Dienstag, September 26, 2023

Osteopathie für Wintersportler – optimal im Freizeit- und Leistungsbereich

Wiesbaden (ots) –

Osteopathie im Wintersport ist mittlerweile weit verbreitet und etabliert; ohne sie wäre heutzutage ein derart extremes Belastungsniveau im Leistungssport nicht machbar, so der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. Viele Spitzensportler, Weltmeister und Olympiasieger schwören deshalb auf Osteopathie, darunter bekannte Namen wie Francesco Friedrich oder Felix Neureuther.

Auch Freizeitsportler können von Osteopathie profitieren. Die ganzheitliche Medizinform kann sowohl präventiv als auch bei Verletzungen erfolgreich eingesetzt werden. Gerade im Wintersport, bei dem hohe körperliche Belastungen auf die Muskeln und Gelenke einwirken, kann Osteopathie eine wertvolle Unterstützung sein.

Laut der ASU, der Auswertungsstelle für Skiunfälle, haben sich in der Skisaison 2021/22 zwischen 37.000 und 39.000 Skisportler so verletzt, dass sie ärztlich behandelt werden mussten. 64 Prozent der verletzten Skifahrer waren aufgrund der erlittenen Verletzungen arbeitsunfähig, durchschnittlich 38 Tage. Knie, Schulter, Hüfte, Oberschenkel und Kopf sind die am häufigsten betroffenen Körperteile. (www.stiftung.ski/fileadmin/user_upload/ASU_Analyse_2021_2022.pdf)

Osteopathen sorgen mit ihren langjährig geschulten Händen dafür, dass die unterbrochene Versorgung der geschädigten Bereiche und verletzten Körperregionen wieder verbessert wird. Das fördert die Selbstregulierungskräfte. Dabei haben Osteopathen ganzheitliche Zusammenhänge und Folgen der Verletzung auf den gesamten Körper ebenso im Blick wie die Vermeidung von Schonhaltungen. „Osteopathie kann also ein wichtiger Baustein im rascheren Genesungsprozess sein und auch dazu beitragen, schneller wieder fit werden“, so Prof. Marina Fuhrmann, Vorsitzende des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.

Viele Leistungssportler nutzen die Osteopathie zur Prävention und schnelleren Regeration. „Ein neuer Aspekt in der Therapie ist die Anwendung spezieller Techniken am Cranium (Schädel), zur gezielten Beeinflussung von Gehirnbereichen, die für die funktionelle Störung am Körper häufig mitverantwortlich sind“, weiß Martin Auracher, in dessen OsteoZentrum Schliersee sich die Ski- und Wintersportgrößen die Klinke in die Hand geben. Auch die Betreuung einzelner Sportler verschiedener Nationen bei der 47. Alpinen Skiweltmeisterschaft vom 6. bis 19. Februar 2023 in Frankreich und des deutschen Biathleten-Teams bei der WM in Oberhof zählt aktuell zu Aurachers Aufgaben.

„Neueste Forschung erlaubt uns mehr Einblicke in die Arbeit des Gehirns und die Auswirkung auf unseren Bewegungsapparat. Diese Beziehung wird auch als Brain-Body-Connection bezeichnet. Durch spezielle Tests können Defizite im Gehirn und deren Bezug zu den Beschwerden des Patienten aufgezeigt und danach mit neuen osteopathischen Techniken behandelt werden“, erklärt das Mitglied des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. Das Gehirn sei für eine möglichst genaue und effektive Ausführung von Bewegungen die wahrscheinlich wichtigste Struktur unseres Körpers. Viele Sportler klagten nicht nur über Schmerzen etc., sondern auch über motorische Bewegungsprobleme in ihrem Sport, wie z.B. Seitendifferenzen, Bewegungsungenauigkeiten und dadurch ein schlechteres Wettkampfergebnis, so Martin Auracher: „Auch hier kann ein neurofunktioneller Ansatz der Osteopathie hilfreich sein. Die Einbeziehung der Hirnnerven, z.B. Augenbewegung, Gleichgewichtsnerv etc., wird nach der Behandlung, in Form von speziellen Übungen vom Patienten weiter geübt (Neuroplastizität). Auch bei der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung gehören diese bei immer mehr Leistungssportlern zum Standardprogramm.“

Gut zu wissen:

Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit. Osteopathie ist bei vielen Krankheiten sinnvoll und behandelt vorbeugend.

