Freitag, Juni 2, 2023

Neues Versorgungsprogramm für Schwangere in Schleswig-Holstein gestartet: „[email protected]“ – von Beginn an persönlich betreut und digital vernetzt

Kiel (ots) – Die Versorgung von Schwangeren in Schleswig-Holstein zu verbessern, ist das Ziel des bundesweit einmaligen Innovations-Projektes „[email protected][email protected] im Team von Anfang an“, das durch den gemeinsamen Bundesausschuss gefördert wird. Dafür sollen die Versorgungsstrukturen und -prozesse in der Schwangerenversorgung in Schleswig-Holstein weiterentwickelt, die Früh- und Mangelgeburtenrate gesenkt und der Anteil der vier Monate nach der Geburt voll gestillten Kinder erhöht werden. Die AOK NORDWEST startete jetzt das Versorgungsprogramm zusammen mit den Konsortialpartnern Techniker Krankenkasse (TK), dem Hebammenverband Schleswig-Holstein, der OptiMedis AG und dem Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg. Weitere Schwerpunkte des Projektes sind die Vernetzung von Hebammen und Frauenärztinnen und -ärzten sowie eine kooperative Zusammenarbeit mit den kommunalen Frühen Hilfen und anderen Angeboten für Schwangere und Mütter. [email protected] begleitet und versorgt die Schwangere im Team während der Schwangerschaft sowie in der ersten Zeit danach. Zusätzlich zur [email protected] mit digitalem Mutterpass können verschiedene unterstützende Angebote genutzt werden.

[email protected] steht für eine interdisziplinäre Vernetzung und optimale Betreuung der Schwangeren von Anfang an. Die teilnehmenden Frauenärztinnen und -ärzte und Hebammen arbeiten in einem Team zusammen. „Das neue Versorgungsprogramm [email protected] ist ein gutes Beispiel für eine innovative digitale Anwendung und Vernetzung aller Beteiligten im Gesundheitssystem in Schleswig-Holstein. Die interdisziplinäre Betreuung der werdenden Mütter soll mit dazu beitragen, die Früh- und Mangelgeburtenrate zu senken. Die Projektpartner wollen mit dem Programm zeigen, wie durch die Kombination von digitaler Anwendung und regionaler Vernetzung der Beteiligten eine bessere Versorgung von Schwangeren umgesetzt werden kann. Dabei zählt auch das gemeinsame Engagement, dieses neue Versorgungsangebot auf den Weg zu bringen“, so Iris Kröner, Landesdirektorin der AOK NORDWEST.

Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein ergänzt: „[email protected] zeigt einmal mehr, wie ein smartes Programm die Versorgung der Menschen in Schleswig-Holstein weiter verbessern kann. Ein leichterer Zugang zu Beratungsangeboten, die Vernetzung aller Beteiligten und der Überblick mithilfe einer App kommen den werdenden Müttern in dieser ganz besonderen Lebensphase zugute.“

Digital vernetzt in Schleswig-Holstein

Über das [email protected] sind die betreuende Frauenärztin oder der Frauenarzt und die Hebamme als Team direkt miteinander vernetzt: Sie dokumentieren gemeinsam im digitalen Mutterpass die Untersuchungen in der Schwangerschaft und haben die Möglichkeit, sich auszutauschen. Zusätzlich soll eine intensivierte Stillberatung bereits in der Schwangerschaft der werdenden Mutter den Zugang zum Stillen erleichtern und sie dabei unterstützen, möglichst über den vierten Lebensmonat hinaus ihr Kind zu stillen. Belastungen während der Schwangerschaft sollen frühzeitig erkannt werden, um die Schwangere besser zu unterstützen und dem Nachwuchs einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen. „Die kooperative Zusammenarbeit und der Zugang zu Frühen Hilfen und regionalen Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Schwangere und Mütter ist ein Schwer-punkt und wesentlicher Vorteil von [email protected]“, meint Anke Bertram, Vorsitzende des Hebammen-verbands Schleswig-Holstein.

