Sonntag, August 31, 2025

forsa-Umfrage: Corona-Krise verstärkt bereits vorhandene Belastungen bei Kindern und Jugendlichen

Hamburg (ots) – Die Folgen der Corona-Pandemie haben viele Familien vor einen großen Stresstest gestellt. Insbesondere die Verlagerung des Schulunterrichts und der beruflichen Tätigkeit ins häusliche Umfeld haben die Stimmungslage der Familien in den letzten Monaten stark beeinflusst – in überwiegend negativer Hinsicht, wie eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der Mobil Krankenkasse unter rund 1000 Eltern bestätigt.

Danach gefragt, wie stark sie sich selbst durch die Corona-Situation belastet fühlen, gibt rund ein Drittel (35 %) der befragten Eltern schulpflichtiger Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren an, sich deutlich stärker belastet zu fühlen und wegen Corona oft an die eigenen Grenzen zu stoßen. Ebenso viele Eltern fühlen sich zumindest etwas stärker belastet. Auffällig: Eltern, die sich selbst durch die Corona-Situation stark belastet fühlen, geben vergleichsweise häufiger an, dass die Stimmung des Kindes sich verschlechtert hat. Julia Theeg, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Supervisorin aus Hannover, schlussfolgert: „Die Corona-Krise verstärkt bereits vorhandene Belastungen bei Kindern und Jugendlichen. Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen leiden, weil ihre Eltern über wenige Ressourcen verfügen. Vereinfacht kann man auch sagen: Je kleiner der Wohnraum ist, je weniger Geld zur Verfügung steht, je geringer die psychische Stabilität der Eltern ist, desto höher ist das Risiko, dass Eltern gewalttätig werden gegenüber ihren Kindern, und demnach erhöht es die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder und Jugendliche psychisch erkranken. Waren Kinder und Jugendliche schon vor der Pandemie belastet, so steigt in diesen Familien das Risiko für Konflikte generell. Nicht selten kommt es dann zu körperlicher und emotionaler Gewalt oder zu Vernachlässigung.“

Kinderbetreuung: Rund ein Fünftel der Eltern tritt kürzer

Um während der Corona-Pandemie die Betreuung der Kinder sicherzustellen, hat laut Umfrage bei rund einem Fünftel (21 %) der Eltern ein Elternteil die Arbeit gekündigt, ausgesetzt oder reduziert. Weitere 16 % haben die Notbetreuung in der Schule in Anspruch genommen, fast ebenso viele (15 %) konnten stärker auf andere Betreuungsformen wie Großeltern oder private Betreuung zurückgreifen. Die Stimmung innerhalb der Familie hat sich unter diesen neuen Bedingungen bei einem Fünftel der Befragten deutlich verschlechtert und 17 % streiten eigenen Angaben zufolge mehr als vor der Corona-Pandemie. „Als Psychotherapeutin für Kinder empfehle ich Eltern, den Frust und Kummer ihrer Kinder zu begleiten und auszuhalten. Das kann auch bedeuten, gemeinsam darüber zu weinen, die Freunde nicht mehr zu sehen. Kinder brauchen vor allem Eltern, die echt sind“, rät Theeg.

Geht es nach der Expertin, haben Kinderschutz und Prävention oberste Priorität zu genießen. Der Fokus müsse bei Kindern weniger auf Lerninhalten wie z. B. Nachhilfeangebote liegen, sondern insbesondre auf der emotionalen Entwicklung und der Bereitstellung von angemessenen Hilfen: „Es ist wichtig, langfristige Strategien zu verfolgen, die die Kinder und Jugendlichen in und nach der Krise auffangen und präventiv wirken. Dazu gehören finanzielle Soforthilfen für Jugendämter, Beratungsstellen und Jugendhilfemaßnahmen, um den Kinderschutz in den Familien sicherzustellen und psychisch massiv belasteten Familien Ansprechpartnerinnen und -partner sowie Hilfemaßnahmen an die Seite zu stellen. Das ist unsere einzige Chance, damit sich die Sorgen und Belastungen der Kinder und Jugendlichen nicht zu einer dauerhaften psychischen Erkrankung manifestieren. Das Thema psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nicht als oberste Priorität zu behandeln, ist zu kurz gedacht und trifft gerade die Kinder aus benachteiligten Verhältnissen.“

Mehr Zeit für Unternehmungen

Positive Ergebnisse hat die forsa-Umfrage auch gebracht: Jeweils rund ein Viertel der Befragten stellt fest, dass die Familie die neu gewonnene Zeit miteinander genießt (28 %), mehr miteinander unternimmt (23 %) bzw. zusammen Neues entdeckt, wie z. B. gemeinsames Kochen oder Backen (23 %). Theeg: „Das entspricht auch meiner Praxiserfahrung. Bei vielen Familien wird die neu gewonnene Zeit als positiv erlebt. Viele Eltern berichten, dass sie ihre Kinder viel intensiver erleben und es genießen, z. B. im Homeoffice nicht mehr so lange Fahrtwege zu haben und diese Zeit für gemeinsame Unternehmungen nutzen.“

Pressekontakt:
Mobil Krankenkasse Pressestelle
Dirk Becker
Telefon: 040 3002-11423
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Mobil Krankenkasse, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Welt-CLL-Tag und Welt-Blutkrebsmonat: Engagement für eine bessere Zukunft der Patient:innen

Hamburg (ots) - Der 1. September ist Welttag der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und markiert den Auftakt...

Aktionstag Saubere Hände

Bad Berka (ots) - Mehrere hundert Mitarbeitende aus dem Pflegebereich und dem ärztlichen Dienst, zudem auch zahlreiche...

Transatlantisches Handelsabkommen: Vorläufig 15-Prozent-Höchstsatz und Generika zum MFN-Satz – rechtliche Unsicherheit bleibt

Berlin (ots) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) sieht in den jüngsten Entwicklungen des transatlantischen...

Wachstum von mehr als 600 Prozent: Ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin

Leipzig (ots) - Starkes Wachstum bei Patient:innen ab 55 Jahren: Nachfrage nach medizinischem Cannabis steigt seit Teillegalisierung...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Welt-CLL-Tag und Welt-Blutkrebsmonat: Engagement für eine bessere Zukunft der Patient:innen

Hamburg (ots) - Der 1. September ist Welttag der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und markiert den Auftakt zum Welt-Blutkrebsmonat September. Der richtige Zeitpunkt, um...

Aktionstag Saubere Hände

Bad Berka (ots) - Mehrere hundert Mitarbeitende aus dem Pflegebereich und dem ärztlichen Dienst, zudem auch zahlreiche Patienten und Besucher, besuchten am 28. August...

Transatlantisches Handelsabkommen: Vorläufig 15-Prozent-Höchstsatz und Generika zum MFN-Satz – rechtliche Unsicherheit bleibt

Berlin (ots) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) sieht in den jüngsten Entwicklungen des transatlantischen Handelsabkommens eine leichte Entspannung gegenüber den ursprünglich...