Sonntag, November 9, 2025

Reimann zum Referentenentwurf KHPflEG : Keine Maßnahmen für mehr Effizienz und Qualität in der stationären Versorgung

Berlin (ots) –

Zum vorgestellten Referentenentwurf zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) sagt Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes:

„Mit dem aktuell vorgelegten Referentenentwurf zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz soll zeitnah die Personalsituation in den Kliniken verbessert werden. Angesichts der nach wie vor zu hohen Belastungen auf den Stationen unterstützen wir als AOK diese Initiative, sehen jedoch gravierende Webfehler im nun vorgelegten Entwurf. Das Pflegepersonalbemessungsinstrument PPR 2.0 war bisher als Übergangslösung gedacht, soll aber jetzt mit dem Gesetz unbefristet aufgebaut werden. Statt sich auf ein zukunftsfähiges und bedarfsgerechtes Instrument zu konzentrieren, werden damit unnötige Parallelstrukturen geschaffen. Das bindet Ressourcen, kostet Geld und trägt nicht dazu bei, die Situation in der Pflege nachhaltig zu verbessern. Mit der Einführung von PPR 2.0 stehen der Gesetzlichen Krankenversicherung zusätzliche Mehrausgaben in unkalkulierbarer Höhe ins Haus. Vor dem Hintergrund der aktuell angespannten Finanzlage der GKV lehnen wir diesen Ansatz entschieden ab.

Die im Referentenentwurf vorgesehene Budgetbeschleunigung birgt ein weiteres finanzielles Risiko. Die Grundintention einer schnellen Klärung offener Budgetfragen ist zwar zu begrüßen, doch kann der jahrelange Reformstau mit über 4.500 offenen Verfahren nicht wie jetzt vorgesehen innerhalb von sieben Monaten aufgelöst werden. Das ist weder für Kliniken noch für die Krankenkassen leistbar. Wir befürchten, dass ein Großteil der Verhandlungen vor der Schiedsstelle landen wird und dann die Forderungen der Kliniken einfach durchgereicht werden. Die Zeche würden am Ende wieder die Beitragszahlenden begleichen müssen. Stattdessen sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, um eine erfolgreiche und beschleunigte Budgetfindung vor Ort voranzutreiben. Dazu gehört insbesondere die Pauschalisierung jetzt besonders strittiger Tatbestände im Pflegebudget.

Insgesamt ist der Entwurf zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz nach dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz leider ein weiteres Beispiel dafür, wie die Gesetzliche Krankenversicherung finanziell geschwächt und destabilisiert wird. Nachhaltige Maßnahmen im Sinne von Effizienz und Qualität wie im Koalitionsvertrag vereinbart, lässt auch dieses Gesetzesvorhaben leider erneut vermissen.“

Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle:
MichaelBernatek
Telefon: 030 / 34646-2655
Mobil: 01520 / 1563100
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: AOK-Bundesverband, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Kopfschmerzen ade: ratiopharm bietet mit neuem Achtsamkeits-Postkartenset und dem Schmerzmittel Synofen eine zweifache Strategie gegen den Schmerz

Ulm (ots) - Kopfschmerzen sind für viele Menschen ein häufiger Begleiter im Alltag - oft ausgelöst durch...

Tetanus – Mythen & Fakten über eine unterschätzte Gefahr

München (ots) - - Infektionsrisiko selbst bei scheinbar harmlosen Verletzungen - Tetanus führt zu schmerzhaften...

AKNR erzielt weiteren Teilerfolg: Schadensersatz unwahrscheinlicher

Düsseldorf / Karlsruhe (ots) - Der Bundesgerichtshof hat wenige Aspekte ans Oberlandesgericht Düsseldorf verwiesen Der Bundesgerichtshof (BGH) hat...

Vitality und Google starten globale Partnerschaft: KI-Plattform für personalisierte Gesundheitsempfehlungen

London (ots) - +++ Mit der neuen KI-Plattform "Vitality AI" sollen maßgeschneiderte, hochgradig personalisierte Gesundheitsempfehlungen für Millionen...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Kopfschmerzen ade: ratiopharm bietet mit neuem Achtsamkeits-Postkartenset und dem Schmerzmittel Synofen eine zweifache Strategie gegen den Schmerz

Ulm (ots) - Kopfschmerzen sind für viele Menschen ein häufiger Begleiter im Alltag - oft ausgelöst durch Stress und Hektik in einer zunehmend schnelllebigen...

Tetanus – Mythen & Fakten über eine unterschätzte Gefahr

München (ots) - - Infektionsrisiko selbst bei scheinbar harmlosen Verletzungen - Tetanus führt zu schmerzhaften Muskelkrämpfen und kann unbehandelt tödlich enden -...

AKNR erzielt weiteren Teilerfolg: Schadensersatz unwahrscheinlicher

Düsseldorf / Karlsruhe (ots) - Der Bundesgerichtshof hat wenige Aspekte ans Oberlandesgericht Düsseldorf verwiesen Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seiner heutigen Entscheidung das Urteil des...