Frankfurt/Main (ots) –
„Schon über 500 Minuten spannende Gespräche zu Aspekten wie Ernährung, mentale Gesundheit, Unterstützungsangeboten, Therapie und vielem mehr – Wahnsinn, wie die Zeit vergeht!“, stellt Dr. Max Tischler fest. Seit der Premiere des Podcasts im August 2022 spricht der Dermatologe als Co-Moderator gemeinsam mit Moderatorin Alissa Stein im „Leben mit Neurodermitis – Der Hautnah-Podcast“ mit wechselnden Gästen über die Fragen und Herausforderungen, die Menschen mit Neurodermitis in ihrem Alltag bewegen. Die 20. Folge widmet sich nun einem sensiblen und oft tabuisierten Thema: Partnerschaft und Intimität mit Neurodermitis. Als Expertin ist diesmal die Gynäkologin Prof. Dr. Mandy Mangler zu Gast, die ihre Erfahrungen aus der Praxis teilt und den Hörer*innen hilfreiche Tipps an die Hand gibt.
Podcasts als Informationsquelle immer beliebter
Podcasts haben sich zu einem wichtigen Medienformat entwickelt, die Nutzerzahlen steigen stetig. Allein in Deutschland hörte im Jahr 2024 etwa jede*r Zehnte täglich Podcasts – etwa doppelt so viel wie noch in 2023.[1] Eine Umfrage hat außerdem gezeigt, dass etwa die Hälfte der Podcast-Hörer*innen sich besonders für Gesundheit und Medizin interessiert.[2] Hier setzt auch der „Leben mit Neurodermitis – Der Hautnah-Podcast“ an.
Auch über „Tabu-Themen“ sprechen
Die Neurodermitis kann sich auf alle Lebensbereiche auswirken – und dennoch gibt es „Tabu-Themen“, über die selten offen gesprochen wird. „Nicht mit uns“, erklärt Alissa Stein: „Bei uns kommen alle Themen auf den Tisch!“ Dazu gehören neben psychischen Belastungen – die oftmals als Folge der Hauterkrankung auftreten – auch die Einflüsse der Neurodermitis auf Partnerschaft und Intimität: So zieht z. B. etwa die Hälfte der Betroffenen es vor, sich nicht zu zeigen und sich stattdessen lieber zu verstecken.[3] Das Unwohlsein kann sowohl durch Ekzeme an sensiblen Stellen entstehen als auch durch den Einfluss der Erkrankung auf das eigene Körpergefühl und Selbstbewusstsein – beides kann in zwischenmenschlichen Beziehungen zur Herausforderung werden. Zu informieren, zu sensibilisieren, den Austausch zu fördern und Unterstützung zu bieten ist daher besonders wichtig: „Egal ob frische Beziehung oder längere Partnerschaft, offene Kommunikation über die Neurodermitis und gegenseitiges Verständnis hilft, um das Selbstbewusstsein zu stärken und sich nicht schlecht zu fühlen“, bestätigt auch Prof. Dr. Mandy Mangler. Diese und weitere Ratschläge gibt es in der 20. Folge „Keine Berührungsängste: Partnerschaft und Intimität mit Neurodermitis“ (https://open.spotify.com/episode/0NM4wOV0a6fwfklMtMBpb1?si=c222e70955904d3b).
Betroffene auf dem Weg zur passenden Behandlung unterstützen
Im Rahmen des Podcasts erhalten die Hörer*innen regelmäßig Informationen zu verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten, auch Tipps für die Arztsuche oder das Arztgespräch standen bereits im Fokus. Die richtige Unterstützung und passende Therapie zu finden, ist bei Neurodermitis essenziell – sowohl für das Selbstbewusstsein als auch mit Blick auf Partnerschaft und Intimität. Denn wenn die Erkrankung gut kontrolliert ist, kann das den Alltag erleichtern und die Lebensqualität verbessern. Dafür stehen mittlerweile moderne Therapieoptionen zur Verfügung, mit denen die Neurodermitis ganzheitlich und langfristig behandelt werden kann. Aufschluss über den Status der eigenen Neurodermitis kann ein Selbsttest (ADCT) (https://www.leben-mit-neurodermitis.info/selbsttest/) geben. Wenn Betroffene das Gefühl haben, dass ihre Neurodermitis nicht gut kontrolliert ist, sollten sie mit ihrem Dermatologen / ihrer Dermatologin darüber sprechen, um eine geeignete Behandlung zu finden. Bei der Suche nach einer passenden dermatologischen Praxis kann der Ärztefinder (https://www.leben-mit-neurodermitis.info/aerztefinder/) unterstützen.
Reinhören lohnt sich: Alle 20 Folgen des „Leben mit Neurodermitis – Der Hautnah-Podcast“ (https://open.spotify.com/show/4rjBfGzFlk8hfhmQPvuD5x?si=c9a148a5a13b4499&nd=1) sind auf den gängigen Audioplattformen verfügbar. Weitere Informationen zum Thema Neurodermitis, etwa zu verfügbaren Therapieoptionen oder Tipps für den Alltag, finden Betroffene und Interessierte auf der Website https://www.leben-mit-neurodermitis.info/
Der Instagram-Kanal @leben_mit_neurodermitis.info (https://www.instagram.com/leben_mit_neurodermitis.info/) bietet zusätzlich die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen.
Über Sanofi
Sanofi ist ein forschendes Biopharma-Unternehmen, das KI anwendet und sich dafür einsetzt, das Leben der Menschen zu verbessern und verantwortungsvoll zu wachsen. Wir wenden unser tiefgreifendes Verständnis des Immunsystems an, um weltweit Millionen von Menschen lebensrettende Impfstoffe und Behandlungsoptionen anzubieten. Von unserer innovativen Pipeline könnten Millionen weitere Menschen profitieren. Unsere Mitarbeitenden eint eine Bestimmung: Wir erforschen die Wunder der Wissenschaft, um das Leben der Menschen zu verbessern. Das inspiriert uns, Fortschritte und einen Mehrwert für unsere Mitarbeitenden sowie die Gesellschaft zu erzielen, indem wir die dringendsten Herausforderungen unserer Zeit im Gesundheitswesen, der Umwelt und Gesellschaft adressieren.
Sanofi ist an den Börsen EURONEXT: SAN und NASDAQ: SNY gelistet.
Referenzen
[1] Statista (2024) Nutzungshäufigkeit von Podcasts in Deutschland. Abgerufen am 23. Juni 2025, von https://ots.de/LxJ9Mt.
[2] Bitkom. (2025). Podcasts: Beliebteste Genres. Abgerufen am 23. Juni 2025, von https://ots.de/FfV7Ly.
[3] Silverberg JI et al. Impact of Atopic dermatitis in adults depends on its age of onset: Results of the „Scars of Life“ project. EADV 2024; Präsentation.
MAT-DE-2502689-1.0-07/2025
Pressekontakt:
Christiane Klein
Tel.: +49 (0)69 305 80784
[email protected]
Original-Content von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots