Donnerstag, Oktober 23, 2025

Neuropathie: Wenn die Füße kribbeln / Geschätzt leidet mehr als die Hälfte aller Menschen mit Diabetes auch an einer Nervenschädigung. Eine frühe Diagnose hilft, Spätfolgen zu verhindern

Baierbrunn (ots) –

Es beginnt häufig mit einem Kribbeln in den Händen oder Füßen: Eine Schädigung der Nerven bei Diabetes wird von Betroffenen manchmal nicht ernst genommen und bleibt daher länger unentdeckt. Dabei kann die sogenannte diabetische Neuropathie schon bei kürzerer Diabetesdauer auftreten. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. „Wir Ärztinnen und Ärzte sollten aktiv nach Symptomen fragen, die auf Nervenschäden hinweisen könnten. Wichtig ist, dass Patientinnen und Patienten über mögliche Folgeerkrankungen Bescheid wissen“, betont Gastroenterologin und Diabetologin Dr. Anh Hoang, Leiterin Diabetologie der Kreiskliniken Herford-Bünde, im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.

Autonome Neuropathie: Vielzahl von Symptomen

Die diabetische Neuropathie kann sowohl das periphere als auch das autonome Nervensystem – also äußere Nerven oder innere Organe – betreffen und eine Vielzahl von Symptomen verursachen. Sind bei einer autonomen Neuropathie etwa die Nerven des Magen-Darm-Trakts geschädigt, kann es zu Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall kommen. Die Nervenschädigung kann sich auch in Form von Blasenproblemen oder sexuellen Funktionsstörungen zeigen. Männer leiden dann zum Beispiel unter Erektions- und Ejakulationsstörungen, Frauen unter trockenen Schleimhäuten und Orgasmusproblemen. Geschätzt wird, das mehr als 50 Prozent der Menschen mit Diabetes an einer Neuropathie erkranken. Genaue Zahlen sind allerdings unbekannt.

Scham hält viele Betroffenen zurück

Das Problem: Viele Betroffene verschweigen ihre Symptome, weil sie sich schämen. Eine unbehandelte Neuropathie kann jedoch zu schwerwiegenden Folgen führen – etwa zu einer Lähmung des Magens, wenn Nerven des Magen-Darm-Trakts geschädigt sind. Eine gute Blutzuckereinstellung kann weitere Nervenschäden verhindern. Oft helfen eine Ernährungsumstellung, Medikamente oder kurzfristig eingesetzte Antibiotika, um die Beweglichkeit des Magen-Darm-Trakts zu fördern. Wenn all das nicht ausreicht, kann auch ein operativer Eingriff notwendig werden.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 9/2025 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/DiabetesRatgeber/) und Instagram (https://www.instagram.com/diabetes_ratgeber/).

Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

AOK-Analyse zur Entfernung der Prostata: Fast 500 Komplikationsfälle pro Jahr vermeidbar

Berlin (ots) - Aktuelle Ergebnisse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Abrechnungsdaten von AOK-Versicherten...

Spastik ist kein Schicksal

Gütersloh (ots) - 270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Eine der häufigsten Folgen ist...

„Ich bin bei Weitem nicht mehr so belastbar wie früher“: Betroffene teilen ihre Gürtelrose-Erfahrungen

München (ots) - Viele unterschätzen das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken - bis es sie selbst trifft....

Debeka und iuvando Health starten Kooperation, um den Zugang zu klinischen Studien für Krebspatienten zu verbessern

Koblenz (ots) - Die Debeka Krankenversicherung und die iuvando Health GmbH geben eine strategische Zusammenarbeit bekannt, um...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

AOK-Analyse zur Entfernung der Prostata: Fast 500 Komplikationsfälle pro Jahr vermeidbar

Berlin (ots) - Aktuelle Ergebnisse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Abrechnungsdaten von AOK-Versicherten zeigen bei der vollständigen Entfernung der Prostata...

Spastik ist kein Schicksal

Gütersloh (ots) - 270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Eine der häufigsten Folgen ist die Spastik. Viele Betroffene leiden noch Jahre...

„Ich bin bei Weitem nicht mehr so belastbar wie früher“: Betroffene teilen ihre Gürtelrose-Erfahrungen

München (ots) - Viele unterschätzen das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken - bis es sie selbst trifft. Drei Betroffene warnen davor, die Erkrankung auf...