Montag, April 7, 2025

Mit der Katze stressfrei zum Tierarzt

Bonn (ots) –

Regelmäßige Tierarztbesuche mit der Katze sind wichtig, sind aber oftmals mit Stress für Tier und Halter verbunden. Nicht selten unterbleiben aus diesem Grund Impfungen und wichtige Vorsorgeuntersuchungen. Doch Katzen lassen sich besser als allgemein angenommen auf diese Situation vorbereiten. Ein entsprechendes Katzentraining hilft zudem, die Verbindung zwischen Tierhalter und Stubentiger zu intensivieren.

Es gibt fast 16 Millionen Katzen in deutschen Haushalten. Die Samtpfoten haben damit den Hunden (rund 10,5 Millionen) im Laufe der Jahre deutlich den Rang abgelaufen. Warum ist das so? Unter anderem deshalb, weil Katzen oft besondere Persönlichkeiten und sehr selbstständig sind. Genau diese Eigenschaften können aber den Umgang mit dem Stubentiger in bestimmten Situationen zur besonderen Herausforderung machen. Ein Tierarztbesuch gehört dazu.

Katzen früh an den Tierarztbesuch gewöhnen

Der Tierarztbesuch mit einer Katze bedeutet Stress für den Katzenhalter und in erster Linie für das Tier selbst. Stress entsteht bei Kontrollverlust, weil der Katze die gewohnte Umgebung fehlt. Die natürliche Antwort darauf lautet „Flucht“ oder „Verstecken“. Das muss nicht sein. Auch Katzen lassen sich nämlich schrittweise an solche Situationen gewöhnen. Experten gehen längst davon aus, dass auch Katzen erziehbar sind. Sie lernen gut und gerne. Da Katzen sich sehr schnell entwickeln, sollte man möglichst früh mit der Erziehung beginnen.

Einfache Übungen sind zu Hause möglich, z.B. die Untersuchung von Augen, Ohren, Maul, Pfoten und Bauch. Insbesondere das Anfassen der Pfoten mögen die meisten Katzen nicht. Haben sie dies schon im häuslichen Umfeld kennengelernt, ist eine spätere Blutentnahme beim Tierarzt gleich viel entspannter. Auch After und Genitalbereich sollten regelmäßig kurz angeschaut werden, damit sich die Katze daran gewöhnt.

Mit positiven Signalen Stress abbauen

Noch weit darüber hinaus geht das Medical Training, das auf bestimmten Signalen und positiver Verstärkung aufbaut. So lässt sich zum Beispiel üben, dass nach dem Signal „Zähne“ ins Maul geschaut wird. Stillhalten wird unmittelbar belohnt. Das funktioniert genauso für Pfoten untersuchen, Herz abhören oder Augentropfen geben. Auch Tricks wie das Auf-die-Seite-legen, Pfötchen geben oder das Maul auf Kommando öffnen, erleichtern später den Tierarztbesuch, aber auch die tägliche Pflege daheim. Der Verhaltensmechanismus dahinter: Man gibt der Katze die Kontrolle über ungewohnte Situationen zurück.

Was Katzenhalter in jedem Fall tun sollten

Katzen sollten sich in einer Transportbox sicher fühlen, das lässt sich zu Hause spielerisch und mit Leckerlis trainieren. In der „sicheren“ Box fällt dann auch das Autofahren leichter. Nach der Ankunft beim Tierarzt hilft es, einen geeigneten Platz für die Box oder den Korb zu wählen. Katzen gibt es Sicherheit, wenn sie aus einem geschützten Bereich heraus ihre Umgebung beobachten können. Viele Praxen stellen dafür erhöhte Stellflächen bereit oder bieten sogar räumlich getrennte Wartebereiche für Hund und Katze an. Auch mit Pheromonen behandelte Decken können der Katze Sicherheit geben. Im Behandlungszimmer selbst ist ein ruhiger und entspannter Umgang wichtig. Immer mehr Praxen sind auf die Behandlung von Katzen spezialisiert und entsprechend ausgestattet und ausgebildet. Außerdem zahlt es sich aus, wenn bestimmte Handgriffe für die Katze mit positiven Empfindungen durch das häusliche Training verknüpft sind.

Wenn Katze und Katzenbesitzer gut vorbereitet sind, verliert der Tierarztbesuch seinen Schrecken. Am Ende kommt das der Gesundheit der Katze zugute.

Pressekontakt:
Abdruck Text und Foto (nur in Verbindung mit dieser Meldung)
honorarfrei bei Quellenangabe.
Quelle Foto: BfT/Klostermann
Bildunterschrift: Katzen sollten von klein auf an bestimmte Berührungen gewöhnt werden. Einfache Übungen lassen sich leicht und spielerisch zu Hause umsetzen. Weitere Informationen:
Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
Dr. Sabine Schüller, Koblenzer Str. 121-123, 53177 Bonn,
Tel. 0228 / 31 82 96, E-Mail [email protected], www.bft-online.de
Original-Content von: Bundesverband für Tiergesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

APOTHEKENTOUR 2025: Grandioser Auftakt in Berlin mit rund 2.300 Gästen

Berlin (ots) - Fulminanter Start, volles Haus, begeisterte Besucher:innen! Mit einem spektakulären Eröffnungswochenende in den Wilhelm Studios...

VER-01: Durchbruch in der Schmerztherapie „Made in Germany“

München (ots) - Das Arzneimittel VER-01 des weltweit führenden Biopharmaunternehmens Vertanical zeigt in zwei klinischen Phase-3-Studien eine...

Forschungsstandort Deutschland stärken – BPI fordert mutige Politik für Innovationen

Berlin (ots) - Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) betont im Zuge der aktuellen Regierungsbildung die...

Mehr Wertschätzung für die Pflege: PKV sucht „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis 2025“

Köln (ots) - Die Pflege in Deutschland leidet unter Fachkräftemangel. Viele Menschen sehen die Arbeit von Pflegekräften...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

APOTHEKENTOUR 2025: Grandioser Auftakt in Berlin mit rund 2.300 Gästen

Berlin (ots) - Fulminanter Start, volles Haus, begeisterte Besucher:innen! Mit einem spektakulären Eröffnungswochenende in den Wilhelm Studios ist die APOTHEKENTOUR 2025 gestartet. Rund 2.300...

VER-01: Durchbruch in der Schmerztherapie „Made in Germany“

München (ots) - Das Arzneimittel VER-01 des weltweit führenden Biopharmaunternehmens Vertanical zeigt in zwei klinischen Phase-3-Studien eine signifikante Linderung chronischer Schmerzen sowie gleichzeitig eine...

Forschungsstandort Deutschland stärken – BPI fordert mutige Politik für Innovationen

Berlin (ots) - Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) betont im Zuge der aktuellen Regierungsbildung die Notwendigkeit, Deutschland als führenden Forschungsstandort zu positionieren....