Donnerstag, Juli 3, 2025

Arzneipflanze 2022: The winner is …?

Berlin (ots) –

Wenn Sie wissen, welches Gewächs kleine rot-schwarze Früchte in meist zarten violetten Blüten hat, die ährenartig an einem bis zu sechs Meter hoch wachsenden Strauch heranwachsen – dann haben Sie die Arzneipflanze des Jahres 2022 erraten. Richtig! Es ist der Mönchspfeffer. Bereits seit der Antike bekannt, ist er heute als pflanzliches Arzneimittel im Bereich der Selbstmedikation beliebt. BPI-Expertin Dr. Nicole Armbrüster erklärt, wie die meist aus den reifen und getrockneten, pfefferkorngroßen Früchten gewonnenen Inhaltsstoffe, den weiblichen Hormonhaushalt regulieren können und wo er zum Einsatz kommt.

Wirksam bei Menstruationsbeschwerden

Pflanzliche Arzneimittel mit Wirkstoff-Extrakten des Mönchspfeffers können insbesondere hormonelle Beschwerden der Frau lindern. Häufig kommen sie bei Menstruationsstörungen, wie zum Beispiel unregelmäßigen und schmerzhaften Regelblutungen zum Einsatz. Auch beim prämenstruellen Syndrom (PMS), schmerzhaft geschwollenen Brüsten oder bei hormonellen Beschwerden in den Wechseljahren kann Mönchspfeffer wirksam Symptome lindern. „Bei Frauen kann ein erhöhter Wert des Hormons ‚Prolaktin‘ zu Menstruationsstörungen führen. Pflanzliche Arzneimittel mit den Wirkextrakten des Mönchspfeffers können die Ausschüttung dieses Hormons reduzieren und ein hormonelles Gleichgewicht wiederherstellen“, sagt Dr. Nicole Armbrüster.

Bei der Einnahme von pflanzlichen Arzneimitteln sind ebenso wie bei chemisch-definierten Arzneimitteln wichtige Hinweise zu berücksichtigen.

Hier die Tipps der Expertin:

– Beachten Sie die Dosierungsangaben und nehmen Sie Phytopharmaka nicht länger als vorgeschrieben ein. Frauen sollten im Normalfall Fertigarzneimittel mit einer ausreichend hohen Konzentration an Mönchspfeffer für mindestens zwei bis drei Monatszyklen ohne Unterbrechung einnehmen – auch während der Menstruationsblutung – damit sich die Wirkung entfalten kann und sich der Hormonhaushalt reguliert.
– Frauen, die die Antibabypille einnehmen oder sich in der Schwangerschaft oder Stillzeit befinden, sollten die Arzneimittel nicht anwenden.
– Sollten Sie von starken Menstruationsbeschwerden betroffen sein, klären Sie die Symptome mit ihrem behandelnden Frauenarzt ab. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt oder Apotheker, ob Präparate mit Mönchspfeffer für Sie infrage kommen.
– Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen. Bei der gleichzeitigen Einnahme mit anderen Arzneimitteln können Wechselwirkungen auftreten.

Weitere Informationen zum Thema Pflanzliche Arzneimittel finden Sie hier (https://www.bpi.de/de/alle-themen/pflanzliche-arzneimittel).

HINWEIS: Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.

Pressekontakt:
Andreas Aumann (Pressesprecher), Tel. 030 27909-123, [email protected]
Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

NDR Info Podcast „Synapsen. Gesundheit und Wissenschaft“ – neue Ausrichtung und Hosts

Hamburg (ots) - Der NDR baut sein Angebot zu Gesundheitsthemen für ARD Gesund weiter aus: Der erfolgreiche...

Orthopädie neu gedacht am AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen: Zufriedene Patienten durch Teamarbeit

Oberhausen Die Suche nach dem richtigen orthopädischen Experten ist für Patientinnen und Patienten oft komplex und zeitaufwendig....

Hauptstadtkongress 2025: Gendermedizin muss interdisziplinär gelebt werden

Berlin (ots) - Auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress diskutierten Expertinnen und Experten aus Medizin und Sozialversicherung in der...

Wechsel in der Geschäftsführung der PARI Gruppe: Dr. Stefan Seemann wird CEO

Starnberg (ots) - Die PARI Gruppe stellt sich in der Geschäftsführung neu auf: Zum 1. Juli 2025...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

NDR Info Podcast „Synapsen. Gesundheit und Wissenschaft“ – neue Ausrichtung und Hosts

Hamburg (ots) - Der NDR baut sein Angebot zu Gesundheitsthemen für ARD Gesund weiter aus: Der erfolgreiche Wissenschaftspodcast „Synapsen“ von NDR Info fokussiert sich...

Orthopädie neu gedacht am AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen: Zufriedene Patienten durch Teamarbeit

Oberhausen Die Suche nach dem richtigen orthopädischen Experten ist für Patientinnen und Patienten oft komplex und zeitaufwendig. Im AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen geht...

Hauptstadtkongress 2025: Gendermedizin muss interdisziplinär gelebt werden

Berlin (ots) - Auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress diskutierten Expertinnen und Experten aus Medizin und Sozialversicherung in der Session "Gendermedizin" über die aktuellen politischen und...