Freitag, März 29, 2024

Rassismus ist im deutschen Gesundheitswesen Alltag

Berlin (ots) –

Deutsche Aidshilfe zum Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress und zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus: Jetzt gemeinsam hinschauen und aktiv werden gegen rassistische und HIV-bezogene Diskriminierung im Gesundheitswesen

Stell dir vor, du brauchst ärztliche Hilfe – und wirst diskriminiert. So geht es vielen schwarzen Menschen und People of Color in Deutschland. Sie erleben im Gesundheitswesen häufig Rassismus – und mehrfache Diskriminierung, wenn sie HIV-positiv sind. Die Folgen können lebensbedrohlich sein. Darauf weist die Deutsche Aidshilfe (DAH) anlässlich des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses (DÖAK) in Bonn.

Auf dem DÖAK präsentiert die DAH Fakten zum Thema und fordert Sensibilisierung, konkrete Gegenmaßnahmen sowie Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle Menschen, gleich welcher Hautfarbe oder Herkunft. Zugleich klärt sie mit der Kampagne „Aidshilfen gegen Rassismus“ (https://magazin.hiv/magazin/aidshilfen-gegen-rassismus/) über das Thema auf. Damit folgt die DAH dem deutschen Motto für die Internationalen Wochen gegen Rassismus (https://stiftung-gegen-rassismus.de/) vom 20.3. bis 2.4.: „Misch dich ein“.

„Rassismus ist im deutschen Gesundheitswesen Alltag – aber das merken bisher fast nur diejenigen, die es betrifft. Eine Auseinandersetzung mit Rassismus in Gesundheit und Pflege wurde bisher schändlich vernachlässigt“, sagt Omer Ouedraogo, Referent für Migration der Deutschen Aidshilfe. (https://magazin.hiv/magazin/gesellschaft-kultur/black-or-white-rassismus-im-gesundheitswesen/) „Mit unserer Kampagne wollen wir sagen: Lasst uns alle gemeinsam hinschauen und dann handeln!“

Rassistische Diskriminierung ist Alltag

Daten zum Thema liefern der Afrozensus (https://afrozensus.de/reports/2020/), für den rund 6.000 BPoC (Black und People of Color) befragt wurden, und die Studie „positive stimmen 2.0“ der Deutschen Aidshilfe und des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ Jena).

64,6 % der Befragten des Afrozensus mit Kontakt zum Bereich „Gesundheit und Pflege“ in den letzten zwei Jahren hatten dort Diskriminierung erfahren, rund drei Viertel davon aufgrund ihrer Hautfarbe oder ethnischen Herkunft. Rund zwei Drittel hatten erlebt, dass Ärzt*innen ihre Beschwerden nicht ernst nahmen.

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) (https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/diskrimrisiken_diskrimschutz_gesundheitswesen.pdf?__blob=publicationFile&v=2%20)) berichtet unter anderem von rassistischen Beleidigungen, Benachteiligungen bei Behandlungen sowie Verweigerungen von Leistungen der Gesundheitsversorgung, beispielsweise aufgrund unzureichender deutscher Sprachkenntnisse.

Die Folgen der genannten Missstände reichen von Fehl- und Spätdiagnosen über Retraumatisierungen bis hin Behandlungsabbrüchen. Bei den „positiven stimmen 2.0“ gaben 18% der Befragten mit Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen an, sie hätten Angst, Gesundheitsdienste in Anspruch zu nehmen.

„Rassismus wirkt sich auf die Psyche aus. Die Menschen brennen schneller aus, sie haben Angst. Sie trauen sich nicht, Beratung in Anspruch zu nehmen oder sich in ärztliche Behandlung zu begeben. Dies bedeutet in der Folge eine massive Einschränkung der Lebensqualität, die wir so nicht hinnehmen dürfen“, sagt DAH-Vorstandsmitglied Björn Beck (https://magazin.hiv/magazin/antirassismus-in-der-aidshilfe-arbeit-dah-vorstand-bjoern-beck-im-interview/).

HIV zeigt beispielhaft, wie dramatisch die Folgen sein können: HIV-Spätdiagnosen sind lebensgefährlich. Denn unbehandelte HIV-Infektionen führen nach einigen Jahren zu Aids.

HIV-bezogene Diskriminierung plus Rassismus

Wie die meisten HIV-positiven Menschen erleben nicht-weiße Menschen mit HIV zugleich Diskriminierung aufgrund ihrer HIV-Infektion. 56% der HIV-positiven Befragten der Studie „positive stimmen 2.0“ hatten in den 12 Monaten vor der Befragung im Gesundheitswesen eine negative Erfahrung gemacht – von verweigerten Behandlungsleistungen über unangebrachte Fragen bis hin zur Offenlegung ihrer Infektion gegenüber Dritten.

Rassistische Benachteiligung und Diskriminierung wegen HIV sind generell häufig miteinander verwoben und lassen sich nur schwer auseinanderhalten. So wird zum Beispiel Menschen afrikanischer Herkunft oft unterstellt, sie „brächten“ HIV und würden den deutschen Krankenkassen zur Last fallen; zugleich wird eine Verbindung zu stereotypen, rassistischen Vorstellungen ihrer Sexualität hergestellt.

