Samstag, Januar 25, 2025

Station Halle der DRF Luftrettung feiert 30. Geburtstag

Filderstadt (ots) – Dieser Freitag ist für die Luftretter der DRF Luftrettung etwas Besonderes: Vor 30 Jahren, am 18. Juni 1991, wurde die Station in Halle gegründet. Mit „Christoph Sachsen-Anhalt“ ging es los, seit 2002 startet mit „Christoph Halle“ ein zweiter Rettungshubschrauber, wenn schnelle Hilfe erforderlich ist.

„Wir hätten diesen speziellen Tag unheimlich gerne mit vielen Gästen gefeiert“, erklärt Stationsleiter Björn Heiderich, „Corona lässt dies leider immer noch nicht zu. Wir hoffen aber, das zeitnah nachholen zu können. Natürlich freuen wir uns aber trotzdem über Glückwünsche. Das geht ja heute auch digital.“

Einsatzzahlen belegen den Bedarf

Glückwünsche kommen schon mal aus den eigenen Reihen: „Die Kolleginnen und Kollegen in Halle leisten jeden Tag großartige Arbeit und zum 30. Geburtstag der Station gratuliere ich ganz herzlich“, sagt Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung.“ Die Crews der beiden Hubschrauber tragen im erheblichen Maße dazu bei, die medizinische Versorgung der Menschen in Sachsen-Anhalt sicher zu stellen. Und, wenn es nach uns geht, werden wir das auch noch viele weitere Jahre gewährleisten.“

Wie groß der Bedarf ist, belegen die Zahlen. Zu 2.069 Einsätzen hoben die beiden Rettungshubschrauber 2020 ab, sei es, um lebenswichtige Intensivtransporte von Patienten*innen vorzunehmen oder verletzte Menschen nach einem Unfall medizinisch zu versorgen. Auf die Corona-Pandemie reagierte die DRF Luftrettung vor einem Jahr schnell und stattete „Christoph Sachsen-Anhalt“ mit einem „EpiShuttle“ aus. Durch den Einsatz dieser speziellen Isoliertrage werden Patient*innen und Crew optimal geschützt.

„Wir würden uns freuen, wenn wir bald sagen können, das „EpiShuttle“ brauchen wir für Corona-Transporte nicht mehr“, erläutert Björn Heiderich, „denn das würde bedeuten, dass wir die Pandemie hinter uns gelassen haben.“ Zu tun gibt es für die Luftretter aus Halle schließlich genug. Und das wird sich ganz sicher auch in den kommenden Jahren nicht ändern.

Besonderheiten

„Christoph Sachsen-Anhalt“ ist der einzige Intensivtransporthubschrauber in Sachsen-Anhalt, der 24-Stunden täglich einsatzbereit ist. Darüber hinaus ist an der Station ein weiterer Hubschrauber stationiert: „Christoph Halle“ ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Die Hallenser Hubschrauber führen lebenswichtige Intensivtransporte von Patient*innen zwischen Kliniken durch. Dazu kommen ECMO- und Inkubatortransporte, bei denen Frühgeborene bzw. Babys mit schweren gesundheitlichen Problemen in einem speziellen Brutkasten transportiert werden. ECMO-Transporte werden in Zusammenarbeit bzw. im Auftrag der Universitätsklinik Halle durchgeführt. Darüber hinaus werden „Christoph Sachsen-Anhalt“ und „Christoph Halle“ tagsüber als nächstgelegene Hubschrauber zu Notfalleinsätzen alarmiert, um schnellstmöglich eine*n Notarzt*ärztin zu den Patient*innen zu bringen.

Historische Entwicklung

Mit Beginn des Einsatzbetriebs 1991 an der Station Halle stellte die HSD Luftrettung einen Hubschrauber des Typs Bell 206 Long Ranger in Dienst. Im Jahr 1993 nahm die Station den 24-Stunden-Betrieb mit einem Hubschrauber des Typs Bell 222 auf, im Jahr 2000 wurde ein Hubschrauber des Typs BK 117 in Dienst gestellt. Ab 2002 kam mit „Christoph Halle“ ein zweiter Hubschrauber zum Einsatz. Im Zuge der Aufschmelzung der HSD Luftrettung gemeinnützige GmbH wird die Station seit 1. Januar 2015 durch die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG betrieben. Anfang 2018 erfolgte die Indienststellung der neuen Hubschrauber des Typs H135 („Christoph Halle“) und H145 („Christoph Sachsen-Anhalt“).

Pressekontakt:
Konstantin Muffert
T +49 151-25182168
[email protected]
Original-Content von: DRF Luftrettung, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Fortbildungskongress pharmacon / Richtige Ernährung kann Krebserkrankungen vorbeugen und Behandlung verbessern

Berlin (ots) - Ernährung spielt bei der Prävention von Krebserkrankungen und zudem während der Krebstherapie eine Rolle....

BPI-Patientenbroschüre: Wichtige Tipps und Informationen rund um Patientenrechte

Berlin (ots) - "Patientenrechte gehen jeden etwas an", sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. "Und es ist wichtig,...

Männerschnupfen: Es gibt ihn wirklich!

Baierbrunn (ots) - Was ist dran am Männerschnupfen, also dem großen Leiden der Männer an Infektionen? Männer,...

Qualität schafft Vertrauen – Gefäßchirurgie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt erhält mehrere Auszeichnungen

Bad Neustadt a.d. Saale (ots) - Die Klinik für Gefäßchirurgie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ist mit...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Fortbildungskongress pharmacon / Richtige Ernährung kann Krebserkrankungen vorbeugen und Behandlung verbessern

Berlin (ots) - Ernährung spielt bei der Prävention von Krebserkrankungen und zudem während der Krebstherapie eine Rolle. "Zu einer gesunden Ernährung gehören viele Facetten....

BPI-Patientenbroschüre: Wichtige Tipps und Informationen rund um Patientenrechte

Berlin (ots) - "Patientenrechte gehen jeden etwas an", sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. "Und es ist wichtig, im Falle von Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung...

Männerschnupfen: Es gibt ihn wirklich!

Baierbrunn (ots) - Was ist dran am Männerschnupfen, also dem großen Leiden der Männer an Infektionen? Männer, aufgepasst: Ihr leidet tatsächlich stärker unter Infektionen...