Samstag, September 30, 2023

Was können pflanzliche Arzneien aus der Hausapotheke?

Baierbrunn (ots) –

Pflanzliche Arzneien sind bei vielen Beschwerden eine gute Wahl. Welche gängig sind – und was sie leisten, zeigt die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ im Überblick:

Arnika: Als Salbe oder Tinktur lindert Arnika Schmerzen und Schwellungen bei Verstauchungen und Prellungen.

Baldrian: Wirkt beruhigend und ist bei Prüfungsangst sowie als Einschlafhilfe zu empfehlen.

Bittere Schleifenblume: Lindert als Bestandteil von Kombipräparaten Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und Reizdarmsymptome.

Cayennepfeffer: (Chili) Regt die Durchblutung in der Haut an und lindert als Salbe Muskelschmerzen wie Verspannungen.

Efeu: Als Hustensaft oder Tee löst Efeuextrakt festsitzenden Schleim aus den Bronchien. Achtung: Wilder Efeu ist giftig!

Kamille: Lindert leichte Entzündungen und hilft etwa bei Blähungen, Halsschmerzen und entzündetem Zahnfleisch.

Lavendel: Gut für Schlaf und Psyche, wirkt als Öl beruhigend, schlaffördernd und eventuell auch angstlösend.

Leinsamen: Enthält Schleimstoffe, die Wasser binden und ist zu empfehlen bei träger Verdauung und Verstopfung.

Thymian: Gegen Bakterien, entspannt die Muskulatur in den Bronchien.

Übrigens: Bei pflanzlichen Arzneien sind Qualität und Dosierung entscheidend. Geprüfte Produkte gibt es nur in der Apotheke vor Ort. Das ist wichtig, „denn manche Pflanzen enthalten stark wirksame Stoffe, die in höherer Dosis schnell giftig wirken können“, erklärt Professor Matthias Melzig von der Freien Universität Berlin im Interview: „Anders ist das, wenn Sie in der Apotheke ein nicht rezeptpflichtiges pflanzliches Mittel kaufen, etwa gegen Husten. In der Regel handelt es sich dabei um einen Extrakt, ein Gemisch aus verschiedenen Stoffen, die sich teils gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. Der Effekt ist meist nicht so stark wie bei einem synthetischen, also künstlich hergestellten Mittel. Doch sind pflanzliche Arzneien in der Regel gut verträglich.“

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 3A/2023 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/), Twitter (https://twitter.com/AU_de) und YouTube (https://www.youtube.com/c/apothekenumschautv).

Pressekontakt:
Julie von Wangenheim, Leitung Unternehmenskommunikation
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Bertelsmann Investments stärkt sein Portfolio im Bereich Digitale Gesundheit mit einer strategischen Investition in den Life-Sciences-Markt

Gütersloh / Neuseeland (ots) - - Bertelsmann Investments investiert in Author-it Software Corporation - Investition...

Deutscher Apothekertag: Apotheken-Betriebsergebnisse sinken weiter – Apothekerschaft beschließt Resolution

Düsseldorf (ots) - Mit nur noch 17.830 Apotheken ist die Apothekendichte in Deutschland im ersten Halbjahr 2023...

Rauchstopp in der Gefäßmedizin – S3-Leitlinie zielt auf den freiwilligen Rauchstopp ab und erreicht damit aktuell 90% der Rauchenden nicht

Osnabrück (ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) und die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) haben...

Welt-Urtikaria-Tag 2023 – Was hilft bei Juckreiz und Quaddeln?

Hamburg (ots) - Sie kommen ganz plötzlich: rote Flecken auf der Haut, die anschwellen und jucken -...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Bertelsmann Investments stärkt sein Portfolio im Bereich Digitale Gesundheit mit einer strategischen Investition in den Life-Sciences-Markt

Gütersloh / Neuseeland (ots) - - Bertelsmann Investments investiert in Author-it Software Corporation - Investition im mittleren einstelligen Millionenbereich - Strategischer...

Deutscher Apothekertag: Apotheken-Betriebsergebnisse sinken weiter – Apothekerschaft beschließt Resolution

Düsseldorf (ots) - Mit nur noch 17.830 Apotheken ist die Apothekendichte in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 auf 21,1 Apotheken pro 100.000 Einwohnern gesunken....

Rauchstopp in der Gefäßmedizin – S3-Leitlinie zielt auf den freiwilligen Rauchstopp ab und erreicht damit aktuell 90% der Rauchenden nicht

Osnabrück (ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) und die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) haben auf ihren Jahreskongressen in Leipzig vom 20.-23.09.2023...