Samstag, Juni 10, 2023

GKV-Strukturprobleme brauchen bessere Lösungen

Köln (ots) –

Anlässlich der ersten Lesung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes im Bundestag erklärt der Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Florian Reuther:

„Das Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll mit einem Bündel aus Einzelmaßnahmen für ein Jahr gedeckt werden. Doch die Strukturprobleme der GKV brauchen dringend bessere, langfristig tragfähige Lösungen.

Die Folgen der auch jetzt wieder vorgesehenen Steuerzuschüsse für die Staatsfinanzen verdeutlicht ein aktuelles Gutachten der Professoren Thiess Büttner und Martin Werding, die beide den wissenschaftlichen Beratungsgremien des Bundesfinanzministers angehören. Demnach müssten die Beitragssätze für die gesetzliche Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherungen schon in dieser Wahlperiode auf insgesamt 42,8 Prozent steigen.

Bis zum Jahr 2030 zeigt die Projektion sogar einen Anstieg auf 45,2 Prozent der beitragspflichtigen Einkommen. Gleichzeitig steigen die jährlichen Bundeszuschüsse aufgrund bereits bestehender Leistungszusagen von heute 137 Milliarden auf 189 Milliarden Euro.

Das Gutachten zeigt deutlich: Die Defizite in der Sozialversicherung sind kein vorübergehendes Problem. Bundeszuschüsse schaffen neue Schulden und rauben den Spielraum für Investitionen in die Zukunft.

Die PKV weist mit kapitalgedeckter Vorsorge einen Ausweg aus diesem Demografie-Problem. Sie ist das richtige Modell, um die nachfolgenden Generationen zu entlasten. Die Möglichkeit zu dieser Vorsorge sollte ausgeweitet und darf auf keinen Fall – wie etwa durch eine Anhebung der Versicherungspflichtgrenze – eingeschränkt werden.“

Zum Gutachten: Sozialversicherungen am Limit: Wie steigende Beiträge und Steuerzuschüsse Zukunftsinvestitionen gefährden (pkv.de) (https://www.pkv.de/verband/presse/meldungen/steigende-sozialbeitraege-setzen-zukunftsinvestitionen-aufs-spiel/)

Pressekontakt:
Stefan Reker
– Geschäftsführer –
Leiter des Bereiches Kommunikation
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Heidestraße 40
10557 Berlin
Telefon 030 / 20 45 89 – 44
Telefax 030 / 20 45 89 – 33
E-Mail [email protected]
Internet www.pkv.de
Twitter www.twitter.com/pkv_verband
Original-Content von: PKV – Verband der Privaten Krankenversicherung e.V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Optimal betreut vor und nach Operation

Bad Neustadt a.d. Saale (ots) - Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt führt in der endoRHÖN Klinik (https://www.campus-nes.de/ouse.html)...

Schütteltrauma bei Säuglingen verhindern / Erster Preisträger des Kroschke Forschungspreises in Köln von Deutscher Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin ausgezeichnet

Köln (ots) - Der mit 7.500 Euro dotierte "Kroschke Forschungspreis für Kinderschutz in der Medizin" der Deutschen...

Reimann: Gesundheitsbildung muss Schule machen und gehört in alle Lehrpläne

Berlin (ots) - Mehr als 1.000 Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligen sich inzwischen an...

Hodenkrebs bei Fußballern: gehäuftes Auftreten in der Sommerpause war Anlass für Studie – Ergebnisse liegen jetzt vor

Hamburg (ots) - - Gleich mehrere Fußball-Profis machten 2022 innerhalb der Sommerpause ihre Hodenkrebserkrankung öffentlich -...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Optimal betreut vor und nach Operation

Bad Neustadt a.d. Saale (ots) - Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt führt in der endoRHÖN Klinik (https://www.campus-nes.de/ouse.html) für Gelenkersatz ein neues Konzept ein: den...

Schütteltrauma bei Säuglingen verhindern / Erster Preisträger des Kroschke Forschungspreises in Köln von Deutscher Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin ausgezeichnet

Köln (ots) - Der mit 7.500 Euro dotierte "Kroschke Forschungspreis für Kinderschutz in der Medizin" der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM)...

Reimann: Gesundheitsbildung muss Schule machen und gehört in alle Lehrpläne

Berlin (ots) - Mehr als 1.000 Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligen sich inzwischen an der GemüseAckerdemie, einem Bildungsprogramm von Acker e.V.,...