Menschen gegen das Coronavirus geimpft, aber wie lange die Immunität nach der Impfung vor COVID-19 schützt, ist noch ungewiss. Zunehmend infizieren sich Personen, deren Impfung bereits länger zurückliegt. Um abschätzen zu können, wer eine Booster-Impfung benötigt, kann der Titer SARS-CoV-2 neutralisierender Antikörper (NAb) gemessen werden

Mit dem InfectCheck COVID-19 NAb Schnelltest (Vertrieb Deutschland: concile GmbH) können die Titer direkt in der Arztpraxis oder Apotheke mit einem kleinen Messgerät bestimmt werden. Als Probe reicht ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere. Der quantitative Schnelltest weist eine hohe Korrelation zum international gültigen WHO-Standard für anti-SARS-CoV-2 auf und ist sehr zuverlässig. Ein Vergleich des Tests mit aufwändigeren Labormethoden in der Tor Vergata Universität in Rom ergab, dass der NAb-Schnelltest gut geeignet ist für Untersuchungen zur Immunität (Publikation eingereicht). Das Testergebnis erleichtert unter Berücksichtigung von Alter und Begleiterkrankungen bei Geimpften und Genesenen die Entscheidung, wann eine Auffrischimpfung notwendig ist.

Ein allgemein gültiger Schwellenwert, ab welchem NAb-Titer eine Infektion verlässlich verhindert wird, steht noch nicht fest. Hinweise auf die Höhe schützender Titer geben jedoch erste Studien zur Untersuchung der Immunität nach Impfung oder Infektion. Eine Veröffentlichung der Universität Oxford zeigte, dass ein NAb-Titer von 506 BAU/ml bei mit AstraZeneca-Impfstoff geimpften Personen einen 80%iger Schutz bietet (Feng s et al. Correlates of protection against symptomatic and asymptomatic SARS-CoV-2 infection. https://doi.org/10.1101/2021.06.21.21258528 doi: medRxiv preprint).

In einer Untersuchung der Universität Toulouse infizierten sich im Verlauf von 275 Tagen fast 10% der Personen ohne zirkulierende NAb im Blut mit SARS-CoV-2. Bei einem NAb-Titer von mehr als 256 BAU/ml kam es dagegen über den monatelangen Beobachtungszeitraum zu keiner Infektion. Dieser Titer bot einen 100%igen Schutz (Dimeglio C, Herin F, Martin-Blondel G et al. Antibody titers and protection against a SARS-CoV-2 infection. J Infect. 2021 Sep 21:S0163-4453(21)00483-7).

Über concile:

Die concile GmbH ist ein Familienunternehmen und seit über zehn Jahren auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von hochwertigen medizinischen Schnelltesten (Point-of-Care Diagnostik) spezialisiert. concile ist gem. der ISO Norm 13485:2016 (Qualitätsmanagement für Medizinprodukte) zertifiziert.

Pressekontakt:
concile GmbH
Kronenmattenstraße 6
79100 Freiburg
Telefon 0761-151474-0
E-Mail [email protected]
www.concile.deAnsprechpartner:
Karim El-Shaikh
Head of Marketing
Telefon 0173 5191822
E-Mail [email protected]
Original-Content von: concile GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Apothekenentwicklung in Nordrhein: Rückgang setzt sich auch 2025 fort / Bereits 29 Apotheken haben im ersten Halbjahr geschlossen

Düsseldorf (ots) - Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Nordrhein ist auch im ersten Halbjahr 2025 weiter...

Ein klarerer Blick: Digitale Werkzeuge für die moderne Pathologie

Hamburg (ots) - Im Vergleich zur Radiologie steht die Pathologie noch am Anfang ihrer digitalen Transformation. Während...

Klinische Studien treiben Medizin voran

München (ots) - Erst durch klinische Studien können Innovationen ihren Weg in die medizinische Praxis finden und...

Diabetes: So helfen Wissen und Technik gegen Ängste und Unsicherheit

Baierbrunn (ots) - Viele Menschen mit Diabetes sind geplagt von Sorgen und Unsicherheit - gerade kurz nach...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Apothekenentwicklung in Nordrhein: Rückgang setzt sich auch 2025 fort / Bereits 29 Apotheken haben im ersten Halbjahr geschlossen

Düsseldorf (ots) - Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Nordrhein ist auch im ersten Halbjahr 2025 weiter gesunken. Laut der aktuellen Statistik der Apothekerkammer...

Ein klarerer Blick: Digitale Werkzeuge für die moderne Pathologie

Hamburg (ots) - Im Vergleich zur Radiologie steht die Pathologie noch am Anfang ihrer digitalen Transformation. Während digitale Technologien in der medizinischen Diagnostik immer...

Klinische Studien treiben Medizin voran

München (ots) - Erst durch klinische Studien können Innovationen ihren Weg in die medizinische Praxis finden und vielen Menschen neue Therapieoptionen eröffnen. Die Zahlen sind...