Freitag, Juni 2, 2023

Placebo: Das Geheimnis des heilenden Effekts / Es ist ein medizinisches Phänomen: Allein der Glaube reicht manchmal aus, um etwas zu bewirken – Aber wie weit geht der Placeboeffekt wirklich?

Baierbrunn (ots) –

Zuckerpillen, die Depressionen lindern. Akupunkturnadeln, die nicht in den Körper dringen und trotzdem Knieschmerzen verschwinden lassen. Operationen, die nur zum Schein durchgeführt werden – und dennoch heilsam sind. Warum Erwartung einen heilenden Effekt haben kann – und wo die Grenzen liegen, zeigt das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

Placeboeffekt ist keine Einbildung

Den Placeboeffekt hat Professor Manfred Schedlowski, Leiter des Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie am Uniklinikum Essen, an sich selbst auch schon erlebt. Zum Beispiel, wenn er ein Schmerzmittel einnimmt: „Nach zehn Minuten spüre ich, wie es wirkt“, erzählt der Placeboforscher. Obwohl er weiß, dass dies erst nach einer halben Stunde der Fall sein kann.

Doch im Gehirn wird aus der Erwartung eines Patienten Chemie. Das heißt: Die Aussicht auf Linderung setzt körpereigene Schmerzmittel frei, darunter sogenannte Endorphine. Sie wirken bereits, bevor der schmerzstillende Arzneistoff der Tablette den Ort erreicht hat, an dem er wirken soll. Der Placeboeffekt ist also keine Einbildung. Die biochemischen Veränderungen im Körper lassen sich sogar sichtbar machen. Mithilfe bildgebender Verfahren kann, so Schedlowski, die Forschung dabei zusehen, wie die Mittel aus der „körpereigenen Apotheke“ im Gehirn Schmerzen blockieren – ganz ohne Magie.

Macht des Placeboeffektes nicht überschätzen

Auch wenn feststeht, dass Placebos wirken: Ihr Effekt hat Grenzen. So hat Dr. Regine Klinger, Schmerzpsychotherapeutin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, chronisch Hautkranke beobachtet, die in einem Test durchaus einen Placeboeffekt erlebten. Doch allein durch das wirkstofflose Präparate konnte dieser nicht aufrechterhalten werden. Die Macht des Effekts darf also nicht überschätzt werden. Schließlich heilen Placebos keine Krebserkrankung, sie sind nicht in der Lage, Patienten in Narkose zu versetzen, und Placeboverhütungsmittel wären wohl ungeeignet, eine Schwangerschaft zu verhindern.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 4A/2023 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/), Twitter (https://twitter.com/AU_de) und YouTube (https://www.youtube.com/c/apothekenumschautv).

Pressekontakt:
Julie von Wangenheim, Leitung Unternehmenskommunikation
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Aktuelle Informationen zur Alzheimer-Forschung, Neurowissenschaft und Neurostimulation

München/Salzburg (ots) - Die Zahl der Menschen, die an neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Parkinson und Schlaganfall...

Bundessieg „bunt statt blau“: Berliner Schülerin gewinnt DAK-Wettbewerb gegen das Rauschtrinken

Hamburg (ots) - Die Bundessiegerin 2023 von "bunt statt blau - Kunst gegen Komasaufen" kommt aus Berlin:...

Diabetes und Urlaub: Darauf müssen Sie achten

Baierbrunn (ots) - Es soll die schönste Zeit des Jahres sein - auch mit Diabetes. Das Apothekenmagazin...

Warum die private Krankenversicherung die bessere Wahl sein kann: Dieter Homburg klärt auf

Lippstadt (ots) - Dieter Homburg ist Versicherungs-Experte, Bestsellerautor des Buches "Altersvorsorge für Dummies" und Inhaber des Fachzentrums...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Aktuelle Informationen zur Alzheimer-Forschung, Neurowissenschaft und Neurostimulation

München/Salzburg (ots) - Die Zahl der Menschen, die an neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Parkinson und Schlaganfall sowie an Depressionen leiden, steigt seit Jahren...

Bundessieg „bunt statt blau“: Berliner Schülerin gewinnt DAK-Wettbewerb gegen das Rauschtrinken

Hamburg (ots) - Die Bundessiegerin 2023 von "bunt statt blau - Kunst gegen Komasaufen" kommt aus Berlin: Linda Brandt gewinnt den bundesweiten DAK-Plakatwettbewerb. Über...

Diabetes und Urlaub: Darauf müssen Sie achten

Baierbrunn (ots) - Es soll die schönste Zeit des Jahres sein - auch mit Diabetes. Das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" hat 13 Tipps zusammengestellt, damit...