Freitag, September 22, 2023

MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: / „Was essen wir in Zukunft?“

Leipzig (ots) –

Viele sind ins neue Jahr gestartet mit dem guten Vorsatz, sich gesünder zu ernähren. Das ist nicht nur wichtig für den Körper, neue Ernährungsstrategien sind auch wichtig für den Schutz von Umwelt und Klima. Was ist dafür nötig? Darüber diskutiert die Runde bei „Fakt ist!“ aus Magdeburg am 09. Januar 2023. Zu sehen ist der MDR-Talk ab 20.30 Uhr im Livestream auf mdr.de/tv und auf dem MDR-YouTube-Kanal sowie um 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen und im Anschluss in der ARD Mediathek.

Weniger Fleisch und dafür mehr Obst und Gemüse – und zwar aus regionalem Anbau. So müsste unser Speisezettel wohl aussehen, wollten wir uns nicht nur gesünder, sondern auch umweltverträglicher ernähren. Denn Schweinekotelett und Rinderfilet aus Massenfertigung, aber auch die „Flug-Ananas“ oder der Apfel aus Neuseeland belasten die Ressourcen und das Klima unserer Erde.

Doch kann man so einen Lebenswandel verordnen? Die Politik könnte ihn zumindest beeinflussen. Sie kann ungesunde Lebensmittel teurer machen – und gesunde preiswerter. Im Dezember erst hat die Bundesregierung Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie verabschiedet. Sie soll es den Deutschen leichter machen, sich gut zu ernähren und zielt auf einen Umbau unseres Ernährungssystems.

Vor allem Fleisch ist in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Experten und Politik sind sich einig, dass zum Wohle unserer Gesundheit und des Klimas der Fleischkonsum sinken muss. Tatsächlich war er in Deutschland im letzten Jahr so niedrig wie nie. Was wohl auch an den hohen Preisen lag.

Immer mehr Menschen, darunter viele junge, greifen zu Fleischersatzprodukten oder verzichten sogar ganz auf Fleisch. Doch gehen die Meinungen darüber auseinander, ob vegetarische oder gar vegane Ernährung gesund sind – und wirklich besser für die Umwelt.

Frisch kochen wird wieder zum Trend. Einige lassen sich neuerdings die Zutaten per Kochbox bis nach Hause liefern. Zu den Trends zählt auch Superfood wie Algen oder Hülsenfrüchte und Wissenschaftler forschen daran, Fleisch komplett künstlich zu erzeugen – gezüchtet im Labor.

Wie also werden wir in einigen Jahren essen? Und vor allem: was? Wo kommen dann unsere Lebensmittel her? Und wie schaffen wir es, nicht nur gesünder zu leben, sondern mit unserem Konsum auch die Umwelt weniger zu schädigen?

„Fakt ist!“ spürt diesen Fragen und neuen Trends nach. Dazu begrüßen Moderatorin Anja Heyde und Bürgerreporter Stefan Bernschein im Studio in Magdeburg folgende Gäste:

– Anne Monika Spallek, MdB (B’90/Die Grünen), Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft,
– Olaf Feuerborn (CDU), Präsident Bauernverband Sachsen-Anhalt,
– Chris Methmann, Geschäftsführer Foodwatch Deutschland,
– Prof. Stefan Lorkowski, Ernährungswissenschaftler Uni Jena,
– Kirstin Knufmann, Veganerin, Unternehmerin und Produktentwicklerin aus Klötze
– Prof. Fritz-Gerald Schröder, Gartenbauwissenschaftler HTW Dresden, sowie
– Urte Grauwinkel, Agrar- und Umweltwissenschaftlerin Uni Halle.

Die Sendung wird auch live auf der MDR SACHSEN-ANHALT-Facebook-Seite gestreamt. Dort beantworten im Anschluss der Algenexperte Jörg Ullmann aus Klötze und der Ernährungsphysiologe Prof. Stefan Lorkowski Fragen des Studio- und Facebook-Publikums.

Pressekontakt:
MDR, Presse und Information, Sebastian Henne, Tel.: (0341) 3 00 63 76,
E-Mail: [email protected], Twitter: @MDRpresse
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Warum Elena Uhlig der Pizza abschwört: „Gepupst wie eine Rakete“ / Schauspielerin und Instagram-Star Elena Uhlig nutzt ihre Reichweite, um über Darmkrankheiten aufzuklären

Baierbrunn (ots) - Kein Weißmehl, kein Zucker, sehr viel trinken, viele Ballaststoffe, viel Gemüse, wenig Fleisch -...

Aktuelle Umfrage zur maternalen Immunisierung / Wer um das RSV-Risiko für Säuglinge weiß, würde in der Schwangerschaft medizinische Vorsorgemaßnahmen ergreifen

Berlin (ots) - Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Pfizer zeigt: Der Aufklärungsbedarf...

Umfrage zeigt: Wissenslücken zu geschlechterspezifischen Herzinfarktsymptomen

München (ots) - - Hohes Risikobewusstsein, aber geringe Kenntnisse zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Das Risikobewusstsein für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie...

Infomobil der Deutschen Stiftung Schlaf in Berlin

Berlin (ots) - Berliner und ihre Besucher sind eingeladen, sich am 23. September 2023 von 11.00 Uhr...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Warum Elena Uhlig der Pizza abschwört: „Gepupst wie eine Rakete“ / Schauspielerin und Instagram-Star Elena Uhlig nutzt ihre Reichweite, um über Darmkrankheiten aufzuklären

Baierbrunn (ots) - Kein Weißmehl, kein Zucker, sehr viel trinken, viele Ballaststoffe, viel Gemüse, wenig Fleisch - so hat sich Schauspielerin und Moderatorin Elena...

Aktuelle Umfrage zur maternalen Immunisierung / Wer um das RSV-Risiko für Säuglinge weiß, würde in der Schwangerschaft medizinische Vorsorgemaßnahmen ergreifen

Berlin (ots) - Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Pfizer zeigt: Der Aufklärungsbedarf zum Thema Impfen in der Schwangerschaft ist...

Umfrage zeigt: Wissenslücken zu geschlechterspezifischen Herzinfarktsymptomen

München (ots) - - Hohes Risikobewusstsein, aber geringe Kenntnisse zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Das Risikobewusstsein für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z. B. Herzinfarkt, ist in der Bevölkerung...