Dienstag, September 16, 2025

Von Hand gemischt: Rezepturen aus Apotheke / Von Antibiotika bis hin zu Schmerzmitteln in der Palliativmedizin – Apothekerinnen und Apotheker stellen viele Medikamente selbst her

Baierbrunn (ots) –

Tag für Tag wandern bei der Apotheke viele Fertigarzneimittel über den Tresen. Da vergisst man leicht, dass Apothekerinnen und Apotheker einige Medikamente per Hand herstellen. Dabei handelt es sich um solche, die nicht ins Raster der Pharmaindustrie passen: von Zusatzstoffen, die nicht vertragen werden, einem niedriger dosierten Wirkstoff für Kinder oder Schmerzmittel in der Palliativmedizin, die in eine Darreichungsform verpackt werden müssen, die die Patientin oder der Patient noch zu sich nehmen kann. 2021 wurden so etwa zwölf Millionen Rezepturen für gesetzlich Versicherte in Deutschland hergestellt. „Die Rezeptur ist in meinen Augen die Zukunft der Apotheke. Das, was wir hier leisten, kann keine Pharmaindustrie, keine Versandapotheke, kein Drogeriemarkt übernehmen: personalisierte Medizin eben.“, sagt Apothekerin Franziska Scharpf im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

Nicht lieferbare Medikamente selbst mörsern

Sind Arzneistoffe nicht lieferbar, wie es seit vergangenem Sommer immer wieder mit Paracetamol oder Ibuprofen und aktuell mit Antibiotika wie Amoxicillin der Fall ist, müssen Fertigarzneien für individuelle Rezepturen verarbeitet werden. Dann mörsern PTAs Tabletten von Hand, um Fieber- oder Antibiotikasaft für Kinder herzustellen.

Das NRF listet rund 3000 Formeln auf

Als Apothekerin haftet Scharpf dafür, dass die Arznei keinen Schaden anrichtet. Hat sie schon mal ein Rezept ganz zurückgewiesen? „Nein, aber Rücksprache mit den Ärzten gibt es schon immer wieder“, schildert sie. Als nationales Rezeptverzeichnis dient ihr das Neue Rezeptur-Formularium (NRF) mit rund 3000 Formeln, Prüf- und Herstellungshinweisen, das halbjährlich aktualisiert wird. Rezepturen, die darin aufgeführt sind, sind gründlich geprüft.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 6A/2023 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/), Twitter (https://twitter.com/AU_de) und YouTube (https://www.youtube.com/c/apothekenumschautv).

Pressekontakt:
Julie von Wangenheim, Leitung Unternehmenskommunikation
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

BRCA Awareness Week 2025: Erblich bedingten Brustkrebs verstehen – selbstbestimmt leben

Hamburg/München (ots) (ots) - Vom 22. bis 28. September 2025 rücken die AstraZeneca GmbH und MSD Sharp...

„Impact – Der Podcast für die Apotheke“: neues Audioformat für Apothekenteams

Baierbrunn (ots) - Wie lassen sich Medikationsfehler im Apothekenalltag vermeiden? Welche Rolle spielen digitale Tools wie die...

Welttag der Patientensicherheit: Kinder im Fokus / Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker engagieren sich für eine sichere Arzneimitteltherapie in der Pädiatrie

Berlin (ots) - Der Welttag der Patientensicherheit wird seit 2019 jährlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 17....

Deutscher Apothekertag – Umfragewerte aus der Apothekerschaft zeigen: Politisches Handeln ist dringend erforderlich!

Düsseldorf (ots) - Rund ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl drängt die Apothekerschaft darauf, dass die neue...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

BRCA Awareness Week 2025: Erblich bedingten Brustkrebs verstehen – selbstbestimmt leben

Hamburg/München (ots) (ots) - Vom 22. bis 28. September 2025 rücken die AstraZeneca GmbH und MSD Sharp & Dohme GmbH die Bedeutung der BReast-CAncer-Gene...

„Impact – Der Podcast für die Apotheke“: neues Audioformat für Apothekenteams

Baierbrunn (ots) - Wie lassen sich Medikationsfehler im Apothekenalltag vermeiden? Welche Rolle spielen digitale Tools wie die elektronische Patientenakte? Und wie gelingt eine offene...

Welttag der Patientensicherheit: Kinder im Fokus / Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker engagieren sich für eine sichere Arzneimitteltherapie in der Pädiatrie

Berlin (ots) - Der Welttag der Patientensicherheit wird seit 2019 jährlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 17. September ausgerufen. Das diesjährige Motto "Patient safety...