Donnerstag, Oktober 16, 2025

BPI zum AMNOG-Report: „Mit Arzneimitteln sparen, statt an Arzneimitteln sparen“

Berlin (ots) –

„Der prozentuale Anteil der Arzneimittel-Ausgaben an den Gesamtkosten der GKV liegt seit Jahren konstant bei rund 17 Prozent, nach Abzug der Handelsstufen beziehungsweise Rabatte und Abgaben bei rund zwölf Prozent“, kommentiert Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) den am vergangenen Freitag erschienenen AMNOG-Report der DAK. „Von einer Kostenexplosion bei den Arzneimittelausgaben kann also keine Rede sein. Auch, dass von einer „ungebremsten Ausgabendynamik“ gesprochen wird, ist nicht zutreffend, solange es zahlreiche Preisregulierungen wie das Preismoratorium, Zwangsabschläge und gerade die AMNOG-Rabatte gibt. Die Regulierungsinstrumente zusammengenommen belasten die Hersteller jährlich mit rund 20 Milliarden Euro. Und damit nicht genug: Die mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz eingeführten AMNOG-Leitplanken und Abschläge auf Kombinationstherapien bleiben hoch problematisch, da sie Forschungsanreize zerstören. Immerhin sollen sie mit dem Medizinforschungsgesetz nun angepasst werden.“

„Grundsätzlich ist die einseitige Fokussierung auf steigende Arzneimittelausgaben mit Blick auf eine Versorgungverbesserung nicht zielführend. Arzneimittel sind eine effiziente und kostengünstige Form der Gesundheitsversorgung. Mit Arzneimitteln kann die Entstehung von Krankheiten vermieden beziehungsweise die Verschlechterung von Krankheitsverläufen aufgehalten werden. Auch können Erkrankungen gänzlich ausheilen. Gesundheitliche und gesellschaftliche Folgekosten lassen sich somit vermeiden, die sich ansonsten auch durch nichtmedikamentöse Behandlungen ergeben würden. So werden gesundheitliche und gesellschaftliche Folgekosten vermieden, die sich ansonsten beispielsweise auch durch nichtmedikamentöse Behandlungen ergeben. Zudem tragen Arzneimittel auch dazu bei, dass eine Teilhabe am Berufs- und Gesellschaftsleben auch in höherem Alter noch möglich bleibt. Die Devise müsste also lauten: Mit Arzneimitteln sparen, als an Arzneimitteln sparen.“

Pressekontakt:
Andreas Aumann (Pressesprecher), Tel. 030 27909-123, [email protected]
Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Flying Health erweitert Führungsteam um Dr. Philipp Freitag

Baierbrunn (ots) - Flying Health stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Dr. Philipp Freitag holt das...

Gesund durch die Erkältungszeit: So stärken Familien und Best Ager ihr Immunsystem – Martina Leukert von Supplera erklärt, worauf es jetzt ankommt

Neuwied (ots) - Schnupfnasen daheim, schwankende Abwehrkräfte bei Jung und Alt – und immer wieder dieselbe Frage:...

Zum Weltosteoporosetag am 20. Oktober 2025. Weiterempfehlung ist die beste Visitenkarte – Rückenorthese Spinomed® active: Über 97 Prozent empfehlen sie weiter

Bayreuth (ots) - Bei einer Umfrage haben 153 Patientinnen dem Hersteller medi Feedback zur Nutzung und zu...

Roland Berger-Studie Future of Health 2025: Sieben Weichenstellungen für die Gesundheitsversorgung von morgen

München (ots) - - 5.200 Personen in 25 Ländern befragt: Über 70 Prozent für öffentlich finanziertes System;...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Flying Health erweitert Führungsteam um Dr. Philipp Freitag

Baierbrunn (ots) - Flying Health stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Dr. Philipp Freitag holt das Berliner Unternehmen einen erfahrenen Strategen der digitalen...

Gesund durch die Erkältungszeit: So stärken Familien und Best Ager ihr Immunsystem – Martina Leukert von Supplera erklärt, worauf es jetzt ankommt

Neuwied (ots) - Schnupfnasen daheim, schwankende Abwehrkräfte bei Jung und Alt – und immer wieder dieselbe Frage: Warum treffen Erkältungen manche Familien ständig, andere...

Zum Weltosteoporosetag am 20. Oktober 2025. Weiterempfehlung ist die beste Visitenkarte – Rückenorthese Spinomed® active: Über 97 Prozent empfehlen sie weiter

Bayreuth (ots) - Bei einer Umfrage haben 153 Patientinnen dem Hersteller medi Feedback zur Nutzung und zu ihren Erfahrungen mit der Rückenorthese Spinomed active...