Hintergrund:

Als erster und mit bundesweit mehr als 5.700 Mitgliedern größter Berufsverband setzt sich der VOD für Patientensicherheit und Verbraucherschutz ein. Der VOD e.V. fordert hierfür eine berufsgesetzliche Regelung und die Schaffung des eigenständigen Berufs des Osteopathen auf qualitativ höchstem Niveau. Er klärt über die Osteopathie auf, informiert sachlich und neutral, fördert Forschungsprojekte und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten. Darüber hinaus vermittelt der VOD hoch qualifizierte Osteopathen. Über 2 Millionen Besucher informieren sich jedes Jahr auf osteopathie.de. Fast 100 gesetzliche Krankenkassen bezuschussen Osteopathie.

Weitere Informationen:

Verband der Osteopathen Deutschland e.V.

Wilhelmstraße 42

65183 Wiesbaden

Telefon: 0 611 / 5808975 – 0

[email protected]

www.osteopathie.de

Pressekontakt:
Michaela Wehr
Tel. 0 15 20 / 2 14 71 05
[email protected]
Original-Content von: Verband der Osteopathen Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Weltverhütungstag 2023 – Aktuelle Umfrage: Wie steht es um das Selbstbestimmungsrecht von Frauen im Hinblick auf die Notfallkontrazeption (Pille danach)

Wiesbaden (ots) - Das Selbstbestimmungsrecht von Frauen in Bezug auf ihre reproduktive Gesundheit zu stärken, ist Bestandteil...

Aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als jeder Zweite unterdrückt Husten – warum das keine gute Idee ist

Deutschland (ots) - Die Erkältungssaison steht vor der Tür. Fällt sie so aus wie die letzte, kommt...

JEDES LÄCHELN KANN STRAHLEN / Die etwas andere Einladung zum diesjährigen Tag der Zahngesundheit: Starfotograf Kristian Schuller und Dental-Expertin Nancy Djelassi sorgen für helle...

Berlin (ots) - Gesunde, saubere Zähne sind eine Voraussetzung für körperliches Wohlbefinden und ein gutes Selbstbewusstsein. Je...

Schmerzmittelkonsum kann durch Tiefenwärme reduziert werden / Repräsentative Umfrage zur häuslichen Behandlung von Muskel- und Menstruationsschmerzen in Deutschland (1)

München (ots) - Mehr als jede zweite Frau in Deutschland leidet an Muskel- und/oder Menstruationsschmerzen. Auch bei...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Weltverhütungstag 2023 – Aktuelle Umfrage: Wie steht es um das Selbstbestimmungsrecht von Frauen im Hinblick auf die Notfallkontrazeption (Pille danach)

Wiesbaden (ots) - Das Selbstbestimmungsrecht von Frauen in Bezug auf ihre reproduktive Gesundheit zu stärken, ist Bestandteil des Koalitionsvertrags unserer aktuellen Regierung. Im Fokus...

Aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als jeder Zweite unterdrückt Husten – warum das keine gute Idee ist

Deutschland (ots) - Die Erkältungssaison steht vor der Tür. Fällt sie so aus wie die letzte, kommt einiges auf uns zu: Verantwortlich für die...

JEDES LÄCHELN KANN STRAHLEN / Die etwas andere Einladung zum diesjährigen Tag der Zahngesundheit: Starfotograf Kristian Schuller und Dental-Expertin Nancy Djelassi sorgen für helle...

Berlin (ots) - Gesunde, saubere Zähne sind eine Voraussetzung für körperliches Wohlbefinden und ein gutes Selbstbewusstsein. Je öfter wir sie beim Lächeln zeigen, desto...