Mittwoch, September 17, 2025

Steigender Blutzucker trotz Insulin? Was jetzt zu tun ist / Gelangt nicht genug Insulin ins Blut, droht eine lebensbedrohliche Übersäuerung

Baierbrunn (ots) –

Das Insulin ist gespritzt – doch der Blutzucker sinkt trotzdem nicht? Dahinter können viele Ursachen stecken wie etwa Fehler beim Spritzen, eine defekte Insulinpumpe oder Krankheiten. In den Sommermonaten kann es zum Beispiel passieren, dass das Insulin zu heiß geworden ist, sodass es nicht mehr wirkt. „Lassen Sie den Pen etwa in der prallen Sonne im Auto liegen, kann es einen Teil seiner Wirkung verlieren“, erklärt Dr. Andreas Liebl, Chefarzt am Zentrum für Diabetes- und Stoffwechselerkrankungen der m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn, im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.

Gut vorbereitet an heißen Tagen

An Tagen mit hohen Temperaturen sollte das Insulin besser in einer Kühltasche aus der Apotheke transportiert werden. Pumpe samt Schlauch lieber unter der Kleidung tragen, da es am Körper bei Hitze am kühlsten ist. Eine Pumpenkühltasche bietet Extra-Schutz an sehr heißen Tagen. Ratsam ist es auch, die Geräte zu überprüfen, im Zweifel in der Apotheke.

Typ-1-Diabetiker sind besonders gefährdet

Wenn seit Stunden kein Insulin mehr in den Körper gelangt ist, droht eine lebensbedrohliche Übersäuerung (Ketoazidose). Gefährdet sind in erster Linie Typ-1-Diabetiker, da sie kein oder kaum Insulin produzieren. Zu den typischen Symptomen gehören etwa Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, starke Müdigkeit sowie trockene Haut und Schleimhäute. Der Atem kann durch die Ketone nach überreifem Obst riechen, die Atmung vertieft sein.

So lässt sich eine Ketoazidose abwenden

Patientinnen und Patienten sollten in dem Fall einen Ketontest vornehmen. Geeignete Teststreifen sollten Betroffene immer parat haben. Je nachdem, wie es der Arzt verordnet hat, gibt es sie für einen Urin- oder Bluttest. Um die Ketoazidose abzuwenden, können mehrfache Insulingaben nötig sein. Damit der Körper nicht austrocknet, ist es auch wichtig, viel zu trinken – am besten Wasser oder ungesüßten Tee – und sich auszuruhen. Wenn die Symptome dennoch anhalten oder sich verschlimmern, sofort den Notarzt kontaktieren.

Weitere mögliche Ursachen für steigende Blutzuckerwerte trotz Insulingabe erfahren Leserinnen und Leser in der aktuellen Ausgabe von „Diabetes Ratgeber“.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 9/2022 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/DiabetesRatgeber/) und Instagram (https://www.instagram.com/diabetes_ratgeber/).

Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.facebook.com/wortundbildverlag
Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Rettungsdienstgesetz von Berlin – nicht mehr und nicht weniger

Berlin (ots) - Das Rettungsdienstgesetz von Berlin, welches heute vorgestellt wurde, kommt einer Niederschrift längst eingeleiteter Maßnahmen...

Deutscher Apothekertag: Apotheken warnen vor weiteren Schließungen – Ministerin Warken verspricht Reformen

Düsseldorf (ots) - ABDA-Präsident Thomas Preis hat den Deutschen Apothekertag (DAT) mit einer vehementen Forderung nach besseren...

Die Rebellion der Gesundheitsbranche: Andreas Eichmeier über neue Wege und mehr Selbstbestimmung – sowie eine Initiative für Hoffnung

München (ots) - Veraltete Strukturen, einengende Vorgaben und ein System, das echte Heilung oft verhindert – genau...

Über 3,8 Millionen Euro für die Deutsche Krebshilfe / Prominente Kandidaten quizzen sechs Stunden live im ZDF für den Kampf gegen den Krebs

Berlin/Bonn (ots) - Das große "Quiz-Champion"-Live-Event, "Das Spenden-Special" und "Die Spenden-Challenge" zugunsten der Deutschen Krebshilfe fanden am...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Rettungsdienstgesetz von Berlin – nicht mehr und nicht weniger

Berlin (ots) - Das Rettungsdienstgesetz von Berlin, welches heute vorgestellt wurde, kommt einer Niederschrift längst eingeleiteter Maßnahmen nahe. "Dennoch sind einige Veränderungen positiv zu...

Deutscher Apothekertag: Apotheken warnen vor weiteren Schließungen – Ministerin Warken verspricht Reformen

Düsseldorf (ots) - ABDA-Präsident Thomas Preis hat den Deutschen Apothekertag (DAT) mit einer vehementen Forderung nach besseren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Apotheken eröffnet: "Das...

Die Rebellion der Gesundheitsbranche: Andreas Eichmeier über neue Wege und mehr Selbstbestimmung – sowie eine Initiative für Hoffnung

München (ots) - Veraltete Strukturen, einengende Vorgaben und ein System, das echte Heilung oft verhindert – genau hier setzt die Bewegung rund um Andreas...