„Viele fragen mich ganz direkt nach HIV, weil ich schwarz bin“, sagte etwa eine Person in einem Interview der „positiven stimmen 2.0“.

Zugang zum Gesundheitssystem für alle

Obwohl der beste erreichbare Gesundheitszustand ein Menschenrecht ist, haben in Deutschland Menschen ohne Aufenthaltspapiere meist nicht einmal Zugang zum Gesundheitssystem: Sie nehmen in der Regel keine medizinische Hilfe in Anspruch, weil sie dann ihre Abschiebung fürchten müssen – zwecks Kostenerstattung werden ihre Daten der Ausländerbehörde übermittelt. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag Abhilfe versprochen und muss nun dringend liefern.

Auch Menschen ohne Krankenversicherung haben keinen ausreichenden Zugang zu Gesundheitsleistungen, ebenso Asylbewerber*innen in den ersten 18 Monaten ihres Verfahrens.

Rassismus erforschen und abbauen

„Politik und Medizinsystem müssen alle Dimensionen des Rassismus im Gesundheitswesen endlich ernst nehmen und gegensteuern“, sagt DAH-Vorstand Björn Beck. „Zugleich müssen wir alle uns eigenen rassistischen Denk- und Handlungsweisen stellen, uns öffnen und dazu lernen – das gilt natürlich auch für uns Aidshilfen.“

Notwendig sind neben Maßnahmen gegen Rassismus in unserer Gesellschaft allgemein unter anderem:

– Zugang für alle zur Gesundheitsversorgung
– Aufklärung, Sensibilisierung und Anti-Rassismus-Trainings im Medizinsystem
– Ausbau der psychotherapeutischen Versorgung mit rassismussensiblen Therapeut*innen
– Höhere Kapazitäten für Übersetzung und Sprachmittlung
– Beschwerdestellen und Hilfsangebote
– Mehr Forschung zu Rassismus allgemein und im Gesundheitswesen

„Das Ziel muss eine verlässlich diskriminierungsfreie Versorgung für alle sein“, betont DAH-Vorstand Beck. „Kein Mensch darf von Gesundheit ausgeschlossen werden, kein Mensch darf Diskriminierung wegen seiner Hautfarbe oder einer HIV-Infektion fürchten müssen, wenn er medizinische Hilfe braucht.“

Kampagne „Aidshilfen gegen Rassismus“ (https://magazin.hiv/magazin/aidshilfen-gegen-rassismus/)

Omer Ouedraogo: „Black or White – Rassismus im Gesundheitswesen“ (https://magazin.hiv/magazin/gesellschaft-kultur/black-or-white-rassismus-im-gesundheitswesen/)

Anti-Rassismus in der Aidshilfe-Arbeit – Interview mit Björn Beck (https://magazin.hiv/magazin/antirassismus-in-der-aidshilfe-arbeit-dah-vorstand-bjoern-beck-im-interview/)

Pressekontakt:
Deutsche Aidshilfe
Holger Wicht – Pressesprecher
Tel. (030) 69 00 87 – 16
[email protected]
www.aidshilfe.de
Original-Content von: Deutsche Aidshilfe, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Telemedizinisches Startup CannGo bereitet sich auf die Legalisierung vor: Cannabis auf Rezept durch einen spezialisierten Online-Arzt

Ostrhauderfehn (ots) - Das lang erwartete Telemedizin-Startup, CannGo, ist heute offiziell gestartet und bietet ab sofort Cannabisrezepte...

Prävention / Deutsche schätzen sich zu sportlich ein

Gütersloh (ots) - Viele Menschen in Deutschland bewegen sich zu wenig, schätzen sich selbst aber sportlicher ein....

DRF Luftrettung in Angermünde / Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke besucht Christoph 64

Angermünde (ots) - Heute besuchte der brandenburgische Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke die Station Angermünde der DRF Luftrettung....

BPI zum Medizinforschungsgesetz: Schmerzpunkte liegen bei der Preisbildung

Berlin (ots) - "Für die pharmazeutische Industrie können vertrauliche Erstattungsbeträge, so wie sie der heute im Bundeskabinett...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Telemedizinisches Startup CannGo bereitet sich auf die Legalisierung vor: Cannabis auf Rezept durch einen spezialisierten Online-Arzt

Ostrhauderfehn (ots) - Das lang erwartete Telemedizin-Startup, CannGo, ist heute offiziell gestartet und bietet ab sofort Cannabisrezepte für nur 14,99 EUR als Vorbestellung zur...

Prävention / Deutsche schätzen sich zu sportlich ein

Gütersloh (ots) - Viele Menschen in Deutschland bewegen sich zu wenig, schätzen sich selbst aber sportlicher ein. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Stiftung...

DRF Luftrettung in Angermünde / Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke besucht Christoph 64

Angermünde (ots) - Heute besuchte der brandenburgische Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke die Station Angermünde der DRF Luftrettung. Der Ministerpräsident würdigte im Gespräch die wichtige...