Donnerstag, November 20, 2025

Pflege-Finanzausgleich? Griff nach längst gescheitertem Rezept aus der Mottenkiste

Berlin (ots) –

Zu den aktuellen Forderungen nach einem sogenannten Finanzausgleich zwischen den Pflegeversicherungen erklärt Florian Reuther, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV):

„Die Rufe nach einem Finanzausgleich zwischen der umlagefinanzierten Sozialen Pflegeversicherung (SPV) und der kapitalgedeckten Privaten Pflegepflichtversicherung (PPV) offenbaren, dass die SPV kein eigenes Konzept zur Lösung der demografischen Herausforderungen hat. Stattdessen soll für ein System, das keine Rücklagen gebildet hat, jetzt denjenigen in die Tasche gegriffen werden, die von Anfang an für die Alterung vorgesorgt haben.

Dafür greift man auf 20 Jahre alte, längst gescheiterte Rezepte aus der politischen Mottenkiste zurück. Der jetzt erneut geforderte Finanzausgleich wurde von den rot-grünen und schwarz-roten Koalitionen der letzten Jahrzehnte mehrfach diskutiert – ein offizieller Prüfauftrag der Bundesregierung endete schon 2006 mit dem Ergebnis, dass dies verfassungswidrig wäre.

Dabei würden selbst solche verfassungswidrigen Finanztricks nicht einmal annähernd ausreichen, um die Finanzprobleme der Sozialen Pflegeversicherung zu lösen. Wissenschaftliche Berechnungen zeigen, dass ein Finanzausgleich den SPV-Beitragssatz nur vorübergehend um 0,1 Prozentpunkte senken würde. Kein Wunder, denn mit 10 Prozent der PPV-Versicherten lässt sich das strukturelle Finanzproblem von 90 Prozent SPV-Versicherten nun einmal nicht lösen.

Es führt kein Weg daran vorbei: Die umlagefinanzierte Soziale Pflegeversicherung benötigt eine grundlegende Strukturreform – mit deutlich mehr Eigenvorsorge und mehr Generationengerechtigkeit.“

Pressekontakt:
Stefan Reker
– Geschäftsführer –
Leiter des Bereiches Kommunikation
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Heidestraße 40
10557 Berlin
Telefon 030 / 20 45 89 – 44
Telefax 030 / 20 45 89 – 33
E-Mail [email protected]
Internet www.pkv.de
Twitter www.twitter.com/pkv_verband
Original-Content von: PKV-Verband, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Pringles zeigt / Männer und mentales Wohlbefinden: Wunsch nach Offenheit trifft auf Unsicherheit

Hamburg (ots) - Der November hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend als Monat der Männergesundheit etabliert....

Experten-Sprechstunde: Was tun, wenn der Husten nach dem Infekt nicht weggeht?

Frankfurt a.M. (ots) - Viele Menschen kennen das: Die Erkältung ist längst überstanden, aber ein trockener Reizhusten...

KARL STORZ treibt KI-basierte Qualitätsanalyse in der Chirurgie voran

Tuttlingen (ots) - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekts SurgicalAIHubGermany...

Ulmen-Apotheke in Duisburg erhält 2000. QM-Zertifikat / Ein wichtiger Meilenstein für das Qualitätsmanagement im Kammerbezirk

Duisburg / Düsseldorf (ots) - Die Apothekerkammer Nordrhein hat im Rahmen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen die 2000....

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Pringles zeigt / Männer und mentales Wohlbefinden: Wunsch nach Offenheit trifft auf Unsicherheit

Hamburg (ots) - Der November hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend als Monat der Männergesundheit etabliert. Passend zum Weltmännertag am 19. November lenkt...

Experten-Sprechstunde: Was tun, wenn der Husten nach dem Infekt nicht weggeht?

Frankfurt a.M. (ots) - Viele Menschen kennen das: Die Erkältung ist längst überstanden, aber ein trockener Reizhusten bleibt - und nervt. Was dahinter steckt,...

KARL STORZ treibt KI-basierte Qualitätsanalyse in der Chirurgie voran

Tuttlingen (ots) - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekts SurgicalAIHubGermany entwickelt KARL STORZ gemeinsam mit renommierten Partnern...