Montag, Juli 14, 2025

Zurkuhlen appelliert an Bundesländer: Mut zur Reform

Berlin (ots) –

Die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Alexia Zurkuhlen, appelliert anlässlich der Beratung des Bundesrates zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) an die Vertreter der Bundesländer, die Reform nicht an den Vermittlungsausschuss zu überweisen.

„Wir brauchen gerade in der jetzigen Zeit den Mut zur Reform. Das KHVVG ist nicht in jedem Punkt ein gelungenes Regelwerk, aber es erstellt einen Rahmen der Möglichkeiten. Eine Überweisung an den Vermittlungsausschuss würde das Aus für diese Reform bedeuten. Das kann nicht im Interesse der Menschen in den Bundesländern sein, die maßgeblich auf zum Beispiel schlankere Verfahren bei der Anerkennung von Pflegekräfte angewiesen sind. Das unter dem Dach des KDA eingerichtete Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) empfiehlt ausdrücklich die im Rahmen des KHVVG vorgesehenen Erneuerungen des Anerkennungsverfahrens. Sie sind ein essenzieller Schritt in die richtige Richtung.“

Das KDA hatte in seiner Stellungnahme zum KHVVG zudem Ergänzung empfohlen wie etwa die Einfügung des Oberbegriffs „Ausgleichsmaßnahme“ im Rahmen des Anerkennungsverfahrens.

Seit 2019 entwickelt das DKF Instrumente mit dem Ziel, dass internationale Anwerbung von Pflegefachpersonen nachhaltig, wertschätzend und fair gestaltet wird. Somit leistet das DKF nicht nur einen Beitrag zur Sicherung der Gesundheitsversorgung in Deutschland, sondern auch zur pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung hat den gesetzlichen Auftrag für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) das staatliche Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ herauszugeben.

Stellungnahme des KDA zum KHVVG: https://kda.de/wp-content/uploads/2024/10/KDA_Stellungnahme_KHVVG.pdf

Pressekontakt:
Solveig Giesecke
Pressesprecherin
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wilhelmine-Lübke-Stiftung
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin
Tel.: +49 30 / 2218298 – 58
Mail: [email protected]
Internet: https://kda.de/
Original-Content von: Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lübke Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Preis: Geplantes Gesetz zu Medizinalcannabis würde den Verbraucherschutz stärken

Berlin (ots) - Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgeschlagenen Änderungen am...

Hochsensibel? Wann du wirklich mit erhöhter Empfindlichkeit reagierst und wann du überlastet bist

Bremgarten (ots) - Reizüberflutung, emotionale Erschöpfung und das Gefühl, ständig "zu wenig" zu sein – viele Menschen...

Podcast zu pharmazeutischen Dienstleistungen gestartet

Berlin (ots) - Die Bundesapothekerkammer hat einen neuen kreativen Video-Podcast zu den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) gestartet. Die...

Heidrun von Goessel im „Senioren Ratgeber“: „Zeit heilt keine Wunden“

Baierbrunn (ots) - Sie war TV-Ansagerin und las das Programm vor, arbeitete als Synchronsprecherin, Theaterschauspielerin, Moderatorin und...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Preis: Geplantes Gesetz zu Medizinalcannabis würde den Verbraucherschutz stärken

Berlin (ots) - Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgeschlagenen Änderungen am Medizinalcannabisgesetz. Am heutigen Montag ist ein Referentenentwurf...

Hochsensibel? Wann du wirklich mit erhöhter Empfindlichkeit reagierst und wann du überlastet bist

Bremgarten (ots) - Reizüberflutung, emotionale Erschöpfung und das Gefühl, ständig "zu wenig" zu sein – viele Menschen halten sich für hochsensibel, dabei steckt oft...

Podcast zu pharmazeutischen Dienstleistungen gestartet

Berlin (ots) - Die Bundesapothekerkammer hat einen neuen kreativen Video-Podcast zu den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) gestartet. Die Apothekerin Dr. Katja Renner und der Apotheker...