Donnerstag, November 20, 2025

Pflanzliche Farbstoffe in Lebensmitteln

München (ots) –

Farbenfrohe, hartgekochte Eier sind seit Jahrhunderten ein Symbol für die österlichen Feiertage und den nahenden Frühling. In jüngster Zeit werden zum Eierfärben wieder verstärkt pflanzliche Farben genutzt. Aber auch eine große Bandbreite anderer Lebensmittel kann auf diese Weise gefärbt werden. TÜV SÜD gibt einen Überblick zu pflanzlichen Farbstoffen, die nicht nur an Ostern verwendet werden.

Neben der symbolischen Bedeutung hat die Farbe eines Lebensmittels eine wichtige Signalwirkung. Die gewohnte Farbe bürgt seit Anbeginn der Menschheit für die gesundheitliche Genießbarkeit. Rot, Gelb und Grün stehen für Reife und Essbarkeit, Braun und Violett signalisierten oft Ungenießbarkeit oder gar Verderb. Angenehmes Aussehen aktiviert die Sinne und den Appetit. Farbe assoziiert im Voraus den Geschmack eines Lebensmittels.

Lebensmittelzusatzstoffe

Farbstoffe für Lebensmittel gelten meist als Lebensmittelzusatzstoffe. Sie werden in rein synthetische, naturidentische Farbstoffe und natürliche Farbstoffe eingeteilt. Natürliche Farbstoffe werden aus tierischen oder pflanzlichen Rohstoffen gewonnen. Als Lebensmittelzusatzstoffe müssen sie ein gesundheitliches Prüfverfahren durchlaufen haben und sind erst dann europaweit zugelassen. Auf der Zutatenliste müssen Lebensmittelfarbstoffe mit einer E-Nummer deklariert werden. Färbende Lebensmittel hingegen tauchen meist nur namentlich (z.B. Safran) auf der Zutatenliste auf.

Pflanzliche Farbstoffe

Im Gegensatz zu ihren synthetischen oder naturidentischen Pendants werden pflanzliche Farbstoffe aus Pflanzen gewonnen (z.B. Carotinoide, Anthocyane, Chlorophyll). Oder sie werden dem Lebensmittel als färbende Lebensmittel (z.B. Rote Beete-Saft, Spinat, Paprikapulver) zugesetzt. Vor allem die pflanzlichen Lebensmittelfarben liegen im Trend. Denn sie verlängern das Zutatenverzeichnis von Lebensmitteln zwar um ihre Namen, müssen aber nicht als E-Nummer angegeben werden. Viele der pflanzlichen Lebensmittelfarben sind auch für das Färben von veganen und Bio-Lebensmitteln zugelassen.

Pflanzlich heißt nicht ungefährlich

Synthetische Farbstoffe wie die Azofarbstoffe (z.B. Chinolingelb (E104), Azorubin (E 122))oder natürliche Farbstoffe mit tierischen Bestandteilen (z.B. Karmin aus Cochenille-Läusen) können Allergien und Unverträglichkeiten auslösen. Pflanzliche Lebensmittelfarbstoffe können diese bei empfindlichen Personen allerdings ebenso verursachen (z.B. die Gruppe der gelben und roten Carotinoide). Nicht nur deshalb sind die gesetzlichen Deklarationsvorschriften auch für sie gültig. Denn die Farbe ruft auch eine Geschmackserwartung hervor.

Tabelle: Ursprung und Verwendung wichtiger Pflanzenfarbstoffe (Auswahl)

Farbstoff Ursprung Einsatz in…

Gelb
Safran / Crokin Safrankrokus Reis, Desserts, Paella,

Kurkuma / Curcumin (E100) Gelbwurzel Nudeln, Kartoffelflocken,
Margarine, Senf

Rot
Annatto / Bixin (E160b) Samenschale eines Gebäck, Desserts, Käse,
tropischen Strauches essbare Käse- und Wursthüllen,
(Bixa orellana) Speiseeis

Carotine, (E160a-f) Früchte, Wurzeln, Blätter, Margarine, Käse, Speiseeis,
Karotten, Algen, Desserts
Pflanzenöle

