Samstag, September 30, 2023

Hilfsorganisationen der Apothekerinnen und Apotheker sammeln Spenden für bedürftige Menschen in aller Welt

Berlin (ots) –

In der Adventszeit rufen die Hilfsorganisationen der Apothekerinnen und Apotheker die Menschen in Deutschland zu Spenden auf, um die zuweilen prekäre Gesundheitsversorgung von Frauen, Männern und Kindern in aller Welt aufrechtzuerhalten und zu verbessern. In Ländern wie Nepal, Tansania oder Mexiko versorgen sie lokale Apotheken und Krankenstationen mit technischen Geräten und lebenswichtigen Arzneimitteln oder bilden Gesundheitshelferinnen und -helfer sowie pharmazeutische Nachwuchskräfte aus. Seit dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres konnten die Hilfsorganisationen ihren Teil dazu beitragen, die Arzneimittelversorgung in den vom Krieg gezeichneten Regionen und Kommunen zwischen dem ostukrainischen Charkiw und dem westukrainischen Lwiw zu verbessern.

Mehrere Apothekerhilfswerke sind weltweit im Einsatz. Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. hat allein in den ersten sechs Monaten nach Beginn des Ukraine-Kriegs mehr als 130 Lieferungen mit Medikamenten und Verbandsstoffen in 40 verschiedene Zielorte gebracht. Apotheker helfen e.V. hat dazu beigetragen, dass kürzlich ein Gesundheitszentrum in Mutagata (Uganda) fertiggestellt werden konnte, um dort der Bevölkerung sowohl Basisgesundheits- als auch Geburtshilfe-Leistungen anzubieten. Das Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker e.V. möchte die Deutsche Depressionshilfe unterstützen, da nur eine Minderheit von Menschen mit Depression eine optimale Behandlung erhält. Das Projekt „Eine Dosis Zukunft“ der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und der Kindernothilfe engagiert sich seit 2009 in den Slums der indischen Metropole Kalkutta, um dort Kinder gegen Masern, Mumps, Röteln, Polio und Diphterie zu impfen. SAFE – Sächsische Apotheken für Entwicklungszusammenarbeit e. V. will pharmazeutische Hilfeleistungen für gesundheitlich benachteiligte Menschen fördern. So sollen Tuberkulose- und HIV/AIDS-Erkrankte in Namibia besser versorgt werden.

Mehr Informationen unter https://www.abda.de/ueber-uns/gesellschaftliches-engagement/hilfsorganisationen/

Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg, Stv. Pressesprecherin, 030 4000 4134, [email protected] Splett, Stv. Pressesprecher, 030 4000 4137, [email protected]
Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Bertelsmann Investments stärkt sein Portfolio im Bereich Digitale Gesundheit mit einer strategischen Investition in den Life-Sciences-Markt

Gütersloh / Neuseeland (ots) - - Bertelsmann Investments investiert in Author-it Software Corporation - Investition...

Deutscher Apothekertag: Apotheken-Betriebsergebnisse sinken weiter – Apothekerschaft beschließt Resolution

Düsseldorf (ots) - Mit nur noch 17.830 Apotheken ist die Apothekendichte in Deutschland im ersten Halbjahr 2023...

Rauchstopp in der Gefäßmedizin – S3-Leitlinie zielt auf den freiwilligen Rauchstopp ab und erreicht damit aktuell 90% der Rauchenden nicht

Osnabrück (ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) und die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) haben...

Welt-Urtikaria-Tag 2023 – Was hilft bei Juckreiz und Quaddeln?

Hamburg (ots) - Sie kommen ganz plötzlich: rote Flecken auf der Haut, die anschwellen und jucken -...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Bertelsmann Investments stärkt sein Portfolio im Bereich Digitale Gesundheit mit einer strategischen Investition in den Life-Sciences-Markt

Gütersloh / Neuseeland (ots) - - Bertelsmann Investments investiert in Author-it Software Corporation - Investition im mittleren einstelligen Millionenbereich - Strategischer...

Deutscher Apothekertag: Apotheken-Betriebsergebnisse sinken weiter – Apothekerschaft beschließt Resolution

Düsseldorf (ots) - Mit nur noch 17.830 Apotheken ist die Apothekendichte in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 auf 21,1 Apotheken pro 100.000 Einwohnern gesunken....

Rauchstopp in der Gefäßmedizin – S3-Leitlinie zielt auf den freiwilligen Rauchstopp ab und erreicht damit aktuell 90% der Rauchenden nicht

Osnabrück (ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) und die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) haben auf ihren Jahreskongressen in Leipzig vom 20.-23.09.2023...