Mittwoch, November 19, 2025

Das Mikrobiom – unerforschtes Multitalent / Billionen von Untermietern besiedeln unseren Körper. Die Forschung steht noch am Anfang. Was wissen wir schon? Und wie können wir das Mikrobiom verbessern?

Baierbrunn (ots) –

Jeder von uns teilt seinen Körper mit Billionen von Mikroben. Ihre Aufgaben sind vielfältig – und wichtig: Das Mikrobiom entscheidet mit darüber, ob wir gesund sind oder krank und beeinflusst sogar unsere Stimmung! Im großen Titelthema beleuchtet das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ diese „Untermieter“ ganz genau und zeigt, wie wir sie verbessern können.

Auch wenn das Wissen über dieses Leben in uns täglich wächst, steht die Forschung noch am Anfang. „Bislang können wir in der Regel nicht einmal sicher sagen: Das ist ein gesundes und das ein krankes Mikrobiom“, erklärt der Kieler Mikrobiomforscher Prof. Dr. Thomas Bosch.

Welche Methoden sind sinnvoll?

Doch mit dem Wissen über das Mikrobiom wachsen auch die Methoden, die für seine Verbesserung angepriesen werden. Nicht alle sind sinnvoll. Etwa die Mikrobiomanalyse: Bis zu 300 Euro kann es kosten, das eigene Mikrobiom analysieren zu lassen. Aber: Das macht kein bisschen schlauer. Denn welche Bakterien welche Aufgaben übernehmen und wie sich das auf die Gesundheit auswirkt, kann von Mensch zu Mensch variieren.

Auch die Colon-Hydro-Therapie bringt keinen nachweisbaren Nutzen. Dabei wird in den Dickdarm Wasser geleitet und der Darm „ausgespült“. Das soll unter anderem „Gift- und Schlackenstoffe“ entfernen. Die Auswertung von verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten zeigte aber keinen nachweisbaren Nutzen, im Gegenteil: Im schlimmsten Fall kann bei nicht fachgerechter Anwendung die Darmwand verletzt werden.

Darmsanierungen – etwa mit natürlichen Abführmitteln wie Rizinusöl und Glaubersalz, sollte man ebenfalls nicht „einfach so“ durchführen – dem Mikrobiom schadet es mehr, als dass es nützt.

Um die gesunde Vielfalt in unserem Inneren zu unterstützen, gibt die „Apotheken Umschau“ folgende Tipps: Mikroben mögen keine stark verarbeiteten Lebensmittel, wie Fertigessen aus der Tüte. Stattdessen: selber kochen mit viel Obst und Gemüse, möglichst regional und unbehandelt, mit wenig Fleisch und Zucker. Gutes Mikrobenfutter sind zudem Ballaststoffe, etwa aus Vollkornprodukten – und als Nachtisch Bewegung. Wie Studien zeigen, fördert auch Sport die Vielfalt in unserem inneren Kosmos.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 10B/2023 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/) und YouTube (https://www.youtube.com/c/apothekenumschautv).

Pressekontakt:
Julie von Wangenheim, Leitung Unternehmenskommunikation
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Pringles zeigt / Männer und mentales Wohlbefinden: Wunsch nach Offenheit trifft auf Unsicherheit

Hamburg (ots) - Der November hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend als Monat der Männergesundheit etabliert....

Experten-Sprechstunde: Was tun, wenn der Husten nach dem Infekt nicht weggeht?

Frankfurt a.M. (ots) - Viele Menschen kennen das: Die Erkältung ist längst überstanden, aber ein trockener Reizhusten...

KARL STORZ treibt KI-basierte Qualitätsanalyse in der Chirurgie voran

Tuttlingen (ots) - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekts SurgicalAIHubGermany...

Ulmen-Apotheke in Duisburg erhält 2000. QM-Zertifikat / Ein wichtiger Meilenstein für das Qualitätsmanagement im Kammerbezirk

Duisburg / Düsseldorf (ots) - Die Apothekerkammer Nordrhein hat im Rahmen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen die 2000....

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Pringles zeigt / Männer und mentales Wohlbefinden: Wunsch nach Offenheit trifft auf Unsicherheit

Hamburg (ots) - Der November hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend als Monat der Männergesundheit etabliert. Passend zum Weltmännertag am 19. November lenkt...

Experten-Sprechstunde: Was tun, wenn der Husten nach dem Infekt nicht weggeht?

Frankfurt a.M. (ots) - Viele Menschen kennen das: Die Erkältung ist längst überstanden, aber ein trockener Reizhusten bleibt - und nervt. Was dahinter steckt,...

KARL STORZ treibt KI-basierte Qualitätsanalyse in der Chirurgie voran

Tuttlingen (ots) - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekts SurgicalAIHubGermany entwickelt KARL STORZ gemeinsam mit renommierten Partnern...