[email protected] verbindet

Den teilnehmenden Schwangeren wird die [email protected] zur Verfügung gestellt, die weiterführende und gesicherte Informationen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Stillen enthält und Zugang zu verschiedenen Angeboten und weiteren nützlichen Daten ermöglicht. Martin Knüttel, Projektleiter bei der OptiMedis, dazu: „Über die [email protected] erhält die Schwangere online jederzeit Zugriff auf ihren digitalen Mutterpass. Außerdem ist sie durch die App mit ihrer Frauenärztin oder ihrem Frauenarzt und ihrer Hebamme vernetzt und kann bei Bedarf einen Kontaktwunsch äußern.“

Programmpartner von [email protected] werden

Frauenärztinnen und -ärzte und Hebammen in Schleswig-Holstein können jetzt dem Versorgungsprogramm beitreten und die neuen Versorgungsstrukturen in der Praxis umsetzen, damit landesweit möglichst viele Schwangere davon profitieren können. Weiterführende Informationen unter: www.madita.online.

Teilnehmen können Schwangere, die bei der AOK NORDWEST oder der Techniker Krankenkasse versichert sind. Die Teilnahme erweitert die üblichen Vorsorgetermine in der Schwangerschaft und endet in der Regel vier Monate nach der Geburt. Voraussetzung für eine Teilnahme an [email protected] ist eine bestehende Schwangerschaft vor Beginn der 26. Schwangerschaftswoche. Außerdem sollte die Schwangere ein Smartphone mit Gesichtserkennung oder Fingerabdrucksensor besitzen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Evaluierung

Die Evaluierung des Projekts wird vom Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg durchgeführt. Dabei soll bewertet werden, ob die Betreuung durch Hebamme und Frauenärztin oder -arzt im Team mit Unterstützung durch den digitalen Mutterpass die bisherige Versorgung verbessert.

[email protected] ist ein seit Anfang 2020 über den Innovationsfonds des gemeinsamen Bundesausschusses gefördertes Programm. Die Kosten für die zusätzliche Versorgung werden durch den Innovations-fonds getragen. Der Fonds soll neue Versorgungsformen und die qualitative Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland fördern.

Pressekontakt:
Jens Kuschel, Pressesprecher
AOK NORDWEST – Die Gesundheitskasse.
Edisonstraße 70, 24145 Kiel
Telefon 0800 2655-505528
Mobil 01520-1566136
E-Mail [email protected]
Original-Content von: AOK NordWest, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Aktuelle Informationen zur Alzheimer-Forschung, Neurowissenschaft und Neurostimulation

München/Salzburg (ots) - Die Zahl der Menschen, die an neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Parkinson und Schlaganfall...

Bundessieg „bunt statt blau“: Berliner Schülerin gewinnt DAK-Wettbewerb gegen das Rauschtrinken

Hamburg (ots) - Die Bundessiegerin 2023 von "bunt statt blau - Kunst gegen Komasaufen" kommt aus Berlin:...

Diabetes und Urlaub: Darauf müssen Sie achten

Baierbrunn (ots) - Es soll die schönste Zeit des Jahres sein - auch mit Diabetes. Das Apothekenmagazin...

Warum die private Krankenversicherung die bessere Wahl sein kann: Dieter Homburg klärt auf

Lippstadt (ots) - Dieter Homburg ist Versicherungs-Experte, Bestsellerautor des Buches "Altersvorsorge für Dummies" und Inhaber des Fachzentrums...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Aktuelle Informationen zur Alzheimer-Forschung, Neurowissenschaft und Neurostimulation

München/Salzburg (ots) - Die Zahl der Menschen, die an neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Parkinson und Schlaganfall sowie an Depressionen leiden, steigt seit Jahren...

Bundessieg „bunt statt blau“: Berliner Schülerin gewinnt DAK-Wettbewerb gegen das Rauschtrinken

Hamburg (ots) - Die Bundessiegerin 2023 von "bunt statt blau - Kunst gegen Komasaufen" kommt aus Berlin: Linda Brandt gewinnt den bundesweiten DAK-Plakatwettbewerb. Über...

Diabetes und Urlaub: Darauf müssen Sie achten

Baierbrunn (ots) - Es soll die schönste Zeit des Jahres sein - auch mit Diabetes. Das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" hat 13 Tipps zusammengestellt, damit...