Freitag, Oktober 31, 2025

Mit Sekundärdaten die Digitalisierung der globalen Gesundheit vorantreiben

Potsdam (ots) –

Jede Sekunde produzieren unzählige Apps, Webanwendungen und weitere digitale Dienstleistungen riesige Datenmengen, die in der Gesundheitsforschung weltweit viel besser genutzt werden sollten. Im Forschungspapier zum Thema „Secondary data for global health digitalisation (http://ots.de/UJSNEj) „, erschienen in der neuen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals Lancet Digital Health, plädieren Prof. Bernhard Renard, Leiter des Fachgebiets Data Analytics and Computational Statistics am Hasso-Plattner-Institut (HPI) (https://hpi.de/renard/home.html), sowie fünfzehn weitere renommierte Co-Autor:innen für eine Weiterverwendung dieser Daten zum Zweck der Digitalisierung der globalen Gesundheit – und weisen gleichzeitig auf mögliche Fallstricke und notwendige Regulierungen hin.

Als Sekundärdaten bezeichnet man Informationen, die zunächst zu einem anderen Zweck gesammelt wurden und nun für ein anderes Vorhaben wiederverwendet werden. Das Aufkommen verschiedener Gesundheitsgadgets, Apps und elektronischer Gesundheitsakten führt zu einer bisher beinahe ungenutzten Fülle an Gesundheitsdaten. Prof. Renard und seine Co-Autor:innen sehen in der kombinierten Nutzung von Primär- und Sekundärdaten im Gesundheitsbereich großes Potenzial, etwa aufkommende Krankheitswellen schneller entdecken und Übertragungsmuster besser überwachen und vorhersehen zu können.

„In der Pandemie haben wir gesehen, wie stark wir auf Daten aus verschiedenen Kanälen angewiesen sind, aber das betrifft eben nicht nur die großen Ereignisse, sondern viel mehr die vielen kleinen Signale, die sich idealerweise schon sehr frühzeitig wahrnehmen lassen,“ so Prof. Renard.

Für die optimale und verantwortungsvolle Nutzung dieser Daten zeigen die Wissenschaftler:innen in ihrem Paper Wege, wie sich in den Sekundärdaten enthaltene mögliche Bias beheben lassen und beschreiben Leitlinien für eine ethische Datenerfassung und -verarbeitung und internationale Regelungen.

Link zum Forschungspapier „Secondary data for global health digitalisation“: https://www.thelancet.com/journals/landig/article/PIIS2589-7500(22)00195-9/fulltext (http://ots.de/UJSNEj)

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 800 Studierenden genutzt wird. In den fünf Masterstudiengängen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“, „Data Engineering“, „Cybersecurity“ und „Software Systems Engineering“ können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 300 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 22 Professorinnen und Professoren sowie über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Irvine, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

Pressekontakt:

Mehr vom Autor

Wrigley Prophylaxe Preis 2025 / Ausgezeichnete Ideen für gesunde Zähne / Die vier preisgekrönten Projekte setzen neue Maßstäbe in Prävention und Forschung – von...

Berlin (ots) - Die besten Ideen entstehen, wenn Wissenschaft und Alltag aufeinandertreffen: Das zeigen auch die vier...

Verbesserte Überlebenschancen nach Herzstillstand / Start-up-Preis für lebensrettende Medizintechnik aus Deutschland

Freiburg (ots) - Herzstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen in Europa. Zudem leidet eine beträchtliche Anzahl der...

Männergesundheit zählt: Movember 2025 fordert handeln statt wegschauen

Hamburg/München (ots) - Der Movember ist mehr als nur ein Trend. Er ist eine globale Bewegung, die...

Was braucht es, um dauerhaft glücklich zu sein? Bethel-Experte erklärt, warum das Zwischenmenschliche der ultimative Faktor ist – und wie Medien das Empfinden verzerren

Bielefeld (ots) - Was braucht es, um dauerhaft glücklich zu sein? Und wie wichtig ist Glück überhaupt...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Wrigley Prophylaxe Preis 2025 / Ausgezeichnete Ideen für gesunde Zähne / Die vier preisgekrönten Projekte setzen neue Maßstäbe in Prävention und Forschung – von...

Berlin (ots) - Die besten Ideen entstehen, wenn Wissenschaft und Alltag aufeinandertreffen: Das zeigen auch die vier Projekte, die heute mit dem Wrigley Prophylaxe...

Verbesserte Überlebenschancen nach Herzstillstand / Start-up-Preis für lebensrettende Medizintechnik aus Deutschland

Freiburg (ots) - Herzstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen in Europa. Zudem leidet eine beträchtliche Anzahl der überlebenden Patienten anschließend unter dauerhaften neurologischen Schäden....

Männergesundheit zählt: Movember 2025 fordert handeln statt wegschauen

Hamburg/München (ots) - Der Movember ist mehr als nur ein Trend. Er ist eine globale Bewegung, die uns daran erinnert, dass wahre Stärke auch...