Samstag, April 5, 2025

Zurkuhlen appelliert an Bundesländer: Mut zur Reform

Berlin (ots) –

Die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Alexia Zurkuhlen, appelliert anlässlich der Beratung des Bundesrates zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) an die Vertreter der Bundesländer, die Reform nicht an den Vermittlungsausschuss zu überweisen.

„Wir brauchen gerade in der jetzigen Zeit den Mut zur Reform. Das KHVVG ist nicht in jedem Punkt ein gelungenes Regelwerk, aber es erstellt einen Rahmen der Möglichkeiten. Eine Überweisung an den Vermittlungsausschuss würde das Aus für diese Reform bedeuten. Das kann nicht im Interesse der Menschen in den Bundesländern sein, die maßgeblich auf zum Beispiel schlankere Verfahren bei der Anerkennung von Pflegekräfte angewiesen sind. Das unter dem Dach des KDA eingerichtete Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) empfiehlt ausdrücklich die im Rahmen des KHVVG vorgesehenen Erneuerungen des Anerkennungsverfahrens. Sie sind ein essenzieller Schritt in die richtige Richtung.“

Das KDA hatte in seiner Stellungnahme zum KHVVG zudem Ergänzung empfohlen wie etwa die Einfügung des Oberbegriffs „Ausgleichsmaßnahme“ im Rahmen des Anerkennungsverfahrens.

Seit 2019 entwickelt das DKF Instrumente mit dem Ziel, dass internationale Anwerbung von Pflegefachpersonen nachhaltig, wertschätzend und fair gestaltet wird. Somit leistet das DKF nicht nur einen Beitrag zur Sicherung der Gesundheitsversorgung in Deutschland, sondern auch zur pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung hat den gesetzlichen Auftrag für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) das staatliche Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ herauszugeben.

Stellungnahme des KDA zum KHVVG: https://kda.de/wp-content/uploads/2024/10/KDA_Stellungnahme_KHVVG.pdf

Pressekontakt:
Solveig Giesecke
Pressesprecherin
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wilhelmine-Lübke-Stiftung
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin
Tel.: +49 30 / 2218298 – 58
Mail: [email protected]
Internet: https://kda.de/
Original-Content von: Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lübke Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

APOTHEKENTOUR 2025: Grandioser Auftakt in Berlin mit rund 2.300 Gästen

Berlin (ots) - Fulminanter Start, volles Haus, begeisterte Besucher:innen! Mit einem spektakulären Eröffnungswochenende in den Wilhelm Studios...

VER-01: Durchbruch in der Schmerztherapie „Made in Germany“

München (ots) - Das Arzneimittel VER-01 des weltweit führenden Biopharmaunternehmens Vertanical zeigt in zwei klinischen Phase-3-Studien eine...

Forschungsstandort Deutschland stärken – BPI fordert mutige Politik für Innovationen

Berlin (ots) - Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) betont im Zuge der aktuellen Regierungsbildung die...

Mehr Wertschätzung für die Pflege: PKV sucht „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis 2025“

Köln (ots) - Die Pflege in Deutschland leidet unter Fachkräftemangel. Viele Menschen sehen die Arbeit von Pflegekräften...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

APOTHEKENTOUR 2025: Grandioser Auftakt in Berlin mit rund 2.300 Gästen

Berlin (ots) - Fulminanter Start, volles Haus, begeisterte Besucher:innen! Mit einem spektakulären Eröffnungswochenende in den Wilhelm Studios ist die APOTHEKENTOUR 2025 gestartet. Rund 2.300...

VER-01: Durchbruch in der Schmerztherapie „Made in Germany“

München (ots) - Das Arzneimittel VER-01 des weltweit führenden Biopharmaunternehmens Vertanical zeigt in zwei klinischen Phase-3-Studien eine signifikante Linderung chronischer Schmerzen sowie gleichzeitig eine...

Forschungsstandort Deutschland stärken – BPI fordert mutige Politik für Innovationen

Berlin (ots) - Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) betont im Zuge der aktuellen Regierungsbildung die Notwendigkeit, Deutschland als führenden Forschungsstandort zu positionieren....