Mittwoch, November 29, 2023

Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober / Viele kommen zu spät in die Klinik

Gütersloh (ots) –

Seit Jahren kämpfen Fachleute in der Schlaganfall-Behandlung um jede Minute. Das ist wichtig, sagt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Doch die Entscheidung über das weitere Leben der Betroffenen fällt oft vor der Klinik, wie aktuelle Auswertungen der Stiftung zeigen.

Bleibende Behinderungen

Rund 270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Ein Jahr nach dem Schlaganfall sind 60 Prozent der Betroffenen weiterhin auf Unterstützung, Therapie, Hilfsmittel oder Pflege angewiesen.

Zeit ist Gehirn

In den meisten Fällen kommt es zum Verschluss eines Hirngefäßes. Das betroffene Gewebe wird nicht mehr mit Blut versorgt, Hirnzellen sterben ab. Entscheidend für den Erfolg der Akutbehandlung ist deshalb die Zeit: Je schneller die Diagnose gestellt und die Behandlung eingeleitet wird, desto weniger Funktionen gehen verloren. Durch die so genannte Thrombolyse lösen Neurologinnen und Neurologen den Verschluss medikamentös auf.

Behandlung wird immer schneller

Vor der Behandlung brauchen Fachleute jedoch eine gründliche Diagnose. Klinikteams arbeiten seit Jahren daran, diese Zeit zu verkürzen. Mit Erfolg, wie eine neue Studie aus den USA (1) zeigt. Jedes Jahr gewinnen sie wenige Minuten. Und Zahlen deutscher Schlaganfall-Stationen (2) belegen: Bei 96 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen gelingt es den Klinik-Teams, die Behandlung innerhalb der ersten zwei Stunden in der Klinik einzuleiten.

Patienten kommen zu spät

Doch während Fachleute um Minuten kämpfen, gehen vor der Klinik oft Stunden verloren: Nur 25 Prozent der Patientinnen und Patienten erreichen eine Klinik innerhalb der ersten zwei Stunden nach Symptombeginn. Darunter befinden sich auch Menschen, die hilflos und allein sind. Doch oft nehmen Betroffene die Symptome nicht ernst und warten zu lange ab, wie die Erfahrungen vieler Kliniker zeigen. Wenn es darum geht, Menschenleben zu retten und schwere Behinderungen zu vermeiden, liegt das größte Potenzial in der Aufklärung.

Symptome erkennen – richtig handeln

Die neue US-Studie hat errechnet: Jede Stunde, die Patienten später in die Klinik kommen, verringert sich die Wahrscheinlichkeit eines guten Behandlungsergebnisses um 14 Prozent. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe setzt den diesjährigen Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober deshalb unter das Motto „Jeder Schlaganfall ist ein Notfall – 112!“ Sie will aufklären über die Symptome eines Schlaganfalls und das richtige Verhalten im Notfall. Die Schlaganfall-Hilfe hat die kostenlose App „FAST-Test“ entwickelt. Mit drei einfachen Fragen lässt sich ein Schlaganfall-Verdacht überprüfen und der Notruf auslösen: www.schlaganfall-hilfe.de/app

(1) A Decade of Improvement in Door-to-Puncture Times for MT but ongoing stagnation in prehospital care; Stroke Vasc Interv Neurol. 2023;3:e000561. DOI: 10.1161/SVIN.122.000561

(2) Schlaganfall-Register Nordwestdeutschland, Auswertung 2021

Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Pressesprecher
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: [email protected]
Internet: schlaganfall-hilfe.de
facebook.com/schlaganfallhilfe
twitter.com/schlaganfall_dt
Original-Content von: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Der Organspendepreis 2023 geht an KiO Youth / Stiftung Über Leben zeichnet Juniorteam der Kinderhilfe Organtransplantation aus / Preisübergabe im Bundesgesundheitsministerium

Berlin (ots) - Gewinner des Organspendepreises 2023 ist "KiO Youth", das Juniorteam des Hilfevereins Kinderhilfe Organtransplantation -...

Organspendepreis 2023 für einen Generationenwandel in der Organspende / KiO Youth gewinnt bundesweite Ausschreibung

Essen/Berlin (ots) - Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar MdB überreicht den von der Stiftung Über Leben ausgelobten Organspendepreis...

Wie Sie gut durch den Winter kommen

Bühl (ots) - Der Einzug des Winters markiert eine Zeit, in der unser Immunsystem verstärkt auf die...

Mehrheit der Menschen in Deutschland offen für das Thema Krebsvorsorge

Berlin (ots) - Ein überwiegender Teil der Menschen in Deutschland steht dem Thema Krebsvorsorge laut den Ergebnissen...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Der Organspendepreis 2023 geht an KiO Youth / Stiftung Über Leben zeichnet Juniorteam der Kinderhilfe Organtransplantation aus / Preisübergabe im Bundesgesundheitsministerium

Berlin (ots) - Gewinner des Organspendepreises 2023 ist "KiO Youth", das Juniorteam des Hilfevereins Kinderhilfe Organtransplantation - Sportler für Organspende e.V. (KiO). Der von...

Organspendepreis 2023 für einen Generationenwandel in der Organspende / KiO Youth gewinnt bundesweite Ausschreibung

Essen/Berlin (ots) - Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar MdB überreicht den von der Stiftung Über Leben ausgelobten Organspendepreis 2023 an das Team KiO Youth im...

Wie Sie gut durch den Winter kommen

Bühl (ots) - Der Einzug des Winters markiert eine Zeit, in der unser Immunsystem verstärkt auf die Probe gestellt wird. So ist die Grippe...