Freitag, September 22, 2023

Erhöhter PSA – was jetzt? Prostatabeschwerden erkennen, vorbeugen, lindern / Der neue Ratgeber von Dr. med. Ludwig Manfred Jacob

Ingelheim (ots) –

„Erhöhter PSA – was jetzt?“ ist eine Frage, die sich viele Männer nach einem PSA-Test stellen. Krebs bedeutet der erhöhte Wert in der Regel (noch) nicht, aber er ist ein klarer Hinweis, dass die Prostata nicht mehr gesund ist. Wer jetzt die richtigen Maßnahmen ergreift, entzieht der Krebsentstehung den nötigen Nährboden.

Prostatavergrößerung (BPH), Prostatasteine, LUTS, chronische Prostatitis, Prostatakrebs

Als wertvolle Ergänzung zum Standardwerk „Prostatakrebs-Kompass“ legt dieser Ratgeber den Fokus auf die wichtigsten Prostataleiden: gutartige Vergrößerung, Prostatasteine, LUTS, chronische Prostatitis und Prostatakrebs.

Auf Basis neuester wissenschaftlicher Daten ist ein praktischer Leitfaden entstanden, der wichtige Fragen beantwortet:

– Wie entstehen eine gutartige Prostatavergrößerung, Prostatitis und Prostatakrebs?
– Welche Rolle spielen Prostatasteine und ein saurer Urin?
– Wie erhöht ein hoher Milchkonsum das Prostatakrebsrisiko?
– Welcher kausale Zusammenhang besteht zwischen Prostatakrebs und Haarausfall?
– Sind Bakterien eine Hauptursache für erhöhtes PSA, Prostatitis und Prostatakrebs? Woher kommen sie und wie behandelt man sie?
– Welche Bedeutung haben die erst jüngst entdeckten stammzellartigen Prostatakrebszellen, die ein Drittel aller Krebserkrankungen ausmachen und sich auf Basis von Entzündungen entwickeln?
– Welche Rolle spielen Schlaf, Ernährung und Mikronährstoffe für eine gesunde Prostata?
– Was sind die nächsten Abklärungsschritte, wenn der PSA erhöht ist?

Der Ratgeber schließt mit 266 zitierten Studien wesentliche Lücken in der urologischen Lehrmeinung und hilft Betroffenen Prostatabeschwerden nicht nur besser zu verstehen, sondern auch – durch die richtige Ernährungsweise, bestimmte Pflanzenstoffe und ausgewählte Medikamente – vorzubeugen, zu lindern oder zu heilen.

Viele der aufgeführten Maßnahmen zur Gesundung der Prostata dienen auch der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Diabetes sowie anderer Krebserkrankungen und damit einem längeren und gesunden Leben.

Über den Autor

Dr. med. Ludwig Manfred Jacob (1971) ist Arzt und Leiter des Dr Jacobs Instituts für komplementärmedizinische Forschung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört u.a. die Therapie und Prävention von Zivilisationserkrankungen durch Veränderungen der Ernährungs- und Lebensweise. Hierzu verfasste er zahlreiche Fachartikel, die Fachbücher „Prostatakrebs-Kompass“ und „Dr. Jacobs Weg“ mit über 1400 zitierten Studien sowie den Corona-Selbsthilfe-Ratgeber. Weitere Infos: www.drjacobsinstitut.de; www.drjacobsweg.eu.

„Erhöhter PSA – was jetzt?“ 144 Seiten, nutricaMEDia Verlag, ISBN 978-3-9823879-9-4, EUR 9,90; E-Book (epub): ISBN 978-3-9823879-8-7, EUR 4,95; jeweils auf www.amazon.de

Journalisten können ein kostenloses Rezensionsexemplar anfordern unter: [email protected]

Dr. Jacobs Institut

Das Dr. Jacobs Institut für komplementär-medizinische Forschung hat sich zum Ziel gesetzt, ganzheitliche Zusammenhänge in der Ernährungswissenschaft, Naturheilkunde und Erfahrungsheilkunde wissenschaftlich aufzuklären und wirkungsvolle Therapien zu verbessern. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Säure-Basen- und Mineralstoff-Haushalt mit Fokus auf Salzreduktion und Natrium-Kalium-Verhältnis und deren Einfluss auf Zivilisationserkrankungen.

Pressekontakt:
Dr. Jacobs Institut
Dr. rer. nat. Susanne Cichon
Egstedterstraße 46
55262 Ingelheim
Original-Content von: Dr. Jacobs Institut, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Luftrettung in Freiburg / Christoph 54 feiert 30. Geburtstag

Freiburg (ots) - Am 10. März 1993 nahm die Freiburger Station der DRF Luftrettung ihren Dienst auf....

Warum Elena Uhlig der Pizza abschwört: „Gepupst wie eine Rakete“ / Schauspielerin und Instagram-Star Elena Uhlig nutzt ihre Reichweite, um über Darmkrankheiten aufzuklären

Baierbrunn (ots) - Kein Weißmehl, kein Zucker, sehr viel trinken, viele Ballaststoffe, viel Gemüse, wenig Fleisch -...

Aktuelle Umfrage zur maternalen Immunisierung / Wer um das RSV-Risiko für Säuglinge weiß, würde in der Schwangerschaft medizinische Vorsorgemaßnahmen ergreifen

Berlin (ots) - Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Pfizer zeigt: Der Aufklärungsbedarf...

Umfrage zeigt: Wissenslücken zu geschlechterspezifischen Herzinfarktsymptomen

München (ots) - - Hohes Risikobewusstsein, aber geringe Kenntnisse zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Das Risikobewusstsein für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Luftrettung in Freiburg / Christoph 54 feiert 30. Geburtstag

Freiburg (ots) - Am 10. März 1993 nahm die Freiburger Station der DRF Luftrettung ihren Dienst auf. Seitdem leisteten die rot-weißen Luftretter rund 33.000...

Warum Elena Uhlig der Pizza abschwört: „Gepupst wie eine Rakete“ / Schauspielerin und Instagram-Star Elena Uhlig nutzt ihre Reichweite, um über Darmkrankheiten aufzuklären

Baierbrunn (ots) - Kein Weißmehl, kein Zucker, sehr viel trinken, viele Ballaststoffe, viel Gemüse, wenig Fleisch - so hat sich Schauspielerin und Moderatorin Elena...

Aktuelle Umfrage zur maternalen Immunisierung / Wer um das RSV-Risiko für Säuglinge weiß, würde in der Schwangerschaft medizinische Vorsorgemaßnahmen ergreifen

Berlin (ots) - Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Pfizer zeigt: Der Aufklärungsbedarf zum Thema Impfen in der Schwangerschaft ist...