Donnerstag, Juli 17, 2025

Keine Lust auf Muskelkater? So lässt er sich vermeiden

Baierbrunn (ots) – Wer nach einer längeren Sportpause wieder intensiv trainiert, spürt am nächsten Tag oft Schmerzen im ganzen Körper. Wie sich Muskelkater mit ein paar Tricks verhindern lässt, zeigt das „HausArzt- PatientenMagazin“.

Trainingsniveau stufenweise steigern

Eine wirksame Maßnahme gegen Muskelkater: vor und nach dem Sport ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Je nach Trainingseinheit sollte man bis zu 2 Liter trinken. Wer zudem einen Kaltstart vermeidet und stattdessen die Muskeln beispielsweise durch flottes Gehen oder Hüpfen langsam aufwärmt, senkt ebenfalls das Risiko für Muskelkater. Tipp: Lassen Sie es generell mit dem Training langsam angehen, und steigern Sie das Niveau stufenweise. So gewöhnen sich die Muskeln an die Belastung.

Bevor man nach einer Schonungspause wieder mit Sport beginnt, sollte man sich am besten in der Hausarztpraxis beraten lassen. Und falls es dann nach dem Training doch einmal ziept: Nach einigen Tagen klingt der Muskelkater wieder ab.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das „HausArzt-Patientenmagazin“ gibt der Deutsche Hausärzteverband in Kooperation mit dem Wort & Bild Verlag heraus. Die Ausgabe 3/2021 wird bundesweit in Hausarztpraxen an Patienten abgegeben. Das „HausArzt-PatientenMagazin“ finden Sie auch auf Facebook (https://www.facebook.com/HausArztPatientenMagazin/).

Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Mangelhafter Masernschutz bei Kleinkindern

Bremen (ots) - - hkk-Datenanalyse: Mehr als jedes achte Kleinkind unvollständig gegen Masern geimpft - ...

Warum Ballaststoffe bei akuter Verstopfung nicht helfen

Frankfurt am Main (ots) - Eine geregelte Verdauung gilt als Zeichen guter Gesundheit, und Ballaststoffe spielen dabei...

Sommer, Sonne – Slush-Eis? Für Kinder lieber nicht! / Der Lebensmittelzusatzstoff Glyzerin kann bei Kindern in Extremfällen zu Bewusstlosigkeit führen

Baierbrunn (ots) - Die bunten Becher wirken auf Kinder verführerisch, doch sind sie nicht ganz unbedenklich: Slush-Eis...

Rückenschmerzen und Ernährung: Was Studien über mögliche Zusammenhänge sagen

Ismaning (ots) - Nahezu jeder leidet mindestens einmal im Leben an Rückenschmerzen, viele Menschen sogar sehr oft...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Mangelhafter Masernschutz bei Kleinkindern

Bremen (ots) - - hkk-Datenanalyse: Mehr als jedes achte Kleinkind unvollständig gegen Masern geimpft - Masern: hoch ansteckend und oft mit Komplikationen...

Warum Ballaststoffe bei akuter Verstopfung nicht helfen

Frankfurt am Main (ots) - Eine geregelte Verdauung gilt als Zeichen guter Gesundheit, und Ballaststoffe spielen dabei für viele eine zentrale Rolle. Doch ist...

Sommer, Sonne – Slush-Eis? Für Kinder lieber nicht! / Der Lebensmittelzusatzstoff Glyzerin kann bei Kindern in Extremfällen zu Bewusstlosigkeit führen

Baierbrunn (ots) - Die bunten Becher wirken auf Kinder verführerisch, doch sind sie nicht ganz unbedenklich: Slush-Eis (engl.: Matsch-Eis) besteht aus einer Mischung aus...