Sonntag, August 31, 2025

Paradontitis: Warum sie so gefährlich ist / Die Entzündung des Zahnhalteapparats ist die häufigste Ursache für Zahnausfall / Auch das Diabetesrisiko wird erhöht

Baierbrunn (ots) –

Sie ist beileibe keine Seltenheit und wird trotzdem immer noch unterschätzt: 35 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Paradontitis. Eine Erkrankung, die gerade auch für Menschen mit Diabetes sehr gefährlich ist, weil sie die Allgemeingesundheit beeinflusst. „Über die Zahnfleischtaschen gelangen Mundbakterien und Entzündungsstoffe in den Blutkreislauf und können so auch Probleme in anderen Regionen des Körpers auslösen“, erklärt Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie sowie Ärztliche Direktorin des Zentrums Innere Medizin in München. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ erklärt, welche Warnzeichen es gibt und wann behandelt werden muss.

Paradontitis ist eine „stille“ Krankheit

Zusammen mit ihrer Vorstufe Gingivitis, auch Zahnfleischentzündung genannt, ist Paradontitis die häufigste Krankheit überhaupt. Übeltäter sind Bakterien, die sich auf den Zähnen ablagern. Sie lösen die Befestigung des Zahnfleisches am Zahn und führen zum Abbau des Kieferknochens, bis sich die Zähne lockern und schließlich ausfallen. Auslöser kann beispielsweise schlechte Mundhygiene sein, aber auch Rauchen, Diabetes und Veranlagung erhöhen das Risiko. Werden die Beläge nicht entfernt, gelangen Bakterien und ihre Produkte ins Gewebe. Bei anfälligen Personen wird die Entzündung chronisch, das Zahnfleisch löst sich vom Zahn und bildet Taschen.

Das Tückische: Paradontitis ist eine „stille“ Krankheit. Sie entwickelt sich meist schleichend, schmerzlos und unbemerkt. „Blut beim Zähneputzen oder bei der Zahnzwischenraumreinigung ist nie normal – das muss zahnärztlich abgeklärt werden“, betont Prof. Dr. Søren Jepsen, Direktor der Poliklinik für Paradontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde an der Uniklinik Bonn. Auch Mundgeruch, geschwollenes und gerötetes Zahnfleisch sowie verlängerte Zahnhälse können auf Paradontitis hinweisen. Deshalb: regelmäßig zahnärztlich kontrollieren lassen.

Mit Mundhygiene allein ist es nicht getan

Eine Paradontitis mit einer Zahnfleischtaschentiefe von vier Millimetern und mehr ist laut Leitlinie behandlungsbedürftig. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Behandlung einer Paradontitis. Dazu gehören die ursächliche Therapie und die Nachsorge. „Mit guter Mundhygiene allein ist es hier nicht getan: Die Zahnbürste erreicht die Bakterienbeläge in den Taschen nicht“, erklärt Zahnmediziner Jepsen.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 3/2024 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/DiabetesRatgeber/) und Instagram (https://www.instagram.com/diabetes_ratgeber/).

Pressekontakt:
Julie von Wangenheim, Leitung Unternehmenskommunikation
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Welt-CLL-Tag und Welt-Blutkrebsmonat: Engagement für eine bessere Zukunft der Patient:innen

Hamburg (ots) - Der 1. September ist Welttag der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und markiert den Auftakt...

Aktionstag Saubere Hände

Bad Berka (ots) - Mehrere hundert Mitarbeitende aus dem Pflegebereich und dem ärztlichen Dienst, zudem auch zahlreiche...

Transatlantisches Handelsabkommen: Vorläufig 15-Prozent-Höchstsatz und Generika zum MFN-Satz – rechtliche Unsicherheit bleibt

Berlin (ots) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) sieht in den jüngsten Entwicklungen des transatlantischen...

Wachstum von mehr als 600 Prozent: Ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin

Leipzig (ots) - Starkes Wachstum bei Patient:innen ab 55 Jahren: Nachfrage nach medizinischem Cannabis steigt seit Teillegalisierung...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Welt-CLL-Tag und Welt-Blutkrebsmonat: Engagement für eine bessere Zukunft der Patient:innen

Hamburg (ots) - Der 1. September ist Welttag der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und markiert den Auftakt zum Welt-Blutkrebsmonat September. Der richtige Zeitpunkt, um...

Aktionstag Saubere Hände

Bad Berka (ots) - Mehrere hundert Mitarbeitende aus dem Pflegebereich und dem ärztlichen Dienst, zudem auch zahlreiche Patienten und Besucher, besuchten am 28. August...

Transatlantisches Handelsabkommen: Vorläufig 15-Prozent-Höchstsatz und Generika zum MFN-Satz – rechtliche Unsicherheit bleibt

Berlin (ots) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) sieht in den jüngsten Entwicklungen des transatlantischen Handelsabkommens eine leichte Entspannung gegenüber den ursprünglich...