Donnerstag, August 21, 2025

Appell für Schadensminderung und Stärkung der Eigenverantwortung beim Konsum von Tabak- und Nikotinprodukten

Wien (ots) –

Weltnichtrauchertag: Nikotin Institut Wien betont einmal mehr die Wichtigkeit für die Akzeptanz der Schadensminderung beim Tabak- und Nikotinkonsum

Besonders am Weltnichtrauchertag überdenken viele erwachsene Raucherinnen und Raucher ihren Konsum. Komplette Abstinenz ist hier oft das Ziel und natürlich auch unsere Empfehlung als Expertinnen und Experten. Ob dies gelingt, hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem spielen hier Abhängigkeitswerte, Umfeld aber auch genetische Prädisposition eine wesentliche Rolle. Allerdings können oder wollen je nach Umfrage bis zu 60% der Raucherinnen und Raucher ihren Konsum nicht einstellen. Man darf diese Menschen jedoch nicht im Regen (oder Rauch) stehen lassen.

Univ.-Doz. Dr. med. Ernest Groman, wissenschaftlicher Leiter des Nikotin Instituts Wien, wünscht sich ein verstärktes Angebot sowie fundierte wissenschaftliche Aufklärung über Ersatzprodukte für Raucherinnen und Raucher, die nicht aufhören können oder wollen: „Der Weltnichtrauchertag steht jährlich unter einem anderen Motto, das den Goldstandard des kompletten Zigarettenrauchstopps im Fokus hat. Es fehlt allerdings die Sichtweise auf Möglichkeiten, wenn der Rauchstopp nicht gelingt oder nicht gewollt ist. Hier braucht es ein Umdenken – weg vom „Abstinenz oder stirb“-Ansatz hin zur Aufklärung über Alternativen.“

Auf schadstoffreduzierte Produkte umsteigen

Für Raucherinnen und Raucher, die nicht aufhören können, stellt der Umstieg auf weniger schädliche verbrennungsfreie Alternativen wie E-Zigaretten, Tabakerhitzer oder Nikotinbeutel einen ersten Schritt in die richtige Richtung dar.

Schadenskontrolle ist ein etablierter Weg in der Medizin, wie zum Beispiel bei der Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Hypercholsteinämie (erhöhten Blutfetten). Hier steht nicht eine Heilung, sondern eine Schadensreduktion im Fokus. Genau darum geht es auch bei einem kompletten Umstieg auf rauchfreie Alternativprodukte, nämlich den Schaden im Vergleich zum weiteren Zigarettenkonsum zu reduzieren.

Schadensminderung im Allgemeinen beschreibt Maßnahmen, Strategien und Praktiken, die darauf abzielen, die negativen gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen menschlicher Verhaltensweisen zu reduzieren.

Dies sollte auch ein Gebot der Ethik sein!

Das Konzept der Schadensminderung bietet auch die Möglichkeit in Kontakt mit Raucherpopulationen zu kommen, die schon längst aufgegeben haben, und die vielleicht schon an einer zigarettenassoziierten Erkrankung leiden. Sie soll helfen, vor einem kompletten Rückfall zu bewahren und zum Umdenken anregen.

„Der Schlüssel hierzu ist die Eigenverantwortung der Raucherinnen und Raucher. Speziell für rauchende Menschen ohne Rauchstoppmotivation kann deshalb der komplette Umstieg auf risikoreduzierte Produkte ohne Tabakverbrennung ein Weg sein, den negativen Einfluss auf sich selbst und die Umgebung zu verringern. Auch wenn diese Produkte keineswegs gesund sind, sind diese eine bessere Alternative zum Zigarettenrauchen. Doch Eigenverantwortung braucht Aufklärung“, betont Univ.-Doz. Dr. med. Ernest Groman.

