Dienstag, Dezember 5, 2023

Hessen: Private Krankenversicherung stärkt Arztpraxen im ländlichen Raum

Köln (ots) –

Arztpraxen in Hessen profitieren überproportional von der Behandlung Privatversicherter. Der neue PKV-Regionalatlas Hessen (https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/Publikationen/Regionalatlas_Hessen.pdf) zeigt, warum damit vor allem die medizinische Versorgung in den Regionen und auf dem Land gestärkt wird.

Der PKV-Regionalatlas für Hessen beziffert vor allem die zusätzlichen Einnahmen von Arztpraxen durch Privatversicherte und schlüsselt sie nach Regionen, Städten und Landkreisen auf. Diese Mehrumsätze entstehen, weil es für Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung von Privatpatienten weniger Beschränkungen, Regulierungen und Budgets sowie meist höhere Honorare gibt als bei Kassenpatienten. Diese zusätzlichen Mittel können die Arztpraxen – aber auch Krankenhäuser, Physiotherapeuten – in medizinisches Fachpersonal oder moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden investieren. Davon profitieren auch ihre gesetzlich versicherten Patienten.

833 Mio. Euro jährlich für Hessen

Allein in Hessen beträgt dieser PKV-Mehrumsatz 833 Millionen Euro jährlich. Dieses Geld kommt vor allem Ärztinnen und Ärzten auf dem Land zu Gute. Das liegt daran, dass Privatversicherte in ländlichen Regionen meist älter sind und damit häufiger behandelt werden. Zudem liegen in größeren Städten die Praxismieten, Gehälter und andere ärztliche Kosten höher.

Berücksichtigt man diese Faktoren, erzielt zum Beispiel eine Arztpraxis im wirtschaftsstarken Großraum Rhein-Main-Taunus mit Frankfurt einen realen Mehrumsatz von durchschnittlich 50.894 Euro im Jahr. Im ländlichen Werra-Meißner-Kreis sind es 79.389 Euro und im Landkreis Hersfeld-Rotenburg sogar 88.110 Euro pro Jahr.

Gleichwohl ist die Ärztedichte in den ländlichen Gebieten niedriger als in den Ballungsräumen. Zum Beispiel kommen im ländlichen Landkreis Hersfeld-Rotenburg 157 Arztpraxen auf 100.000 Einwohner, im Großraum Rhein-Main-Taunus sind es 223. Das zeigt: Die geringere Ärztezahl auf dem Land kann nicht an der Zahl der Privatversicherten liegen. Für die Standortentscheidung von Ärztinnen und Ärzten sind andere Kriterien wie z. B. Urbanisierung maßgebend.

Zu den Ergebnissen des Regionalatlas Hessen erklärt der Vorsitzende des PKV-Verbands, Thomas Brahm:

„Die Mehrumsätze der Privatpatienten tragen nachweislich zu einer besseren medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen bei. Die Mehrumsätze, die es ohne PKV nicht gäbe, stärken die Standortqualität insgesamt. Denn ohne ein gutes medizinisches Versorgungsniveau zieht es auch keine jungen Fachkräfte in ländliche Regionen.“

HINWEIS: Verfolgen Sie heute ab 16.30 Uhr live unsere Veranstaltung „Medizinische Versorgung in den Regionen“ auf dem PKV-Youtube-Kanal (https://www.youtube.com/watch?v=bgFDff3GbYE). Mit dabei u. a. Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident, Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsident der Bundesärztekammer (BÄK), Simke Ried, Bürgermeisterin der Stadt Homberg (Ohm), sowie Dr. Stefan Naas, FDP-Spitzenkandidat zur Landtagswahl in Hessen.

Pressekontakt:
Stefan Reker
– Geschäftsführer –
Leiter des Bereiches Kommunikation
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Heidestraße 40
10557 Berlin
Telefon 030 / 20 45 89 – 44
Telefax 030 / 20 45 89 – 33
E-Mail [email protected]
Internet www.pkv.de
Twitter www.twitter.com/pkv_verband
Original-Content von: PKV – Verband der Privaten Krankenversicherung e.V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Silvester: So laut kann Feuerwerk werden / Mit Gehörschutz Hörschäden vermeiden

Mainz (ots) - Böller und Knaller - zu Silvester lassen es Millionen von Menschen überall auf der...

Pflege für empfindliche Haut: Wertvolle Mineralstoffe gegen Neurodermitis in der kalten Jahreszeit

Rheda-Wiedenbrück (ots) - Für Menschen mit Neurodermitis spielt die Hautpflege während der Wintermonate eine besonders wichtige Rolle....

Bertelsmann Investments investiert zusammen mit General Catalyst in generative KI zur Verbesserung von Abrechnungsprozessen

Gütersloh / London (ots) - - Start-up Phare Health ermöglicht Krankenhäusern die Automatisierung von insbesondere Abrechnungsprozessen - Weiteres...

Anteil internationaler Azubis seit 2021 verdreifacht

Bad Berka (ots) - Die Zentralklinik Bad Berka hat auf den Fachkräftemangel in der Pflege erfolgreich mit...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Silvester: So laut kann Feuerwerk werden / Mit Gehörschutz Hörschäden vermeiden

Mainz (ots) - Böller und Knaller - zu Silvester lassen es Millionen von Menschen überall auf der Welt richtig krachen und begrüßen das neue...

Pflege für empfindliche Haut: Wertvolle Mineralstoffe gegen Neurodermitis in der kalten Jahreszeit

Rheda-Wiedenbrück (ots) - Für Menschen mit Neurodermitis spielt die Hautpflege während der Wintermonate eine besonders wichtige Rolle. Denn die niedrigen Außentemperaturen und die trockene...

Bertelsmann Investments investiert zusammen mit General Catalyst in generative KI zur Verbesserung von Abrechnungsprozessen

Gütersloh / London (ots) - - Start-up Phare Health ermöglicht Krankenhäusern die Automatisierung von insbesondere Abrechnungsprozessen - Weiteres Investment im Bereich Bertelsmann Next - Seit 2022...