Lycopin (E160d) Tomate, Hagebutte Krustentiere, Fleisch- und
Fischersatzprodukte, Würzmittel

Beetenrot / Betanin (E162) Rote Rübe Saucen, Suppen,
Fruchtjoghurt, Kaugummi

Blau / Violett
Anthocyane (E163) Rote Weintrauben, Rotkohl,
Holunderbeeren, Auberginen Getränke, Konfitüren,
Gelees, Frühstückflocken

Grün
Chlorophylle (E140) Blattspinat, Matcha-Tee, Gemüsekonserven, Snackerzeugnisse,
Brennessel Süßigkeiten

Schwarz
Pflanzenkohle / Verbrennung von Schalen von Brot, Backwaren, Nudeln,
Kohlenschwarz (E153) Kokosnüssen, Torf, Holz Wachsüberzüge für Käse,
Saisonprodukte zu Halloween

Lebensmittel mit atypischen Farben

Mit ungewöhnlichen Farb- und Geschmackskombinationen wollen Hersteller heute oft das Interesse der Verbraucher wecken: Violette Nudeln, schwarzes Brot, blaues Speiseeis oder grünes Ketchup sind nur einige Beispiele. Grundzutaten, Farbstoffe, Geschmackstoffe, Gewürze und Allergene sind hier von besonderem Interesse für die Verbraucher. In diesem innovativen Produktumfeld sind die Zutaten- und Allergendeklaration sowie eine verlässliche Rezepturprüfung deshalb besonders wichtig.

Weitere Informationen zum Thema Lebensmittelzusatzstoffe sind verfügbar unter: https://www.lebensmittelverband.de/de/lebensmittel/inhaltsstoffe/zusatzstoffe.

Ein Überblick zu Dienstleistungen und Services von TÜV SÜD im Bereich Lebensmittel: https://www.tuvsud.com/de-de/branchen/konsumgueter-und-handel/lebensmittel.

Hinweis für Redaktionen: Die Pressemeldung und das Bild (Quelle: TÜV SÜD) in reprofähiger Auflösung gibt es im Internet unter www.tuvsud.com/presse.

Pressekontakt:
Sabine Krömer
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstr. 199, 80686 München
Tel.+49 (0) 89 / 57 91 – 29 35
Fax+49 (0) 89 / 57 91 – 22 69
E-Mail: [email protected]
Internet www.tuvsud.com/de
Original-Content von: TÜV SÜD AG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Pringles zeigt / Männer und mentales Wohlbefinden: Wunsch nach Offenheit trifft auf Unsicherheit

Hamburg (ots) - Der November hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend als Monat der Männergesundheit etabliert....

Experten-Sprechstunde: Was tun, wenn der Husten nach dem Infekt nicht weggeht?

Frankfurt a.M. (ots) - Viele Menschen kennen das: Die Erkältung ist längst überstanden, aber ein trockener Reizhusten...

KARL STORZ treibt KI-basierte Qualitätsanalyse in der Chirurgie voran

Tuttlingen (ots) - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekts SurgicalAIHubGermany...

Ulmen-Apotheke in Duisburg erhält 2000. QM-Zertifikat / Ein wichtiger Meilenstein für das Qualitätsmanagement im Kammerbezirk

Duisburg / Düsseldorf (ots) - Die Apothekerkammer Nordrhein hat im Rahmen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen die 2000....

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Pringles zeigt / Männer und mentales Wohlbefinden: Wunsch nach Offenheit trifft auf Unsicherheit

Hamburg (ots) - Der November hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend als Monat der Männergesundheit etabliert. Passend zum Weltmännertag am 19. November lenkt...

Experten-Sprechstunde: Was tun, wenn der Husten nach dem Infekt nicht weggeht?

Frankfurt a.M. (ots) - Viele Menschen kennen das: Die Erkältung ist längst überstanden, aber ein trockener Reizhusten bleibt - und nervt. Was dahinter steckt,...

KARL STORZ treibt KI-basierte Qualitätsanalyse in der Chirurgie voran

Tuttlingen (ots) - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekts SurgicalAIHubGermany entwickelt KARL STORZ gemeinsam mit renommierten Partnern...