Freitag, Oktober 4, 2024

Medscape Gleichstellungsreport 2021 / 60 % der Ärztinnen fühlen sich im Beruf benachteiligt / Corona hat die Job-Situation für Frauen weiter verschlechtert

München (ots) –

Bei der Gleichstellung von Ärztinnen und Ärztinnen besteht nach wie vor reichlich Verbesserungspotenzial. So gibt mehr als die Hälfte (60 %) der Ärztinnen an, sich im Job bereits als Frau benachteiligt gefühlt zu haben. In der Pandemie hat sich die Situation für Medizinerinnen noch verschlechtert, das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Medscape-Reports, einer großen Umfrage, in der untersucht wurde, wie es um die Gleichstellung von Frauen und Männern im Arztberuf bestellt ist. Doch es gibt Grund zur Hoffnung: In einigen Bereichen wurden in den vergangenen Jahren auch Fortschritte erzielt.

Der aktuelle Medscape-Report zeigt, wie unterschiedlich Ärztinnen und Ärzte auch heute in Deutschland an ihrem Arbeitsplatz behandelt werden, gegen welche Probleme sie kämpfen – und wo kleine Fortschritte zu verzeichnen sind. An der Umfrage von Medscape, einem Portal für medizinisches Fachwissen, nahmen 1.040 in Deutschland lebende Ärztinnen und Ärzte teil, 500 davon waren Frauen, 534 Männer. Sie beantworteten einen ausführlichen Online-Fragbogen zum Thema Gleichstellung von Ärztinnen und Ärztinnen im Beruf.

Alteingefahrene Rollenmodelle bei der Kinderbetreuung

Wenig überraschend gaben 60 % der weiblichen Befragungsteilnehmer an, dass sie sich im Job als Frau bereits benachteiligt fühlten – im Vergleich zu lediglich 14 % der Männer. Die Rahmenbedingungen im Berufsalltag scheinen demnach für Ärztinnen deutlich schlechter zu sein als für Ärzte.

Weitere Aufschlüsse erlauben hier die Antworten zu den unterschiedlichen Sorgen im Job. So stören sich mehr Männer (16 %) als Frauen (10 %) am Einkommen, während Ärztinnen häufiger Karrierechancen vermissen (8 %) als Ärzte (3 %). Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Kindererziehung stellt Frauen häufiger vor Probleme (15 % vs. 7 %). Demnach scheint die Kinderbetreuung nach wie vor eher Aufgabe der Frauen zu sein. Ist beispielsweise ein Kind krank, schlagen die alteingefahrenen Rollenmodelle nach wie vor durch: Lediglich 3 % der Ärzte gaben an, sich selbst zu kümmern, im Vergleich zu 32 % der Ärztinnen. Die Antwort „Mein Partner:in“ wählten folglich 69 % der Männer und 23 % der Frauen.

Die offiziellen Statistiken deuten darauf hin, dass es bis zur Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern noch ein weiter Weg ist: Etwa zwei Drittel aller Medizinstudierenden sind heute Frauen – nach der Approbation schrumpft ihr Anteil bereits auf 48 %. Nur etwa 31 % aller Oberarzt-Positionen waren 2016 in weiblicher Hand und lediglich 13 % der Führungspositionen in der Universitätsmedizin waren 2019 mit Frauen besetzt.

Umdenken bei jüngeren Männern

Aus Detailanalysen des Medscape-Reports geht allerdings hervor, dass vor allem jüngere Männer die fehlende Vereinbarkeit von Familie und Beruf kritisch sehen: Bei unter 45-Jährigen traf dies auf 24 % der Frauen und 44 % der Männer zu. Unter den zwischen Anfang der 1980er- bis Ende der 1990er-Jahren geboren Millennials kritisieren diesen Aspekt 25 % der Ärztinnen und 46 % der Ärzte. Hier scheint also ein Umdenken im Gange zu sein.

Chefinnen auf dem Vormarsch

Die Antworten auf die Frage nach Verbesserungen der Gleichstellung in den vergangenen Jahren zeigen zwar immer noch deutlich Luft nach oben – aber auch, dass in manchen Bereichen Fortschritte zu verzeichnen sind: Demnach sehen 19 % der Frauen und 36 % der Männer Fortschritte bei der Gleichstellung der Gehälter und Einkommen; 19 % der Ärztinnen bzw. 44 % der Ärzte verzeichnen positive Entwicklungen bei Aufstiegschancen. Mehr als die Hälfte der Ärztinnen (55 %) und Ärzte (59 %) beobachtet zudem positive Entwicklungen bei Teilzeitangeboten; Verbesserungen bei den Arbeitszeiten geben 41 % der Frauen und 54 % der Männer an.

Auch in Bezug auf Führungspositionen scheint sich etwas zu bewegen: So arbeiten 42 % der befragten Frauen und 61 % der Männer in einer Führungsposition; weitere 18 % bzw. 15 % geben an, Kolleginnen oder Kollegen zu beaufsichtigen. Zudem streben mit 39 % deutlich mehr Frauen als Männer (24 %) aktuell eine Beförderung an.

Mehr Selbstzweifel unter Ärztinnen

Allerdings scheinen Ärztinnen in Führungspositionen häufiger unter Selbstzweifeln zu leiden als ihre männlichen Kollegen. So geben 19 % der Frauen an, als Teamleiter sehr selbstsicher zu sein- im Vergleich zu 29 % der Männer. Deutlich wird das Ungleichgewicht auch aus der negativen Perspektive: Als wenig oder überhaupt nicht selbstsicher bezeichnen sich 9 % der Frauen und nur 3 % der Männer.

