Sonntag, August 31, 2025

Sonnenstrahlung: Jetzt die Haut richtig schützen

Köln (ots) – Der Sommer steht vor der Tür und die lang ersehnte Sonne erfreut alle. Doch intensive UV-Strahlung kann bei Arbeiten im Freien schnell zur Gefahr werden. Was ist der Unterschied zwischen UV-A- und UV-B-Strahlung? Welches UV-Schutzmittel ist für meine Haut geeignet? Und, was ist eigentlich weißer Hautkrebs und ist dieser heilbar? Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) klärt in der aktuellen Ausgabe der Versichertenzeitschrift „impuls“ über die vier wichtigsten Fakten zum Thema UV-Strahlung auf und gibt hilfreiche Tipps für präventive Maßnahmen.

Etwa 2,5 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland im Sommer im Freien. Ab einem UV-Index von 3 sollten sie sich zunächst mit passender Schutzkleidung schützen wie langärmliger Kleidung, Kopfbedeckung mit Nackenschutz, Sonnencreme und einer hochwertigen Sonnenbrille. Doch wie erfahre ich, welcher UV-Index in meiner Region erwartet wird? Ganz einfach – das zeigen fast alle Wetterdienste kostenlos an.

Ins Detail geht es bei der Art der UV-Strahlung. Ein Lichtschutzfaktor (LSF) in Sonnenschutzmitteln bezieht sich nur auf die UV-B-Strahlung und schützt vor Sonnenbrand. Der UV-A-Strahlung ist die Haut aber ebenso ausgesetzt. Diese ist verantwortlich für Hautalterung und kann ebenfalls weißen Hautkrebs auslösen. Daher auf Sonnenschutz achten, der auch einen Schutz vor UV-A-Strahlung aufweist.

In UV-Schutzmitteln sind derzeit 27 unterschiedliche UV-Filter im Einsatz, unter denen man je nach Hautempfindlichkeit, Allergievorbelastung und persönlichen Vorlieben wählen kann. Grundsätzlich sind chemische Filter und mineralische Filter zu unterscheiden. Mineralische Filter reflektieren die Sonne und bieten einen sofortigen Schutz. Hingegen ziehen die chemischen Filter tiefer in die Haut ein, entfalten aber erst einige Minuten nach dem Eincremen den vollen Schutz. Wer unter Allergien leidet, sollte Allergene und Duftstoffe in den UV-Schutzmitteln meiden. Der Haut- oder Betriebsarzt kann bei der richtigen Wahl des UV-Schutzes weiterhelfen. Wichtig ist, neben den Herstellerangaben zur Anwendung auf das Haltbarkeitsdatum der UV-Schutzmittel zu achten, denn aus manchen Schutzfiltern können nach langer Lagerung gesundheitlich beeinträchtigende Verbindungen entstehen.

Wer viel im Freien arbeitet, sollte das kostenfreie Angebot seines Arbeitgebers zur arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung sowie die Hautkrebsfrüherkennung der Krankenkassen (in der Regel ab dem 35. Lebensjahr) nutzen und sich regelmäßig einem Hautscreening unterziehen. Nur so kann der Haut-, Haus- oder Betriebsarzt auffällige Hautveränderungen und im schlimmsten Fall auch frühzeitig einen weißen Hautkrebs erkennen, der zwar nicht immer heilbar aber in fast allen Fällen gut behandelbar ist. Je früher der Hautkrebs erkannt wird, umso besser ist er behandelbar!

Zurzeit veranstaltet die BG ETEM eine Themenwoche Sonnenschutz auf ihren Social-Media-Kanälen. Weitere Informationen stellt die BG ETEM kostenlos auf ihrem Internetportal profi.bgetem.de zur Verfügung.

Hintergrund BG ETEM

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.

Pressekontakt:
Christian Sprotte
Pressesprecher
Telefon: +49 221 3778-5521 (Zentrale: – 0)
Telefax: +49 221 3778-25521
Mobil: +49 175 260 73 90
E-Mail: [email protected] Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Hauptverwaltung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Kölnwww.bgetem.de
Original-Content von: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Welt-CLL-Tag und Welt-Blutkrebsmonat: Engagement für eine bessere Zukunft der Patient:innen

Hamburg (ots) - Der 1. September ist Welttag der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und markiert den Auftakt...

Aktionstag Saubere Hände

Bad Berka (ots) - Mehrere hundert Mitarbeitende aus dem Pflegebereich und dem ärztlichen Dienst, zudem auch zahlreiche...

Transatlantisches Handelsabkommen: Vorläufig 15-Prozent-Höchstsatz und Generika zum MFN-Satz – rechtliche Unsicherheit bleibt

Berlin (ots) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) sieht in den jüngsten Entwicklungen des transatlantischen...

Wachstum von mehr als 600 Prozent: Ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin

Leipzig (ots) - Starkes Wachstum bei Patient:innen ab 55 Jahren: Nachfrage nach medizinischem Cannabis steigt seit Teillegalisierung...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Welt-CLL-Tag und Welt-Blutkrebsmonat: Engagement für eine bessere Zukunft der Patient:innen

Hamburg (ots) - Der 1. September ist Welttag der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und markiert den Auftakt zum Welt-Blutkrebsmonat September. Der richtige Zeitpunkt, um...

Aktionstag Saubere Hände

Bad Berka (ots) - Mehrere hundert Mitarbeitende aus dem Pflegebereich und dem ärztlichen Dienst, zudem auch zahlreiche Patienten und Besucher, besuchten am 28. August...

Transatlantisches Handelsabkommen: Vorläufig 15-Prozent-Höchstsatz und Generika zum MFN-Satz – rechtliche Unsicherheit bleibt

Berlin (ots) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) sieht in den jüngsten Entwicklungen des transatlantischen Handelsabkommens eine leichte Entspannung gegenüber den ursprünglich...