Verfügbarkeit von Informationen forcieren

Fehlende fachgerechte Informationen verhindern Umstiegs- und indirekt auch Abstinenzversuche. Weiters fördert dies das Entstehen und Verbreiten von “Alternativmeinungen” und “Eigeninterpretationen” (wie zum Beispiel: “eh alles gleich gefährlich, da kann ich gleich rauchen”). Es sollte daher vermehrt in Aufklärung und Anreize im Bereich der Lebensstilveränderung – zum Umstieg weg von der Zigarette hin zu jenen Angeboten, die eine deutliche Risikoreduktion darstellen – im Sinne der Eigenverantwortung intensiviert werden. Nur so kann man langfristig das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung stärken und nachhaltig verändern.

Univ.-Doz. Dr. med. Ernest Groman ist Arzt und Experte für Programme zur Rauch­entwöhnung. Als wissenschaftlicher Leiter des Nikotin Institutes Wien organisiert und führt er unter anderem in Zusammenarbeit mit den österreichischen Sozialversicherungsträgern seit mehr als 20 Jahren Rauchentwöhnungsprogramme durch.

Das Nikotin Institut Wien wurde 1998 gegründet und bietet Hilfestellungen für Rauchende, die die Abstinenz vom Zigarettenkonsum erreichen bzw. ihren Konsum langfristig reduzieren wollen. Im Zentrum steht dabei die Reduktion von tabakassoziierten Erkrankungen. Im Rahmen dieser Zielsetzung kommen dem Institut Aufgaben wie Diagnose, Therapie und Information der Öffentlichkeit und des Gesundheitssystems zu. Weltweit gibt es nur wenige vergleichbare Institutionen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.nikotininstitut.at

Pressekontakt:
Nikotin Institut
Externe Pressestelle: Mag. Elisabeth Wolfbauer-Schinnerl, E.W.S.COM
Mobil: +43 676 6357 399, E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Nikotin Institut, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Wissenslücken bei der Mundhygiene: Eine repräsentative Umfrage in Deutschland zeigt, wie es um die Mundhygiene steht – und woran gute Zahnpflege häufig scheitert

Hamburg (ots) - Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Mundhygienespezialisten TePe wirft ein Schlaglicht auf die tatsächlichen Zahnpflege-Gewohnheiten...

Zahnspange? Mit dem 3-Schritte Ritual trotzdem stark in der Mundpflege / Erschwerte Mundhygiene durch kieferorthopädische Apparaturen

Schönau (ots) - Eine gute Mund- und Zahnpflege wird für viele Menschen zur Herausforderung, sobald eine kieferorthopädische...

30 Jahre im Dienst des Berufsstandes: Dr. Stefan Derix feiert Dienstjubiläum bei der Apothekerkammer Nordrhein

Düsseldorf (ots) - Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) feiert das 30-jährige Dienstjubiläum ihres Hauptgeschäftsführers Dr. Stefan Derix. Seit...

Stellungnahme des BVOU zur Kritik an IGeL-Leistungen in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Berlin (ots) - Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) e.V. nimmt die Veröffentlichung des IGeL-Monitors zum...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Wissenslücken bei der Mundhygiene: Eine repräsentative Umfrage in Deutschland zeigt, wie es um die Mundhygiene steht – und woran gute Zahnpflege häufig scheitert

Hamburg (ots) - Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Mundhygienespezialisten TePe wirft ein Schlaglicht auf die tatsächlichen Zahnpflege-Gewohnheiten der deutschen Bevölkerung - und auf deutliche...

Zahnspange? Mit dem 3-Schritte Ritual trotzdem stark in der Mundpflege / Erschwerte Mundhygiene durch kieferorthopädische Apparaturen

Schönau (ots) - Eine gute Mund- und Zahnpflege wird für viele Menschen zur Herausforderung, sobald eine kieferorthopädische Behandlung beginnt. Denn Brackets, Drähte oder herausnehmbare...

30 Jahre im Dienst des Berufsstandes: Dr. Stefan Derix feiert Dienstjubiläum bei der Apothekerkammer Nordrhein

Düsseldorf (ots) - Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) feiert das 30-jährige Dienstjubiläum ihres Hauptgeschäftsführers Dr. Stefan Derix. Seit dem 1. August 1995 arbeitet Dr. Derix...