Zur Verbesserung ihrer Selbstsicherheit wünschen sich die Teilnehmer:innnen mehr Zeit, eine bessere Personalplanung, Fortbildungen bzw. Coachings, verständnisvolle Kolleginnen und Kollegen, Kommunikation auf Augenhöhe, mehr Zusammenhalt im Team, aber auch mehr Unterstützung durch den Arbeitgeber.

Auswirkungen der Pandemie auf die Gleichstellung

Die Folgen der SARS-CoV-2-Pandemie bedeuten offenbar einen Rückschritt in Sachen Gleichberechtigung. 40 % der Ärztinnen und 10 % der Ärzte beobachten Verschlechterungen für Frauen. Nachteile für Männer gaben demgegenüber lediglich 7 % der männlichen Umfrageteilnehmer und keine einzige der Teilnehmerinnen an.

Die Teilnehmer wurden darüber hinaus befragt, wie die Pandemie ihre Einstellung zum Job verändert hat. Die Ergebnisse zeigen, dass hier vor allem die Gesundheit und die Work-Life-Balance im Vordergrund stehen. So schreibt eine 32-jährige Chirurgin in Elternzeit: „Das Leben ist endlich und Familie wichtiger als die Arbeit.“ Ein 38-jähriger Facharzt für Psychiatrie bestätigt: „Der Beruf beinhaltet Gefahren, die mir vor der Pandemie nicht bewusst waren.“ Viele Ärztinnen und Ärzte äußerten aber auch Kritik an der Situation. „Warum soll man den Kopf hinhalten, wenn in den Medien nur über Lockerung, Urlaub und Party berichtet wird, statt über den Umständen entsprechendem angemessenem Verhalten“, gibt eine 66-jährige Anästhesistin zu bedenken.

„Zwar ist der Weg bis zur Chancengleichheit zwischen Ärztinnen und Ärztinnen immer noch weit. Aber es gibt erste Anzeichen für eine Abkehr vom alteingefahrenen Rollenmodell: Junge Ärzte denken um und wünschen sich mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch die Entwicklung von Teilzeitangeboten oder verbesserte Arbeitszeiten sind positive Zeichen. Und sogar Bezug auf Führungspositionen scheint sich langsam etwas zu bewegen“, sagt Claudia Gottschling, Editorial Director von Medscape Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://medscape.com/de-gleichberechtigung-report-2021

Über Medscape

Medscape ist ein führender Anbieter von wissenschaftlichen News, Gesundheitsinformationen und Praxis-Tools für medizinische Fachkreise. Medscape bietet Fachärzten, Allgemeinmedizinern und weiteren Fachkreisen umfassenden medizinische Informationen und Fortbildungsinhalte. Medscape Education (medscape.org) ist eine führende Ressource für ärztliche Weiterbildung, bestehend aus mehr als 30 fachgebietsspezifischen Angeboten mit tausenden kostenfreien CME- und CE-Kursen, sowie anderen Fortbildungsprogrammen für Ärzte, Pfleger und weitere medizinische Fachkräfte. Medscape ist ein Tochterunternehmen der WebMD Health Corp.

Pressekontakt:
Susanne Fleischer – WEFRA LIFE SOLUTIONS GmbH
Email fl@wefra.life
Tel.: +49 69 69500868Patricia Garrison – WebMD/Medscape
Email pgarrison@webmd.net
Tel.: +1212-624-3885
Original-Content von: Medscape, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Ausbruch des Mpox-Virus in Afrika / Die Johanniter sind in fünf afrikanischen Ländern aktiv und unterstützen bei der Eindämmung des Virus und der Behandlung...

Berlin (ots) - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen einer neuen Variante des Mpox-Virus in Afrika die höchste...

Chronische Schlafstörungen sind mehr als nur ein Schlafproblem

München (ots) - Wie haben Sie in der letzten Nacht geschlafen? Wenn auch Sie mehrmals pro Woche...

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Kieferorthopäden? – Dr. Boris Sonnenberg von der SONNENBERG Kieferorthopädie klärt über moderne Maßnahmen auf

Stuttgart (ots) - Immer mehr Erwachsene suchen aus ästhetischen Gründen den Kieferorthopäden auf - sie wünschen sich...

Wie seriös sind Zahnbehandlungen im Ausland wirklich? – Zahnarzt Dr. Yasin Aktas klärt auf

Duisburg (ots) - Schöne Zähne kosten viel Geld - deshalb denken viele Menschen über eine Zahnbehandlung im...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Ausbruch des Mpox-Virus in Afrika / Die Johanniter sind in fünf afrikanischen Ländern aktiv und unterstützen bei der Eindämmung des Virus und der Behandlung...

Berlin (ots) - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen einer neuen Variante des Mpox-Virus in Afrika die höchste Alarmstufe ausgerufen. Durch die Ausbreitung von Mpox...

Chronische Schlafstörungen sind mehr als nur ein Schlafproblem

München (ots) - Wie haben Sie in der letzten Nacht geschlafen? Wenn auch Sie mehrmals pro Woche über einen Zeitraum von drei Monaten oder...

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Kieferorthopäden? – Dr. Boris Sonnenberg von der SONNENBERG Kieferorthopädie klärt über moderne Maßnahmen auf

Stuttgart (ots) - Immer mehr Erwachsene suchen aus ästhetischen Gründen den Kieferorthopäden auf - sie wünschen sich ein strahlendes Lächeln. Doch auch aus medizinischer...