Donnerstag, Juli 3, 2025

Die individuellen Wünsche Sterbender respektieren – Helmut Kneppe, Kuratorium Deutsche Altershilfe, zum AOK-Pflege-Report Sterbebegleitung

Berlin (ots) –

Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), warnt vor einer Institutionalisierung der Sterbebegleitung. „Zu einem selbstbestimmten Leben und Alter gehört auch ein würdevolles Sterben. Wir blenden Alter und Tod gerne aus, verschieben es in Institutionen nach dem Motto: Da kümmern sich doch Einrichtungen drum. Alter und Sterben sind jedoch so vielfältig wie die Menschen und gehört mitten ins Leben, mitten in die Überlegungen, wie wir als Gesamtgesellschaft unser Zusammenleben gestalten wollen“, sagte Helmut Kneppe.

Er forderte: „Wir sollten den Mut haben, Sterbebegleitung der Individualität und Vielfältigkeit der Menschen mehr anzupassen und nicht nur eine Diskussion darum führen, wie wir das Lebensende am besten in versorgungsrechtliche oder betriebliche Abläufe integrieren. Wer ein selbstbestimmtes Leben geführt hat, wird auch am Ende seines Lebens Wünsche und Vorstellungen haben. Diese sollten wir respektieren können – auch personell. Mancher möchte vielleicht noch Gespräche mit Angehörigen, Freunden, Bekannten führen oder im Wald ins frische Grün schauen und dabei über Kopfhörer ein Konzert hören. Wenn Verwandte, Pflegende und Ehrenamtliche auf solche Wünsche eingehen möchten, so sollten wir als Gesellschaft dies ermöglichen und so auch dem Lebensende Würde geben. Da erwarte ich auch von Institutionen etwas mehr Respekt vor den Wünschen und dem Willen Sterbender – auch was etwa ungewünschte Krankenhauseinweisungen angeht.“

Pressekontakt:
Solveig Giesecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V.
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin
Tel.: +49 30 / 2218298 – 58
Fax: +49 30 / 2218298 – 66
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kda.de
Original-Content von: Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lübke Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Orthopädie neu gedacht am AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen: Zufriedene Patienten durch Teamarbeit

Oberhausen Die Suche nach dem richtigen orthopädischen Experten ist für Patientinnen und Patienten oft komplex und zeitaufwendig....

Hauptstadtkongress 2025: Gendermedizin muss interdisziplinär gelebt werden

Berlin (ots) - Auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress diskutierten Expertinnen und Experten aus Medizin und Sozialversicherung in der...

Wechsel in der Geschäftsführung der PARI Gruppe: Dr. Stefan Seemann wird CEO

Starnberg (ots) - Die PARI Gruppe stellt sich in der Geschäftsführung neu auf: Zum 1. Juli 2025...

EndoProthetikZentrum Frankfurt (Oder) als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung erfolgreich auditiert

Frankfurt (Oder) (ots) - Das EndoProthetikZentrum Frankfurt (Oder) hat einen bedeutenden Meilenstein in der orthopädischen Versorgung erreicht:...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Orthopädie neu gedacht am AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen: Zufriedene Patienten durch Teamarbeit

Oberhausen Die Suche nach dem richtigen orthopädischen Experten ist für Patientinnen und Patienten oft komplex und zeitaufwendig. Im AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen geht...

Hauptstadtkongress 2025: Gendermedizin muss interdisziplinär gelebt werden

Berlin (ots) - Auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress diskutierten Expertinnen und Experten aus Medizin und Sozialversicherung in der Session "Gendermedizin" über die aktuellen politischen und...

Wechsel in der Geschäftsführung der PARI Gruppe: Dr. Stefan Seemann wird CEO

Starnberg (ots) - Die PARI Gruppe stellt sich in der Geschäftsführung neu auf: Zum 1. Juli 2025 hat Dr. Stefan Seemann, bislang Geschäftsführer der...