Donnerstag, November 20, 2025

„Tag gegen Lärm“ am 27. April 2022: Gehör schützen, wenn es laut wird

Mainz (ots) –

„Hört sich gut an“ lautet das Motto zum „Tag gegen Lärm“, der dieses Jahr am 27. April 2022 stattfindet. Für die Geräuschkulisse im Alltag gilt dieses Motto häufig jedoch nicht. Vom Quietschen der einfahrenden Bahn über den Presslufthammer von der Baustelle bis hin zum Knattern vom Rasenmäher – Lärm aus dem Weg zu gehen, ist oft schwierig. Darum raten Hörakustikerinnen und Hörakustiker dazu, einen Gehörschutz griffbereit zu haben, falls es mal zu laut wird.

„Lärm gehört zu den häufigsten Ursachen für einen frühzeitigen Hörverlust. Wer sich lange und intensiv einer hohen Lärmbelastung aussetzt, riskiert, dass sein Gehör schon in jungen Jahren dauerhaft Schaden nimmt“, erklärt Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha). Bereits ab einer andauernden Belastung von 85 Dezibel beginnt die Gefährdung des Gehörs. Ein vorbeifahrender Zug erreicht mitunter 100 Dezibel. Ein Presslufthammer kann sogar bis zu 120 Dezibel laut werden. Wer einen Gehörschutz dabei hat, muss sich auch unterwegs in lauten Umgebungen keine Sorgen um sein Gehör machen. „Gehörschutz gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, als Standardversion, individuell angefertigt oder als Kapselgehörschutz-Variante. Hörakustiker können zu verschiedenen Lösungen beraten“, so Frickel.

Einfache Versionen aus Schaumstoff, umgangssprachlich oft „Ohrstöpsel“ genannt, können Lärm um etwa 20 Dezibel dämpfen, wenn sie richtig und tief genug im Gehörgang sitzen. Sicherer, immer wieder verwendbar und angenehmer im Ohr ist der individuell angepasste Gehörschutz. Dieser wird von Hörakustikern nach einem Ohrabdruck maßgefertigt. Er sitzt daher passgenau im Gehörgang und schließt diesen zuverlässig ab. Die besonderen Filter, die eingesetzt werden und je nach Bedarf unterschiedlich stark sein können, lassen menschliche Stimmen verständlich durch. So bleiben Unterhaltungen auch in lauten Umgebungen möglich.

Über die Website www.hoerakustiker-suche.de finden sich wohnortnah Hörakustikerinnen und Hörakustiker in ganz Deutschland.

Wer ein stilles Zeichen gegen Lärm setzen will, folgt dem Aufruf am „Tag gegen Lärm“ und sorgt am 27.04.2022 um 14:15 Uhr für 15 Sekunden Ruhe.

Hintergrund zum Hörakustiker-Handwerk

In Deutschland gibt es etwa 5,4 Millionen Menschen mit einer indizierten Schwerhörigkeit. Schwerhörigkeit zählt zu den zehn häufigsten gesundheitlichen Problemen. Mit über 7.000 Hörakustiker-Betrieben und ca. 15.000 Hörakustikern versorgt das Hörakustiker-Handwerk bereits ca. 3,7 Millionen Menschen in Deutschland mit modernsten Hörsystemen. Die Bundesinnung der Hörakustiker (biha) KdöR vertritt die Interessen der Hörakustiker in Deutschland.

Die Versorgungsqualität im Bereich von Hörsystemen ist in Deutschland sehr gut, das bestätigt die größte jemals von gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) durchgeführte Versichertenbefragung zur Hörsystemversorgung in Deutschland. Rund 90 Prozent der Versicherten waren „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ mit der individuellen Versorgungssituation. Und das unabhängig davon, ob der Versicherte eine mehrkostenfreie Versorgung gewählt oder eine private Zuzahlung geleistet hat.

Neben der Erstversorgung des Kunden ist der Hörakustiker auch für die begleitende Feinanpassung mit wiederholten Überprüfungen und Nachstellungen der Hörsystemfunktionen u.v.m. zuständig. Er berät zu Gehörschutz, Tinnitus und allem rund ums Hören.

Pressekontakt:
Michael Skwarciak, M.A. (biha), [email protected]
Original-Content von: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Power statt Pasta: Warum immer mehr Sportler auf Low Carb umsteigen

Schöntal (ots) - Lange galten Nudeln, Brot und Co. als unverzichtbare Energiequellen für sportlich Aktive. Doch mittlerweile...

Zurück an die Spitze: Wie Deutschland wieder zum Top-Standort für klinische Forschung wird

Berlin (ots) - Trotz starker Forschungslandschaft ist die Zahl der klinischen Studien in Deutschland in den letzten...

Skisaison kommt: Orthopäde erklärt, wie Sie sich auf den Wintersport korrekt vorbereiten

Bad Neuenahr-Ahrweiler (ots) - Der erste Schnee fällt und mit ihm steigt die Zahl der Verletzungen auf...

Info-Film: Herzchirurgie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt / Von der Anreise bis zur Entlassung

Bad Neustadt a.d. Saale (ots) - Blick hinter die Kulissen - Der neue Info-Film der Klinik für...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Power statt Pasta: Warum immer mehr Sportler auf Low Carb umsteigen

Schöntal (ots) - Lange galten Nudeln, Brot und Co. als unverzichtbare Energiequellen für sportlich Aktive. Doch mittlerweile denken viele Leistungsträger um und setzen auf...

Zurück an die Spitze: Wie Deutschland wieder zum Top-Standort für klinische Forschung wird

Berlin (ots) - Trotz starker Forschungslandschaft ist die Zahl der klinischen Studien in Deutschland in den letzten Jahren massiv zurückgegangen. Mit dem Medizinforschungsgesetz (MFG)...

Skisaison kommt: Orthopäde erklärt, wie Sie sich auf den Wintersport korrekt vorbereiten

Bad Neuenahr-Ahrweiler (ots) - Der erste Schnee fällt und mit ihm steigt die Zahl der Verletzungen auf den Pisten. Viele Skifahrer unterschätzen, wie stark...