Donnerstag, November 6, 2025

Kardiologie am Gießener Uniklinikum arbeitet mit künstlicher Intelligenz

Gießen (ots) –

Die Kardiologie des Universitätsklinikums Gießen hat eine neuartige Bildgebungssoftware mit künstlicher Intelligenz eingeführt. Dabei geht es um den Blick ins Innere von verengten Arterien und Blutgefäßen. Den bekommen die Kardiologen durch ein bildgebendes Verfahren, die sogenannte optische Kohärenztomographie (OCT). Die Bildgebung wurde jetzt mit der Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz (KI) kombiniert.

Die neue Software kann automatisch den Schweregrad von Blockaden, die durch Kalkablagerungen entstanden sind, erkennen und den Gefäßdurchmesser bestimmen. Die hohe Präzision verbessert die Entscheidungsfindung von Ärzten vor und während eines Eingriffes bei dem Stents (Gefäßstützen) zur Überbrückung von Engstellen der Herzgefäße eingesetzt werden.

„Im Unterschied zu herkömmlichen Bildgebungsmethoden kann durch die Informationen aus der künstlichen Intelligenz eine exakte Planung des Eingriffs erfolgen. Auch und insbesondere bei Patienten, bei denen die Gefäße schwer verkalkt sind“, erklärt Prof. Holger Nef, Leiter Interventionelle Kardiologie.

Insgesamt setzt die Gießener Uniklinik bereits seit Jahren auf den Einsatz der intravaskulären (innerhalb des Gefäßes) Bildgebung und liegt damit auch in einem zunehmenden Trend. „Die neuste Datenlage, zu der unsere Abteilung auch substantiell beigetragen hat, zeigt eindeutig, dass die besten Ergebnisse nach Stentimplantation mit Bildgebung erzielt werden“, sagt Prof. Christian Hamm, Direktor Kardiologie,

Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) (https://www.ukgm.de/home.html) mit seinen 86 Kliniken und Instituten an den beiden Standorten Gießen und Marburg ist das drittgrößte Universitätsklinikum Deutschlands. Seit Februar 2006 trägt die RHÖN-KLINIKUM AG (https://www.rhoen-klinikum-ag.com/) zu 95 Prozent die Verantwortung als Betreiber dieses privatisierten Universitätsklinikums. www.ukgm.de

Pressekontakt:
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM)
Christine Bode | Kommunikation | Pressesprecherin
T. +49 641 985- 40013 | [email protected]
Original-Content von: RHÖN-KLINIKUM AG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Kopfschmerzen ade: ratiopharm bietet mit neuem Achtsamkeits-Postkartenset und dem Schmerzmittel Synofen eine zweifache Strategie gegen den Schmerz

Ulm (ots) - Kopfschmerzen sind für viele Menschen ein häufiger Begleiter im Alltag - oft ausgelöst durch...

Tetanus – Mythen & Fakten über eine unterschätzte Gefahr

München (ots) - - Infektionsrisiko selbst bei scheinbar harmlosen Verletzungen - Tetanus führt zu schmerzhaften...

AKNR erzielt weiteren Teilerfolg: Schadensersatz unwahrscheinlicher

Düsseldorf / Karlsruhe (ots) - Der Bundesgerichtshof hat wenige Aspekte ans Oberlandesgericht Düsseldorf verwiesen Der Bundesgerichtshof (BGH) hat...

Vitality und Google starten globale Partnerschaft: KI-Plattform für personalisierte Gesundheitsempfehlungen

London (ots) - +++ Mit der neuen KI-Plattform "Vitality AI" sollen maßgeschneiderte, hochgradig personalisierte Gesundheitsempfehlungen für Millionen...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Kopfschmerzen ade: ratiopharm bietet mit neuem Achtsamkeits-Postkartenset und dem Schmerzmittel Synofen eine zweifache Strategie gegen den Schmerz

Ulm (ots) - Kopfschmerzen sind für viele Menschen ein häufiger Begleiter im Alltag - oft ausgelöst durch Stress und Hektik in einer zunehmend schnelllebigen...

Tetanus – Mythen & Fakten über eine unterschätzte Gefahr

München (ots) - - Infektionsrisiko selbst bei scheinbar harmlosen Verletzungen - Tetanus führt zu schmerzhaften Muskelkrämpfen und kann unbehandelt tödlich enden -...

AKNR erzielt weiteren Teilerfolg: Schadensersatz unwahrscheinlicher

Düsseldorf / Karlsruhe (ots) - Der Bundesgerichtshof hat wenige Aspekte ans Oberlandesgericht Düsseldorf verwiesen Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seiner heutigen Entscheidung das Urteil des...